Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele

18.09.23 Wortarten Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Konjunktionen-01

Für eine ganzheitliche, stimmige und fließende Gestaltung unserer Sprache, dienen Konjunktionen als essenzielle Wortarten. Diese verbinden einzelne Satzteile oder ganze Sätze miteinander und stellen inhaltliche Verknüpfungen her. Ohne deren Verwendung wären viele Aussagen bruchstückhaft und der Aufbau komplexer Gedanken problematisch. Im Folgenden erfährst du alles Wichtige zum Thema.

Konjunktionen „einfach erklärt“

Konjunktionen sind Bindewörter, die einzelne Sätze, Satzteile oder Satzglieder miteinander verknüpfen. Sie sorgen für eine flüssige und verständliche Sprache.

Konjunktionen: Definition

Der Begriff Konjunktion leitet sich vom lateinischen Wort „conjunction“ ab; „con“ bedeutet „zusammen“ und „junctio“ meint „das Verbinden“.

Dies verdeutlicht bereits ihre Hauptaufgabe: Sie fungieren als Bindewörter und verknüpfen die einzelnen Bestandteile unserer Sprache, also Wörter, Satzglieder und ganze Sätze miteinander und stellen Beziehungen zwischen ihnen her.

Sie gehören innerhalb der Grammatik zu den invarianten Wortarten, das bedeutet, sie sind unveränderlich und passen sich nicht der Anzahl (Numerus), dem Geschlecht (Genus) oder dem Fall (Kasus) an.

Beispiel

Unser Chef verließ die Videokonferenz. Die Besprechung wurde beendet.

Konjunktionen können den Sinn von verbundenen Sätzen beeinflussen und verändern:

  • Unser Chef verließ die Videokonferenz und die Besprechung wurde beendet.
  • Unser Chef verließ die Videokonferenz, weil die Besprechung beendet wurde.
  • Unser Chef verließ die Videokonferenz, als die Besprechung beendet wurde.
  • Unser Chef verließ die Videokonferenz, sobald die Besprechung beendet wurde.

Konjunktionen als verbindende Elemente spielen in unserer Sprache eine wesentliche Rolle. Mit ihrer Hilfe können wir verschiedene Aussagen und Informationen verknüpfen und in Beziehung zueinander setzen. Außerdem lassen sich komplexe Informationen in einer geordneten und fließenden Art ausdrücken. Sie machen unsere alltägliche Sprache wirkungsvoll und lebendig.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Funktionen

Konjunktionen verfügen über verschiedene Funktionen, wobei all diese Funktionen auf der Verbindung von Satzteilen, was als Hauptfunktion angesehen wird, basieren.

Konjunktionen können einzelne Wörter, Wortgruppen, Satzteile sowie ganze Sätze miteinander verbinden.

Beispiel

Ich mag die Farbe Blau und sie mag Rot.

Dabei können sie auch eine Beziehung zwischen den verbundenen Bestandteilen herstellen.

Beispiel

Ich gehe früh schlafen, weil ich morgen einen wichtigen Termin habe.

Sie erzeugen Zusammenhänge und verhindern, dass Sätze isoliert und fragmentiert erscheinen. Zudem tragen logische Zusammenhänge zum Verständnis bei.

Beispiel

Ich bin müde, denn ich bin spät ins Bett gegangen.

Unterteilung

Im Allgemeinen kann man Konjunktionen in zwei verschiedene Arten unterteilen:

  • unterordnend
  • nebenordnend

Diese Unterscheidung basiert auf den Satzteilen, die von dem Bindewort verbunden werden. Handelt es sich um gleichrangige Satzteile, spricht man von nebenordnenden Konjunktionen. Handelt es sich um nicht gleichrangige Satzteile, spricht man von unterordnenden Konjunktionen.

Unterordnende Konjunktionen verknüpfen Nebenordnende Konjunktionen verknüpfen
Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz + Hauptsatz
Nebensatz + Nebensatz
Satzteil + Satzteil

Die Unterteilung geschieht somit anhand der verbundenen Elemente. Dabei wird unterschieden, ob gleichwertige Elemente oder untergeordnete Elemente miteinander verknüpft werden. Diese Einordnung gilt sowohl für einfache Satzglieder als auch für vollständige gleichrangige Sätze.

Merke: Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das konjugierte Verb am Satzende steht. Der sich dem übergeordneten Hauptsatz unterordnende Nebensatz wird mit einem Komma und einem Bindewort abgetrennt.

Unterordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen sind Wörter, die zwei Sätze oder Satzteile miteinander verbinden, wobei einer der beiden Teile von dem anderen abhängig ist. Das heißt, der durch die Konjunktion eingeleitete Nebensatz kann nicht allein stehen, da er grammatikalisch vom Hauptsatz abhängig ist.

Beispiele

  • weil
  • obwohl
  • dass
  • wenn
  • als
  • nachdem

Nebenordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen sind Wörter, die zwei gleichrangige Satzteile miteinander verbinden. Im Gegensatz zu unterordnenden Konjunktionen machen nebenordnende Konjunktionen keinen der verbundenen Teile vom anderen abhängig. Beide Teile könnten auch als eigenständige Sätze stehen.

Beispiele

  • und
  • oder
  • aber
  • sondern
  • denn
  • doch

Neben dieser Unterteilung gibt es auch weitere Möglichkeiten, um die Bindewörter zu kategorisieren. Dazu gehört auch eine Unterscheidung nach einfachen und mehrgliedrigen Konjunktionen.

Einfache Konjunktionen

Es handelt sich um einzelne Wörter, die dazu dienen, Satzteile zu verknüpfen.

Beispiele

  • und
  • oder
  • aber
  • weil
  • dass

Mehrgliedrige Konjunktionen

Sie bestehen aus zwei oder mehr Wörtern, die zusammen als Konjunktion Satzteile verknüpfen.

Beispiele

  • sowohl … als auch
  • entweder … oder
  • nicht nur … sondern auch
  • je …, desto
  • um … zu

Arten

Konjunktionen lassen sich in verschiedene Arten unterscheiden, je nachdem welche Funktion sie erfüllen.

Kausal

Kausale Konjunktionen geben Gründe und Ursachen an.

Beispiele

  • Ich bleibe zu Hause, weil es regnet.
  • Er geht früh schlafen, da er morgen einen langen Tag hat.
  • Sie übt jeden Tag, sodass sie den Wettbewerb gewinnen kann.

Temporal

Temporale Konjunktionen drücken ein zeitliches Verhältnis aus.

Beispiele

  • Sie war noch ein Kind, als sie das erste Mal ans Meer fuhr.
  • Ich werde das Zimmer aufräumen, bevor Gäste kommen.
  • Er hat einen Snack gegessen, nachdem er vom Sport zurückgekommen war.

Konditional

Konditionale Konjunktionen drücken eine Bedingung aus.

Beispiele

  • Du kannst spielen gehen, wenn du deine Hausaufgaben erledigt hast.
  • Ich kaufe das Kleid, falls es im Angebot ist.
  • Du bekommst eine Belohnung, sofern du das Ziel erreichst.

Konzessiv

Konzessive Konjunktionen drücken einen Gegensatz oder ein Zugeständnis aus.

Beispiele

  • Ich gehe joggen, obwohl es kalt ist.
  • Sie mag den Film, auch wenn er gruselig ist.

Vergleichend

Vergleichende Konjunktionen dienen dem Vergleich von Aussagen.

Beispiele

  • Er ist so alt wie sein Bruder.
  • Er ist älter als seine Schwester.

Kopulativ

Kopulative Konjunktionen ergänzen Informationen durch die Aneinanderreihung von Satzteilen.

Beispiele

  • Sie hat das Buch gelesen und den Film gesehen.
  • Wir benötigen sowohl Nudeln und Gewürze als auch frisches Gemüse.

Disjunktiv

Disjunktive Konjunktionen geben immer die Wahl nur einer Möglichkeit vor.

Beispiele

  • Willst du lieber Tee oder Kaffee trinken?
  • Du kannst entweder das rote Kleid nehmen oder das Blaue.

Adversativ

Adversative Konjunktionen drücken einen Gegensatz oder eine Korrektur aus.

Beispiele

  • Sie ist nicht traurig, aber etwas enttäuscht.
  • Es ist nicht Hans gemeint, sondern Peter.

Final

Finale Konjunktionen liefern eine Absicht oder einen Zweck.

Beispiele

  • Ich schreibe es mir in den Kalender, damit ich es nicht vergesse.
  • Wir treffen uns heute Abend, um gemeinsam zu feiern.

Sonderform: Konjunktionaladverbien

Konjunktionaladverbien (auch adverbiale Konjunktionen oder Konnektoradverbien genannt) sind Adverbien, die dazu dienen, Sätze oder Satzteile miteinander zu verbinden und dabei eine bestimmte Art der Beziehung zwischen ihnen herzustellen. Somit erfüllen Konjunktionaladverbien eine ähnliche Funktion wie Konjunktionen, allerdings verhalten sie sich in der Satzstruktur etwas anders.

Konjunktionen
Konjunktionaladverbien
Verknüpfung von
  • Sätzen
  • Satzteilen
  • Satzgliedern
  • Sätzen
Deklination
  • Keine Veränderung möglich
  • Keine Veränderung möglich
Position
  • Zu Beginn des eingeleiteten Satzteils
  • Kein Umstellen im Satz möglich
  • Flexible Position
  • Umstellen im Satz möglich
Kommasetzung
  • Nebenordnend: Nicht erforderlich
  • Unterordnend: Komma erforderlich
  • Komma zumeist erforderlich
  • Alternative: Semikolon (;) oder Punkt (.)

Beispiele für Konjunktionen

Im Folgenden findest du eine Auflistung von unter- und nebenordnenden Konjunktionen, mehrteiligen Konjunktionen und Konjunktionaladverbien, die nach ihrer Art sortiert in verschiedenen Tabellen gelistet sind.

Unterordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen Beispiel
als Er schlief bereits, als ich nach Hause kam.
anstatt Sie las ein Buch, anstatt fernzusehen.
bevor Ich trinke immer einen Kaffee, bevor ich zur Arbeit gehe.
bis Wir müssen warten, bis der Regen aufhört.
da Er ist müde, da er lange gearbeitet hat.
damit Er lernt viel, damit er die Prüfung besteht.
dass Ich denke, dass du damit recht hast.
ehe Ruf mich an, ehe du das Haus verlässt.
falls Wir können das Treffen verschieben, falls es regnet.
gleichwie Er ist intelligent, gleichwie er auch bescheiden ist.
indem Er zeigte seine Liebe, indem er Blumen schickte.
indes Sie arbeitete, indes die Kinder spielten.
indessen Sie lernte, indessen ihre Schwester schlief.
insofern Die Strategie ist effektiv, insofern sie die Produktivität steigert.
insoweit Der Plan ist gut, insoweit er realisierbar ist.
nachdem Sie rief mich an, nachdem sie gelandet war.
ob Ich weiß nicht, ob sie heute kommt.
obgleich Sie blieb ruhig, obgleich sie wütend war.
obwohl Ich ging zur Party, obwohl ich keine Lust hatte.
obzwar Er arbeitete weiter, obzwar er krank war.
ohne Er kochte, ohne das Rezept zu lesen.
seit Sie arbeitet härter, seit sie befördert wurde.
seitdem Ich habe ihn nicht gesehen, seitdem er umgezogen ist.
sobald Ich werde dir schreiben, sobald ich kann.
sodass Er rannte schnell, sodass er den Bus noch erwischte.
sofern Wir werden es schaffen, sofern alle mitarbeiten.
solange Ich werde hier bleiben, solange du mich brauchst.
soweit Das Treffen ist morgen, soweit ich weiß.
statt Er trinkt lieber Wasser, statt Cola.
trotzdem Es regnete, trotzdem spielten sie Fußball.
um Er spart, um sich ein Auto zu kaufen.
umso Je mehr du übst, umso besser wirst du.
während Er schläft, während ich arbeite.
währenddessen Sie macht Hausaufgaben, währenddessen ihre Schwester spielt.
wann Ich frage mich, wann er endlich kommt.
weil Ich bin glücklich, weil die Sonne scheint.
wenn Sie kommt mit, wenn es möglich ist.
wenngleich Sie ist bescheiden, wenngleich sehr talentiert.
wennschon Er ist nicht wütend, wennschon ein wenig enttäuscht.
wieweit Ich frage mich, wieweit sie mit dem Projekt sind.
wiewohl Er bleibt freundlich, wiewohl er kritisiert wird.
wo Ich weiß, wo er hingezogen ist.
wohingegen Er mag Kaffee, wohingegen sie Tee bevorzugt.
zumal Er ist besonders vorsichtig, zumal die Straßen glatt sind.

Nebenordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen Beispiele
aber Er wollte kommen, aber er hatte keine Zeit.
ausgenommen Alle gingen nach Hause, ausgenommen Peter.
außer Alle haben abgestimmt, außer dem Vorsitzenden.
denn Er kam nicht, denn er war krank.
desto Je schneller du isst, desto eher bist du fertig.
doch Er hat keine Zeit, doch er wird es versuchen.
geschweige Er kann nicht mal kochen, geschweige denn backen.
jedoch Sie ist freundlich, jedoch sehr schüchtern.
minus Wir sind zu fünft, minus Tom, der nicht kommen kann.
oder Wir können ins Kino gehen oder zu Hause bleiben.
plus Wir sind zu zweit, plus eventuell kommen noch zwei Personen.
respektive Er bestellte Kaffee und Tee, respektive für sich und seine Freundin.
sondern Er ist nicht nur klug, sondern auch fleißig.
sowie Ich kaufe Äpfel sowie Birnen.
und Er arbeitet hart und verdient gut.
wie Sie überzeugte mit ihrem Referat, wie erwartet.
zu Er überzeugte die anderen, zu helfen.

Mehrteilige Konjunktionen

Mehrteilige Konjunktionen Beispiele
als dass Das Projekt ist zu wichtig, als dass wir es verschieben könnten.
als ob Er tut so, als ob nichts passiert wäre.
als wenn Er benimmt sich, als wenn er der Chef wäre.
anstatt dass Sie macht alles selbst, anstatt dass sie Hilfe sucht.
außer dass Alles ist in Ordnung, ⁣außer dass das Auto kaputt ist.
außer wenn Ich arbeite immer, außer wenn ich krank bin.
einerseits (…) andererseits Einerseits will ich reisen, andererseits muss ich arbeiten.
entweder (…) oder Wir können entweder ins Kino oder ins Restaurant gehen.
je (…) desto Je schneller du läufst, desto früher kommst du an
nicht nur (…) sondern auch Er ist nicht nur intelligent, sondern auch lustig.
nur dass Er ist wie sein Bruder, nur dass er größer ist.
ohne dass Er verließ das Haus, ohne dass jemand es bemerkte.
selbst wenn Ich werde es versuchen, selbst wenn die Chancen schlecht stehen.
sogar wenn Sie lächelt, sogar wenn sie traurig ist.
sowohl (…) als auch Sie ist sowohl klug als auch kreativ.
umso (…) desto Umso früher wir anfangen, desto eher sind wir fertig.
weder (…) noch Er mag weder Käse noch Wein.
wenn auch Er bleibt ruhig, wenn auch ein wenig nervös.
wie wenn Sie sieht aus, wie wenn sie ein Geheimnis hätte.
zwar (…) aber Er ist zwar müde, aber immer noch produktiv.

Konjunktionaladverbien

Konjunktionaladverbien Beispiele
allerdings Sie ist klug, allerdings auch sehr faul.
also Er ist krank, also bleibt er zu Hause.
andererseits Sie ist sehr fleißig, andererseits aber auch etwas langweilig.
anschließend Ich gehe einkaufen, anschließend zum Sport.
ansonsten Du solltest jetzt gehen, ansonsten verpasst du den Bus.
außerdem Sie hat eine Katze, außerdem hat sie auch einen Hund.
beziehungsweise Wir gehen ins Kino, beziehungsweise ins Theater.
bloß Ich gehe gerne joggen, bloß bei Regen bleibe ich daheim.
dabei Ich habe verschlafen, dabei wollte ich heute pünktlich aufstehen.
dadurch Er ist früh aufgestanden, dadurch ist er nicht zu spät gekommen.
dafür Sie hat hart gearbeitet, dafür hat sie eine Beförderung bekommen.
dagegen Er hat keine Lust, dagegen bin selbst ich motiviert.
danach Er hat gegessen, danach einen Spaziergang gemacht.
dann Sie hat telefoniert, dann eine E-Mail geschrieben.
darum Ich bin müde, darum gehe ich früh ins Bett.
davor Ich habe gelesen, davor habe ich noch Kaffee getrunken.
dazu Ich habe keine Meinung, dazu keine Lust, eine zu bilden.
deshalb Ich bin müde, deshalb gehe ich ins Bett.
deswegen Ich bin krank, deswegen bleibe ich zu Hause.
ebenso Sie ist intelligent, ebenso ist sie kreativ.
ferner Sie liest Bücher, ferner schreibt sie auch eigene Geschichten.
folglich Er hat nicht gelernt, folglich hat er die Prüfung nicht bestanden.
genauso Er spielt Fußball, genauso spielt er auch Basketball.
immerhin Er hat verloren, immerhin hat er es versucht.
inzwischen Ich habe das Buch vor Wochen begonnen, inzwischen bin ich fertig.
jedoch Er ist reich, jedoch sehr unglücklich.
schließlich Ich habe lange überlegt, schließlich habe ich mich dagegen entschieden.
sonst Er sollte sich beeilen, sonst kommt er zu spät.
später Wir können uns jetzt ausruhen, später müssen wir arbeiten.
vorher Ich habe umdekoriert, vorher war die Wohnung zu langweilig.
zudem Ich gehe heute joggen, zudem habe ich später Fußballtraining.
zuvor Sie hat den Brief abgeschickt, zuvor hat sie ihn noch sorgfältig überprüft.

Verwendungstipps

Um Konjunktionen richtig verwenden zu können, haben wir dir abschließend einige Tipps zusammengefasst:

  • Verstehe den Zweck der Konjunktion, um die richtige zu wählen.
  • Vermeide Redundanz und nutze nicht mehrere Konjunktionen, wenn eine ausreicht.
  • Einige von ihnen erfordern eine spezifische Stellung im Satz.
  • Verwende eine Vielfalt von Bindewörtern, um Texte interessanter zu gestalten.
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Häufig gestellte Fragen

Es handelt sich um Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden und eine Beziehung zwischen ihnen herstellen.

Sie werden als Bindewörter bezeichnet, weil sie einzelne Satzglieder wie Wörter, Wortgruppen, aber auch ganze Sätze miteinander „verbinden“ oder verknüpfen.

Sie erfüllen insbesondere drei Funktionen: die Verbindung von Satzteilen, die Herstellung von Beziehungen und eine Erzeugung von sinnhaftem Zusammenhang im Text.

Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein, die vom Hauptsatz abhängig sind, während nebenordnende Konjunktionen gleichwertige Satzglieder miteinander verbinden.

Beispiele hierfür sind u. a. Subjunktionen wie „weil“, „obwohl“, „als“ und „wenn“ oder Koordinationskonjunktionen wie „sowie“, „entweder … oder“, „jedoch“ und „nämlich“.

Von

Katharina Steichele

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Während ihres Bachelors in Sozialökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg begegnete sie schnell dem wissenschaftlichen Schreiben, indem sie zahlreiche Haus- und Seminararbeiten sowie die abschließende Bachelorarbeit verfasste. Ihr Studienschwerpunkt lag in der empirischen Forschung mit Themen wie Datenerhebung, -verarbeitung sowie -analyse – daher kennt sie sich im Umgang mit Zahlen und statistischen Methoden besonders gut aus!

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Steichele, K. (2023, September 18). Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 04.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Steichele , 2023)
Im Text
Steichele (2023)

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina. 2023. "Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele." BachelorPrint, abgerufen September 18, 2023. https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/.

Verweis im Text

Klammern
(Steichele 2023)

Literaturverzeichnis

Katharina Steichele, "Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele," BachelorPrint, September 18, 2023, https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen January 04, 2025).

Fußnoten

short note
Steichele, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina: Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele, in: BachelorPrint, 18.09.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 04.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Steichele, Katharina: Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele, in: BachelorPrint, 18.09.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 04.01.2025).
Direktes Zitat
Steichele, 2023.
Indirektes Zitat
Steichele, 2023.

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina (2023): Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 04.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Steichele, 2023)
Indirektes Zitat
(Steichele, 2023)
Im Text
Steichele (2023)

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina. "Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele." BachelorPrint, 18.09.2023, https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/ (abgerufen 04.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Steichele)
Im Text
Steichele

Literaturverzeichnis

Nummer. Steichele K. Konjunktionen – Definition, Arten und Beispiele [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 04.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/konjunktionen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen