Leitfadeninterview – Durchführung & Vor- und Nachteile

15.05.18 Interview Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Leitfadeninterview-01

Ein Leitfadeninterview ist eine qualitative Forschungsmethode, die es ermöglicht, tiefgründige Informationen und individuelle Perspektiven von Teilnehmern zu einem spezifischen Thema zu erhalten. Für den Erfolg ist besonders die sorgfältige Erstellung des Leitfadens entscheidend. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Leitfadeninterview effektiv planst, durchführst und auch auswertest.

Leitfadeninterview „einfach erklärt“

Ein Leitfadeninterview ist eine Interviewform, bei der Fragen zu einem ausgewählten Thema gestellt werden, die helfen sollen, tiefergehende Informationen von einer Person zu erhalten. Dabei hält sich der Interviewer an einen festgelegten Fragenkatalog, den Leitfaden, darf aber auch flexibel darauf reagieren, was die befragte Person sagt. So können neben den geplanten Antworten auch neue, unerwartete Einblicke gewonnen werden.

Definition: Leitfadeninterview

Das Leitfadeninterview ist eine Methodik der qualitativen Sozialforschung, bei der anhand eines vorbereiteten Leitfadens ein Interview geführt wird. Durch den vorbereiteten Leitfaden weiß der Interviewer, welche Fragen er stellen oder Themen er ansprechen muss. Dennoch gewährt der Leitfaden die notwendige Flexibilität, um auf die Antworten der Befragten einzugehen, Nachfragen zu stellen und das Gespräch flexibel zu gestalten.

Demzufolge ist das Leitfadeninterview ein offenes Interview. Das Ziel eines Leitfadeninterviews ist es, detaillierte Informationen, Meinungen und Einstellungen zu einem bestimmten Forschungsgegenstand aus der Perspektive der Interviewten zu erfassen. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Merkmale eines Leitfadeninterviews aufgelistet.

Wichtige Punkte Erklärung
Persönlich Kein Ablesen von Fragen, spontane Erzählungen priorisieren und die Anzahl von Fragen (max. vier größere Frageblöcke) pro Interview begrenzen.
Semistrukturiert Leitfaden soll nur Orientierungshilfe sein und sich am „natürlichen“ Erinnerungs- und Argumentationsfluss orientieren, damit es offener ist.
Offene Fragen Berücksichtigung der Grundprinzipien qualitativer Sozialforschung, vor allem des Prinzips der Offenheit und Flexibilität.
Neutralität Keine wertenden Aussagen zu den Antworten, sondern wertschätzende Haltung seitens des Interviewers während des Leitfadeninterviews.
Einzelinterviews Aufgrund der manchmal sensiblen Inhalte sollen die Gespräche unter vier Augen stattfinden (mehr Teilnehmer = Gruppeninterview).

Tipp: Die vier Schritte Sammeln, Prüfen, Sortieren und Subsumieren (SPSS) können dir bei der Erstellung deines Interviewleitfadens helfen.

  • Sammeln von möglichst vielen Fragen.
  • Prüfen der Fragen mit dem Ziel einer Reduzierung und Strukturierung.
  • Sortieren der verbleibenden Fragen nach inhaltlicher Logik.
  • Subsumieren der einzelnen Fragen unter einfachen Erzählaufforderungen.

Verschiedene Interviewformen

Im Leitfadeninterview wird Struktur mit Flexibilität verbunden, indem der Interviewer einem festgelegten Fragenkatalog folgt, der dem Gespräch eine klare Richtung gibt, gleichzeitig kann er aber auch spontan auf die Antworten eingehen.

Durch diese Balance zwischen Vorgaben und Offenheit zählt das leitfadengestützte Interview als semistrukturiertes Interview. Im Folgenden werden dir die Unterschiede zwischen dem strukturierten Interview, dem semistrukturierten Interview und dem unstrukturierten Interview aufgezeigt.

Die unterschiedlichen Interviewformen sind:

  • strukturierte Interviews: fest vorgegebener Wortlaut und Reihenfolge der Fragen
  • semistrukturierte Interviews: vorgegebener Wortlaut und Reihenfolge, Improvisationen möglich
  • unstrukturierte Interviews: abgesehen vom Forschungsthema ist alles frei
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Durchführung

Die Durchführung eines Leitfadeninterviews erfolgt in vier Schritten.

Leitfadeninterview-Durchfuehrung

1. Leitfragen erstellen

Im ersten Schritt erstellst du den Leitfaden, indem du Fragen sammelst und sie sortierst. Außerdem musst du noch Fragen für die Vergleichbarkeit zusammenstellen, dazu eignet sich etwa eine Frage nach dem Alter.

Achte zudem darauf, dass du nicht zu viele Fragen stellst und die Fragen nicht geschlossen oder als Entweder-oder-Fragen formuliert sind. Die Reihenfolge der Fragen im Leitfadeninterview orientiert sich am Erzählfluss.

Schritt 1: Eröffnungsfrage

Das Interviewgespräch kann am besten mit einer Eröffnungsfrage begonnen werden. Sie dient als sanfter Einstieg in das Interview Thema und hilft, die Atmosphäre zu entspannen. Des Weiteren hilft die Eröffnungsfrage, schrittweise zum Hauptthema des Interviews überzuleiten.

Schritt 2: Zentraler Teil

Im zentralen Teil erstellst du eine Liste mit Fragen, die sich auf dein spezifisches Thema beziehen. An diesem Punkt solltest du alle Fragen und Themenbereiche zusammentragen, die für dein festgelegtes Thema von Bedeutung sind. Du kannst dich auch an der unteren Liste mit Fragetypen orientieren.

Schritt 3: Abschluss und Reflexion

Am Ende des Interviews solltest du eine abschließende Frage in den Leitfaden integrieren, die dazu dient, das Gespräch abzurunden. Zudem fasst du kurz die diskutierten Punkte zusammen und drückst deine Dankbarkeit für die investierte Zeit der interviewten Person aus.

2. Person auswählen

Achte bei der Wahl der befragten Person für dein Leitfadeninterview darauf, dass du besonders interessante Fälle wählst. Nimm danach Kontakt zu der jeweiligen Person auf und vereinbare einen Termin.

Wichtig ist außerdem, dass du deine Auswahl nicht nur aus deinem Bekanntenkreis triffst. So vermeidest du eine Verzerrung der Antworten. Zusätzlich ist es ratsam, offen gegenüber Fällen zu sein, die von der eigenen Vorstellung abweichen können.

3. Datenerfassung

Wähle für dein Leitfadeninterview eine für die befragte Person vertraute Umgebung.

Zudem ist es wichtig, dass du dir eine Einwilligungserklärung für das Interview einholst. Auch eine Audio- oder Videoaufnahme des Interviews muss vom Interviewten genehmigt werden.

Bevor das Gespräch beginnt, noch die Technik überprüfen, um sicherzugehen, dass die Aufnahme auch funktioniert. Es ist ratsam, dass du dich der befragten Person bezüglich des Kleidungsstils und Sprachniveaus anpasst. Vermeide zudem Befragungsmerkmale wie Suggestivfragen und stelle immer nur eine Frage auf einmal.

4. Datenanalyse

Um die Daten eines Leitfadeninterviews analysieren zu können, musst du eine Audiotranskription anfertigen.

Entwickle zuerst Hauptkategorien, damit du einen Überblick über verschiedene Thematiken bekommst. Danach kannst du nach dem Sammeln und Auswerten der Daten Subkategorien entwickeln, damit das gesamte Material auf die Haupt- und Subkategorien codiert werden kann.

Im Anschluss daran können die Ergebnisse des Leitfadeninterviews visualisiert werden. Es ist wichtig, dass du genügend Zeit für die Auswertung einplanst, da dieser Teil sehr zeitintensiv sein kann, denn für 10 Stunden Interview-Material braucht man meistens 60 bis 80 Stunden zum Transkribieren.

Du kannst auch eine Transkriptionssoftware zur Hilfe nehmen, damit du nicht alles allein transkribieren musst. Die folgende Abbildung zeigt dir nochmal anschaulich alle sieben Schritte, damit die Auswertung deines Leitfadeninterviews problemlos verläuft.

Leitfadeninterview-Datenanalyse

Formulierung

Grundsätzlich wird bei Fragetypen zwischen offenen und geschlossenen Fragen unterschieden. In einem Leitfadeninterview solltest du überwiegend offene Fragen verwenden, denn diese geben die Antworten nicht vor, wodurch sie auch nicht in ein vorgegebenes Schema eingeordnet werden können.

Beispiel: offene Frage

Frage: Wie ist Ihre Meinung zum Thema Klimawandel?

Antwort: Ich sehe den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die dringendes und konsequentes Handeln erfordert. Es ist wichtig, dass (…)

Am folgenden Beispiel kannst du den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen und deren Wirkung auf den Informationsgehalt deutlich erkennen.

Beispiel: geschlossene Frage

Frage: Glauben Sie an den Klimawandel?

Antwort:

  • Ja, ich glaube an den Klimawandel.
  • Nein, ich glaube nicht an den Klimawandel.

Fragetypen für das Leitfadeninterview

Nachstehend sind die wichtigsten Fragetypen aufgelistet, damit du weißt, wann du welche Frage in deinem Leitfadeninterview einsetzen solltest.

Nachfrage

Eine Nachfrage dient dazu, weitere Informationen zu einer vorherigen aussage zu erlangen.

Beispiel: Nachfrage

  • Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann denken Sie, dass (…)?

Aufrechterhaltungsfrage

Damit kann das Gespräch aufrecht gehalten werden oder es können mehr Informationen gesammelt werden.

Beispiel: Aufrechterhaltungsfrage

  • Können Sie mir das etwas genauer beschreiben?

Erzählimpuls

Kann entweder zu Beginn des Interviews oder wenn das Gespräch ins Stocken kommt, eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Frage zwar offen, aber konkret gestellt wird.

Beispiel: Erzählimpuls

  • Erzählen Sie doch mal (…)

Steuerungsfrage

Eignet sich, wenn das Gespräch auf die Fragestellung (zurück) gelenkt werden soll und um gezielte Informationen zur Forschungsfrage zu sammeln.

Beispiel: Steuerungsfrage

  • Spielt es auch eine Rolle, dass (…)?

Konfrontation

Damit können (scheinbare) Widersprüche im Gesprächsverlauf aufgezeigt werden.

Beispiel: Konfrontation

  • Sie haben vorhin gesagt, dass (…) jetzt vertreten sie den Standpunkt, dass (…)?

Hypothetische Frage

Verwendet eine theoretische Situation, in die sich der Befragte hineinversetzen soll. Kann den Fokus weg vom Problem und hin zu einer Lösung lenken.

Beispiel: Hypothetische Frage

  • Stellen Sie sich vor, Sie wären in der Situation XY, wie würden Sie handeln?

Zirkuläre Frage

Eignet sich, um die Perspektive des Befragten zu erweitern und eine neue Sichtweise zu eröffnen.

Beispiel: Zirkuläre Frage

  • Was denken Sie, würde XY dazu sagen?

Paradoxe Frage

Durch ein scheinbares Paradoxon in der Fragestellung können die Gründe eines Problems verdeutlicht werden.

Beispiel: Paradoxe Frage

  • Was müsste geschehen, damit das Problem schlimmer wird?

Vor- und Nachteile

Das Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode bietet sowohl Vor- als auch Nachteile, die auch Auswirkungen auf die späteren Forschungsergebnisse haben. Folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile:

Vorteile Nachteile
Flexibilität Gefahr, dass Interviewer am Leitfaden „klebt“
Höhere Vergleichbarkeit durch Einsatz von Leitfaden Geringe Vergleichbarkeit der Ergebnisse
Geringe Beeinflussung des Befragten Zeitaufwand bei der Auswertung
Gute Erfassung der Sichtweise von Befragten Möglicher Einfluss des Interviewers auf Befragten
Hoher Informationsgewinn Höhere Anforderungen an den Interviewer
Strukturierung/Orientierung der Interviewsituation Gefahr, dass eine Frage-Antwort-Situation entsteht
BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Häufig gestellte Fragen

Ein Leitfadeninterview ist eine Interviewform, bei der der Interviewer anhand eines vorab erstellten Leitfadens thematische Fragen stellt. Es bietet Flexibilität, da der Interviewer auf spontane Antworten eingehen kann, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass alle relevanten Themen abgedeckt werden. Diese Methode wird häufig in qualitativer Forschung verwendet.

Ein Leitfadeninterview eignet sich besonders, wenn tiefgründige Informationen, Meinungen oder Erfahrungen zu einem spezifischen Thema gesammelt werden sollen. Es ist ideal, wenn die Forschungsfrage offene Antworten erfordert und der Forscher an den nuancierten Perspektiven der Befragten interessiert ist, während gleichzeitig ein gewisser Rahmen gewahrt bleiben soll, um die Vergleichbarkeit der Interviews zu sichern.

Um ein Leitfadeninterview durchzuführen, bereitest du zunächst einen detaillierten Fragenkatalog vor, der als Leitfaden dient und sicherstellt, dass alle relevanten Themenbereiche abgedeckt werden. Während des Interviews folgst du diesem Leitfaden, lässt den Befragten jedoch genügend Raum, um ihre Gedanken ausführlich zu äußern, und bist offen für Abweichungen vom entwickelten Leitfaden, wenn sie tiefergehende Einblicke versprechen. Es ist wichtig, eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, um ehrliche und detaillierte Antworten zu fördern.

Leitfadeninterviews bieten den Vorteil, dass sie tiefe und detaillierte Einblicke in individuelle Perspektiven, Meinungen und Erfahrungen ermöglichen, die in standardisierten Befragungen möglicherweise nicht zum Vorschein kommen. Durch die flexible Struktur können Forschende gezielt auf interessante Punkte eingehen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte des Themas behandelt werden. Diese Methode fördert ein umfassendes Verständnis komplexer Sachverhalte und ermöglicht eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Forschung.

Experteninterviews konzentrieren sich auf das Sammeln von spezialisiertem Wissen und Einsichten von Personen, die auf einem bestimmten Gebiet als Experten gelten, und sind oft auf die Erhebung sehr spezifischer Informationen ausgerichtet. Leitfadeninterviews hingegen sind breiter angelegt und können mit einer Vielzahl von Teilnehmern durchgeführt werden, um ein umfassendes Verständnis zu verschiedenen Themen zu gewinnen, wobei der Leitfaden Flexibilität in der Gesprächsführung bietet. Der Hauptunterschied liegt also im Fokus und in der Zielgruppe der Interviews.

Von

Cornelia Endres

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Cornelia Endres (M. A.) ist Doktorandin am Karlsruher Institut für Technologie. Während ihres Studiums an der Universität Augsburg und am Karlsruher Institut für Technologie schrieb sie wissenschaftliche Arbeiten und unterstützte auch Kommilitonen dabei. Bei ihrer Tätigkeit am Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft sammelte sie zudem wertvolle Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten. Sie promoviert im Bereich „internationale Joint-Venture-Kooperation“. Frau Endres gibt Tipps und Informationen zu verschiedenen Forschungsmethoden und dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Endres, C. (2018, Mai 15). Leitfadeninterview – Durchführung & Vor- und Nachteile. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/methodik/leitfadeninterview/ (abgerufen 22.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Endres , 2018)
Im Text
Endres (2018)

Literaturverzeichnis

Endres, Cornelia. 2018. "Leitfadeninterview – Durchführung & Vor- und Nachteile." BachelorPrint, abgerufen Mai 15, 2018. https://www.bachelorprint.at/methodik/leitfadeninterview/.

Verweis im Text

Klammern
(Endres 2018)

Literaturverzeichnis

Cornelia Endres, "Leitfadeninterview – Durchführung & Vor- und Nachteile," BachelorPrint, Mai 15, 2018, https://www.bachelorprint.at/methodik/leitfadeninterview/ (abgerufen December 22, 2024).

Fußnoten

short note
Endres, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Endres, Cornelia: Leitfadeninterview – Durchführung & Vor- und Nachteile, in: BachelorPrint, 15.05.2018, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/leitfadeninterview/ (abgerufen 22.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Endres, Cornelia: Leitfadeninterview – Durchführung & Vor- und Nachteile, in: BachelorPrint, 15.05.2018, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/leitfadeninterview/ (abgerufen 22.12.2024).
Direktes Zitat
Endres, 2018.
Indirektes Zitat
Endres, 2018.

Literaturverzeichnis

Endres, Cornelia (2018): Leitfadeninterview – Durchführung & Vor- und Nachteile, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/leitfadeninterview/ (abgerufen 22.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Endres, 2018)
Indirektes Zitat
(Endres, 2018)
Im Text
Endres (2018)

Literaturverzeichnis

Endres, Cornelia. "Leitfadeninterview – Durchführung & Vor- und Nachteile." BachelorPrint, 15.05.2018, https://www.bachelorprint.at/methodik/leitfadeninterview/ (abgerufen 22.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Endres)
Im Text
Endres

Literaturverzeichnis

Nummer. Endres C. Leitfadeninterview – Durchführung & Vor- und Nachteile [Internet]. BachelorPrint. 2018 [zitiert 22.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/methodik/leitfadeninterview/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen