Hypotaxe – Definition, Wirkung und Beispiele

28.10.24 Alle Stilmittel Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


hypotaxe - 01

Manche Stilmittel sind in der deutschen Sprache allgegenwärtig und werden häufig nicht mehr als klassische Stilmittel aufgefasst. Eine Hypotaxe kann beispielsweise als rhetorisches Mittel und sprachliches Mittel auftreten und ist weitverbreitet sowohl in der geschriebenen als auch in der gesprochenen Sprache, denn es handelt sich dabei um die hierarchische Struktur von Haupt- und Nebensätzen. Alles, was du zum Thema der Hypotaxe wissen musst, erfährst du im folgenden Beitrag.

Hypotaxe „einfach erklärt“

Eine Hypotaxe beschreibt die hierarchische Anordnung von übergeordneten Hauptsätzen und untergeordneten Nebensätzen innerhalb einer Satzstruktur. In vielen Fällen wird die Struktur auch als „Schachtelsätze“ beschrieben.

Definition: Hypotaxe

Der Begriff „Hypotaxe“ stammt von den altgriechischen Wörtern „hypó“, was so viel wie „unter“, und „táxis“, was sich mit „Ordnung“ übersetzen lässt, ab. Zusammengesetzt bedeutet es also „Unterordnung“. Diese Ordnung bezieht sich hier auf das Verhältnis zwischen Haupt- und Nebensätzen.

Bei einer Hypotaxe handelt es sich um eine Satzstruktur, bei der Nebensätze in den Hauptsatz eingebettet sind, um zusätzliche Informationen, Erklärungen oder Details zu liefern. Diese komplexe Satzstruktur ermöglicht es, Informationen detailliert und differenziert darzustellen, indem sie verschiedene Ebenen der Informationen und Bedeutung miteinander verknüpft.

Beispiel

  • Originale Sätze: Sie hat ihre Hausaufgaben gemacht. Es waren Aufgaben in den Fächern Deutsch und Mathe. Sie darf jetzt fernsehen.
  • Hypotaktischer Satz: Sie darf jetzt fernsehen, weil sie ihre Hausaufgaben in den Fächern Deutsch und Mathe erledigt hat.

Der Nebensatz wird durch ein Komma abgetrennt und ist abhängig vom übergeordneten Hauptsatz.

Merke: Die Hypotaxe bezieht sich nicht auf einen Satz, sondern einen Text. Erst bei dem Auftreten mehrerer hypotaktischer Sätze spricht man von dem Stilmittel „Hypotaxe“.

Anmerkung: Die Beispiele in diesem Beitrag dienen somit lediglich einer vereinfachten Darstellung.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Wirkung

Wie bei den meisten Stilmitteln ist es auch bei der Hypotaxe schwierig, ihr eine eindeutige Wirkung zuzuschreiben. Hypotaktische Satzbauten finden meist Verwendung, wenn ein komplexeres Thema erklärt werden soll.

Die Nebensätze bringen zusätzliche Informationen und erläutern die Aussagen des Hauptsatzes detaillierter. Daher findet man dieses Stilmittel häufig in informativen und erklärenden Textsorten wie wissenschaftlichen Texten, Fachzeitschriften oder Lexikonartikeln.

Auch in der Literatur wird die Hypotaxe verwendet, um beispielsweise die Umgebungen oder Handlungen detaillierter zu beschreiben.

Eine weitere Funktion ist die Erzeugung von Spannung durch das Hinauszögern der Hauptaussage, was Autoren gezielt einsetzen können.

Zudem gestalten hypotaktische Strukturen den Rhythmus eines Textes, indem sie für abwechslungsreiche Satzstrukturen sorgen.

Zusammengefasst hat die Hypotaxe folgende Wirkungen:

  • Zusätzliche Informationen
  • Komplexität und Tiefe
  • Erzeugung von Spannung
  • Schaffen von Abwechslung
  • Hervorheben von Kausalität und Abhängigkeit

Wichtig ist, dass man erst bei dem Auftreten von mehreren Hypotaxen in einem Text, von der Hypotaxe als Stilmittel spricht.

Hypotaxe erkennen

Um das Stilmittel der Hypotaxe zu erkennen, ist es zunächst wichtig, Haupt- und Nebensätze unterscheiden zu können. Der größte Unterschied liegt im konjugierten Verb, das im Hauptsatz an erster oder zweiter Position steht, während es im Nebensatz immer am Ende steht.

Beispiel

  • Hauptsatz: Ich backe einen Kuchen.
  • Hauptsatz & Nebensatz: Ich backe einen Kuchen, weil ich Besuch bekomme.

Nebensätze sind oft durch Konjunktionen wie „dass“, „nachdem“ oder „weil“ und ein Komma von dem Hauptsatz getrennt. Auch Relativpronomen leiten Nebensätze ein. Wichtig ist, dass der Nebensatz vom Hauptsatz abhängig ist.

Bei der Analyse von Texten ist zu beachten, dass Haupt- und Nebensatzkonstruktionen nicht direkt auf einen hypotaktischen Satzbau oder Stil hinweisen. Erst wenn mehrere solche Sätze im Text vorhanden sind, spricht man von einer Hypotaxe.

Konjunktionen

Konjunktionen spielen eine essenzielle Rolle beim Stilmittel der Hypotaxe, denn diese Bindewörter sind die Verbindung zwischen Haupt- und Nebensatz.

Im Allgemeinen werden Konjunktionen in nebenordnende und unterordnende Konjunktionen unterschieden. Alles Weitere zum Thema findest du hier:

Zu Konjunktionen

Beispiele

Hypotaxen gibt es in vielen literarischen Gattungen. Im Anschluss findest du Beispiele aus verschiedenen Bereichen, wobei die Funktion genauer analysiert wird.

Literatur

Beispiel

Er hatte sich geschworen, nie zurückzukehren, da die Stadt, die einst seine Heimat gewesen war, ihm nur noch die Erinnerungen an Schmerz und Verlust brachte.

Die Hypotaxe besteht aus einem Hauptsatz, einem Nebensatz und einem Relativsatz, der in den Nebensatz eingeschoben ist.

  • Hauptsatz (1. Ebene): „Er hatte sich geschworen, nie zurückzukehren,“
  • Nebensatz (2. Ebene): „da die Stadt, (…) ihm nur noch die Erinnerungen an Schmerz und Verlust brachte“
  • Relativsatz (3. Ebene): „die einst seine Heimat gewesen war,“

Der Nebensatz liefert eine weiterführende Erklärung für die Aussage des Hauptsatzes und erklärt, warum er nie zurückkehren wollte. Der Relativsatz kann hierbei auch als ein Nebensatz auf zweiter Ebene angesehen werden und liefert weitere Informationen zum Nebensatz. Mit dem Relativsatz wird der Begriff „Stadt“ aus dem Nebensatz näher erklärt.

Drama

Beispiel

Während der Verräter in Ketten vor ihm kniete und die Menge nach Rache schrie, schwieg der Prinz, dessen Herz zerrissen war.

Die Hypotaxe besteht hier erneut aus einem Hauptsatz, einem Nebensatz und einem Relativsatz. Allerdings bezieht sich der Relativsatz auf den Hauptsatz und beschreibt die emotionale Situation des Prinzen genauer.

  • Hauptsatz (1. Ebene): „schwieg der Prinz,“
  • Nebensatz (2. Ebene): „Während der Verräter in Ketten vor ihm kniete und die Menge nach Rache schrie,“
  • Relativsatz (3. Ebene): „dessen Herz zerrissen war“

Der Nebensatz liefert einerseits einen Zusammenhang für den Hauptsatz und andererseits dient der Nebensatz als Zeitangabe, zu welchem Zeitpunkt die Situation stattfindet. Der Fokus des Satzes liegt im Hauptsatz auf dem Schweigen des Prinzen, dessen Emotionen durch den Relativsatz dargestellt werden.

Wissenschaftliche Texte

Beispiel

Die verbesserte Wirksamkeit der neu entwickelten Therapie konnte bewiesen werden, da die Ergebnisse der Studie eine signifikante Verbesserung der Bedingungen darlegen.

Die Hypotaxe besteht aus einem übergeordneten Hauptsatz und einem untergeordneten Nebensatz, verbunden durch die Konjunktion „da“.

  • Hauptsatz: „Die verbesserte Wirksamkeit der neu entwickelten Therapie konnte bewiesen werden,“
  • Nebensatz: „da die Ergebnisse der Studie eine signifikante Verbesserung der Bedingungen darlegen“

Der Hauptsatz liefert die Aussage des Satzes, während der Nebensatz weitere Informationen und eine Begründung der Aussage liefert.

Alltagssprache

Beispiel

Ich kann erst morgen vorbeikommen, weil ich heute noch zu viel zu tun habe.

Die Hypotaxe besteht auch in diesem Beispiel aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz.

  • Hauptsatz: „Ich kann erst morgen vorbeikommen,“
  • Nebensatz: „weil ich heute noch zu viel zu tun habe“

Der Hauptsatz liefert die Aussage des Satzes, während der Nebensatz die Begründung darlegt. So kann die Hypotaxe auch in der Alltags- oder Umgangssprache häufig vorgefunden werden.

Rechtstexte

Beispiel

Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware auszutauschen oder zu reparieren, sofern der Käufer innerhalb von 14 Tagen schriftlich mitteilt, dass Mängel vorliegen.

Die Hypotaxe hierbei besteht aus einem Hauptsatz, einem Nebensatz und einem weiteren Nebensatz.

  • Hauptsatz (1. Ebene): „Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware auszutauschen oder zu reparieren,“
  • Nebensatz (2. Ebene): „sofern der Käufer innerhalb von 14 Tagen schriftlich mitteilt,“
  • Nebensatz (3. Ebene): „dass Mängel vorliegen“

Der Nebensatz der zweiten Ebene gibt die Bedingung für die Aussage des Hauptsatzes, während der Nebensatz der dritten Ebene den Inhalt der Bedingung des Nebensatzes auf zweiter Ebene gibt.

Anhand der Beispiele kannst du erkennen, dass die Hypotaxe oder der hypotaktische Satzbau in diversen Bereichen auftritt. Sowohl in sachlichen wissenschaftlichen Texten als auch in informellen Gesprächen ermöglicht die Hypotaxe, das lebendige Gestalten von Satzbauten und das verknüpfen von Sätzen.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Übungsaufgaben

Teste jetzt dein Wissen zum Thema „Hypotaxe“ mit den folgenden Übungsaufgaben:

Hypotaxe - Übungsaufgaben
Herunterladen

Hypotaxe und Parataxe

Das Gegenstück zur Hypotaxe ist die Parataxe. Hier werden keine Satzgefüge, sondern Hauptsätze gleichrangig aneinandergereiht. Diese werden oft durch Konjunktionen wie „und“ oder „aber“ verbunden, wodurch ein einfacher, oft rhythmischer Stil entsteht.

Während Hypotaxen durch komplexe Satzstrukturen und eine Einbettung von Nebensätzen in Hauptsätze gekennzeichnet sind, zeichnet sich die Parataxe durch die Verwendung kurzer, gleichrangiger Hauptsätze aus, die klar und direkt Informationen vermitteln.

Parataxen werden häufig in der Alltagssprache und in Erzählungen verwendet, um Einfachheit und Klarheit zu erreichen, während Hypotaxen in wissenschaftlichen und literarischen Texten für detaillierte und nuancierte Beschreibungen sorgen.

Beispiel

Parataxe: Der Forscher analysierte die Daten. Die Versuchsergebnisse zeigten deutliche Abweichungen. Die Kontrollgruppe blieb stabil.

Parataxe: Der Forscher analysierte die Daten. Die Versuchsergebnisse zeigten deutliche Abweichungen und die Kontrollgruppe blieb stabil.

Hypotaxe: Der Forscher analysierte die Daten, wobei die Versuchsergebnisse deutliche Abweichungen zeigten, während die Kontrollgruppe stabil blieb.

Hauptsätze und Nebensätze

Parataxen müssen nicht aus einzelnen Sätzen bestehen, sondern können aus zusammengefügten Hauptsätzen bestehen, die mit einer Konjunktion verknüpft werden.

Häufig gestellte Fragen

Eine Hypotaxe beschreibt die hierarchische Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätzen innerhalb eines Satzgefüges.

Ein Beispielsatz wäre: „Nachdem er die Unterlagen durchgesehen hatte, stellte er fest, dass einige wichtige Dokumente fehlten, und entschied sich, den Vorgang zu überprüfen, um sicherzustellen, dass nichts übersehen worden war.“

Während die Hypotaxe aneinandergereihte unter- und übergeordnete Satzgefüge bezeichnet, werden bei der Parataxe Hauptsätze gleichrangig aneinandergereiht.

Die Wirkung und Funktion der Hypotaxe liegen darin, komplexe, detaillierte und zusätzliche Informationen darzustellen, indem verschiedene Ebenen von Informationen logisch und hierarchisch miteinander verknüpft werden. Zudem können Spannung und Abwechslung erzeugt und Kausalitäten und Abhängigkeiten hervorgehoben werden.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2024, Oktober 28). Hypotaxe – Definition, Wirkung und Beispiele. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/hypotaxe/ (abgerufen 14.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2024)
Im Text
Günther (2024)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2024. "Hypotaxe – Definition, Wirkung und Beispiele." BachelorPrint, abgerufen Oktober 28, 2024. https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/hypotaxe/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2024)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Hypotaxe – Definition, Wirkung und Beispiele," BachelorPrint, Oktober 28, 2024, https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/hypotaxe/ (abgerufen January 14, 2025).

Fußnoten

short note
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Hypotaxe – Definition, Wirkung und Beispiele, in: BachelorPrint, 28.10.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/hypotaxe/ (abgerufen 14.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Hypotaxe – Definition, Wirkung und Beispiele, in: BachelorPrint, 28.10.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/hypotaxe/ (abgerufen 14.01.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2024.
Indirektes Zitat
Günther, 2024.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2024): Hypotaxe – Definition, Wirkung und Beispiele, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/hypotaxe/ (abgerufen 14.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2024)
Indirektes Zitat
(Günther, 2024)
Im Text
Günther (2024)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Hypotaxe – Definition, Wirkung und Beispiele." BachelorPrint, 28.10.2024, https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/hypotaxe/ (abgerufen 14.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Hypotaxe – Definition, Wirkung und Beispiele [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 14.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/hypotaxe/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen