Leerzeichen – Definition mit Regelübersicht

15.09.22 Zeichensetzung Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Leerzeichen-01

Das Leerzeichen ist ein unscheinbarer, aber fundamentaler Bestandteil der deutschen Sprache und spielt gerade im wissenschaftlichen Schreiben eine unverzichtbare Rolle. Dennoch haben Studierende Schwierigkeiten beim Einhalten von Abständen nach Satzzeichen, Abkürzungen und anderen Besonderheiten, wodurch Formatfehler entstehen können. Deshalb erfährst du hier, wo Leerstellen angebracht sind und wo nicht.

Leerzeichen „einfach erklärt“

Leerzeichen sind kleine, unsichtbare Zeichen in Texten, die für die Abgrenzung von Wörtern und Satzzeichen sorgen. Sie helfen dabei, dass ein Text leichter zu lesen und zu verstehen ist, indem sie eine klare Trennung zwischen den Wörtern, Sätzen oder Absätzen schaffen.

Im Grunde sind Leerstellen wie Atempausen, die dafür sorgen, dass Texte geordnet und verständlich bleiben. Die Standardlänge einer Leerstelle ist ein Viertelgeviert.

Definition: Leerzeichen

Das Leerzeichen, welches auch Leerstelle genannt wird, dient dazu, Wörter und Satzzeichen voneinander abzugrenzen. Es befähigt Textbearbeitungsprogramme, automatisierte Formatänderungen durchzuführen und Zeilenumbrüche zu antizipieren. Ferner ist die Leerstelle das einheitsmarkierende Symbol schlechthin.

Alle Textbestandteile, die von Leerstellen umschlossen sind, gelten als Einheit und werden nicht ohne Autorisierung des Verfassers getrennt. Leerstellen gibt es in unterschiedlichen Längen, die sich an den Bedürfnissen des Textes orientieren. Standardmäßig beansprucht die Leerstelle ein Viertelgeviert zur Markierung von Wortabständen. Das entspricht der Länge eines Bindestrichs.

Leerzeichen-Definition

Es gibt feste Regeln, die bestimmen, wann eine Leerstelle zu setzen ist. Grundsätzlich gilt: Leerzeichen stehen zwischen Wörtern und hinter Satzzeichen. In seltenen Fällen, wie dem Gedankenstrich oder Auslassungspunkten, kann eine Leerstelle vor dem Satzzeichen stehen, soweit sich das Zeichen nicht auf das unmittelbar vorhergehende Wort bezieht.

Wortzeichen, wie Binde- und Schrägstriche, erfordern keine Leerstelle. Davon ausgenommen sind Ergänzungsstriche, die ohne Leerstelle zum betreffenden Wortbestandteil und mit Leerstelle zum nachfolgenden Wort stehen.

Klammern können sowohl mit als auch ohne Leerstelle auftreten. Das hängt davon ab, ob sie Wortbestandteile(ohne Leerstelle) oder Satzbestandteile (mit Leerstelle) ergänzen. Dabei ist zu beachten, dass der umklammerte Text in jedem Fall ohne Leerstelle an die Klammer angrenzt.

Anführungszeichen werden hinsichtlich Leerstellen wie Klammern behandelt.

Regelübersicht

Die folgende Übersicht liefert dir die wichtigsten Regeln zur Platzierung von Leerzeichen.

Ohne Leerzeichen

Mit Leerzeichen

Schrägstrich

ja/nein

Mehrteilige Abkürzungen

z.B. | d. h.

Klammer

(immer ohne Leerstelle)

Gedankenstriche

Der König schlug ihn – den Knappen – zum Ritter.

Bindestrich

Vor- und Nachteile

Einheitssymbole

50 kg | 10 m | 30 %

Anführungszeichen

“Verwende hierbei keine Leerstelle”

Punkt/Komma/Doppelpunkt/Semikolon

Er kam, sah und siegte.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Abkürzungen

Hinter einem Punkt steht grundsätzlich ein Leerzeichen. Das heißt, dass auch die Bestandteile von Abkürzungen durch Leerstellen voneinander zu trennen sind.

Davon ausgenommen sind bestimmte Abkürzungen, wie Akronyme und bestimmte feststehende Phrasen, die nur am Ende über einen Abkürzungspunkt verfügen (usw., etc.).

Auch englische Abkürzungen verzichten, innerhalb englischer Texte, auf Leerstellen.

Beispiele: bekannte Abkürzungen

Falsch: z.B.
Richtig: z. B.

Falsch: i.d.R.
Richtig: i. d. R.

Ausnahmen:

Falsch: u. s. w.
Richtig: usw.

Falsch: E D V
Richtig: EDV

Zahlen und Symbole

Zwischen Zahlen und Maßeinheiten steht in der Regel ein Leerzeichen. Auch bei mathematischen Formeln wird ein Leerzeichen vor und hinter den mathematischen Operatoren gesetzt.

Die einzige Ausnahme bildet das Gradzeichen bei der Angabe des Winkelmaßes. Dieses steht direkt an der betreffenden Zahl ohne eine Leerstelle (nicht zu verwechseln mit der Gradzahl bei der Temperaturangabe!).

Darüber hinaus empfiehlt es sich, im Fließtext auf eine jeweilige Abkürzung mit Symbolen zu verzichten und stattdessen den Namen der Maßeinheit auszuschreiben. Hinter einem Dezimalkomma steht keine Leerstelle.

Beispiele

Währungssymbol: Im Fließtext: 10 Dollar
Falsch: 10$
Richtig: 10 $

Prozent: Im Fließtext: 33,3 Prozent
Falsch: 33,3%
Richtig: 33,3 %

Mathematische Formeln: Im Fließtext: 5 mal 4
Falsch: 5×4
Richtig: 5 × 4

Ausnahme: Gradzeichen
Falsch: 90 °
Richtig: 90°
Aber: 90 °C

Wortzusammensetzungen

Für die deutsche Rechtschreibung gilt, dass Komposita zusammengeschrieben werden. Wenn ein Wort dadurch unübersichtlich wird, darfst du die einzelnen Wortbestandteile mit Bindestrichen voneinander trennen. Auch feststehende Phrasen, die als Substantiv behandelt werden, müssen mit Bindestrichen verbunden sein.

Beispiele

Falsch: Kochtopf Manufaktur
Richtig: Kochtopfmanufaktur
Optional: Kochtopf-Manufaktur

Falsch: Hand Augen Koordination
Richtig: Hand-Augen-Koordination

Leerzeichen vor und nach Satzzeichen

Hinter Satzzeichen steht in den meisten Fällen ein Leerzeichen. Welche genauen Regeln für Punkte, Ausrufe- und Fragezeichen, Schräg-, Binde- und Gedankenstriche, Klammern, Anführungszeichen und Auslassungspunkte gelten, erfährst du in den folgenden Abschnitten. Hier ist ein kleiner Überblick, bei welchen Satzzeichen du Leerzeichen setzen musst:

  • bei Satzschließenden Zeichen,
  • bei Ergänzungsstrichen,
  • bei Gedankenstrichen und
  • bei Auslassungspunkten.

Satzzeichen im Allgemeinen

Satzschließende Zeichen, also Punkte, Ausrufezeichen und Fragezeichen, sowie Doppelpunkte, Kommata und Semikolons sind direkt an das vorhergehende Wort angeschlossen. Hinter ihnen – niemals davor – steht immer ein Leerzeichen.

Beispiele

Falsch: Peter baut ein Haus . Er wird es blau bemalen.
Richtig: Peter baut ein Haus. Er wird es blau bemalen.

Falsch: Niemals hätte ich gedacht , dass du diesen Fehler machst.
Richtig: Niemals hätte ich gedacht, dass du diesen Fehler machst.

Schräg- und Bindestrich

Viele sind sich unsicher, ob sie einen Binde- und Schrägstrich mit Leerzeichen schreiben müssen oder nicht. Die Antwort ist ganz einfach, denn selbst wenn ein Schrägstrich zur Trennung von Wörtern im Satz verwendet wird, muss weder vor noch hinter einem Schrägstrich ein Leerzeichen gesetzt werden.

Dasselbe gilt auch für Bindestriche. Eine Ausnahme gibt es aber, denn bei Ergänzungsstrichen, die auf im Satz verteilte Wortbestandteile verweisen, muss dahinter eine Leerstelle kommen.

Beispiel

Falsch: Dabei handelt es sich um Wespen und / oder Bienen.
Richtig: Dabei handelt es sich um Wespen und/oder Bienen.

Falsch: Hals – Nasen – Ohren – Arzt
Richtig: Hals-Nasen-Ohren-Arzt

Ausnahme

Falsch: Getrennt – und Zusammenschreibung
Richtig: Getrennt- und Zusammenschreibung

Gedankenstrich

Vor und nach Gedankenstrichen steht eine Leerstelle. Davon ausgenommen sind:

  • Kommata, die direkt auf einen einschubschließenden Gedankenstrich folgen,
  • Wortabbrechende Gedankenstriche, die an das betreffende Wort angehängt werden
  • Bis-Striche, die vollständig ohne Leerstellen auskommen

Beispiel

Falsch: Brigitte –seine Tochter– stand am Fenster.
Richtig: Brigitte – seine Tochter – stand am Fenster.

Ausnahmen

Falsch: „Es ist eine Fall –“
Richtig: „Es ist eine Fall–“

Falsch: Die Bachelorarbeit – gerade erst gedruckt – , die er heute abgeben muss (…)
Richtig: Die Bachelorarbeit – gerade erst gedruckt –, die er heute abgeben muss (…)

Klammern und Anführungszeichen

Klammern und Anführungszeichen stehen ohne Leerstelle an den zu umklammernden Inhalten und mit Leerstelle zum Rest des Textes. Es sei denn, die zu umklammernden Inhalte sind optionale Wortbestandteile in oder neben einem Wort.

Beispiel

Falsch: Tom ( seine Tante ) saß auf dem Sofa.
Richtig: Tom (seine Tante) saß auf dem Sofa.

Falsch: Er sagt: „ Du hast bestanden “.
Richtig: Er sagt: „Du hast bestanden“.

Ausnahmen:
Falsch: Diese (Wort-) Bestandteile sind optional.
Richtig: Diese (Wort-)Bestandteile sind optional.

Auslassungspunkte

Hinter Auslassungspunkten steht ein Leerzeichen. Vor Auslassungspunkten steht nur eine Leerstelle, wenn sie sich auf die Reste eines Satzes beziehen. Beziehen sich die Auslassungspunkte hingegen auf die ausgelassenen Bestandteile eines Wortes, stehen sie ohne Leerstellen direkt am Wort.

Beispiel

Falsch: Dort gibt es Pommesbuden, Achterbahnen, Zuckerwatte…
Richtig: Dort gibt es Pommesbuden, Achterbahnen, Zuckerwatte …

Falsch: Ich schlafe glei …
Richtig: Ich schlafe glei…

Das geschützte Leerzeichen

Eine Sonderform der Leerstelle ist das geschützte Leerzeichen. Es markiert dem Textbearbeitungsprogramm, dass es nicht für einen Zeilenumbruch genutzt werden darf und in der angegebenen Länge erhalten bleiben muss. Geschützte Leerstellen kommen bei Abkürzungen, Zahlen und Maßen, Namen und Titeln, bei Gedankenstrichen, Auslassungspunkten und Tausendertrennungen zum Einsatz. Sie werden mit der Tastenkombination [Alt] + [0160] platziert.

In Word ist zudem die Kombination [Strg] + [Shift] + [Leertaste] möglich, bei macOS hingegen die Kombination [Alt] + [Leertaste].

Beispiel

Falsch: Ob all dieser sinnvollen Beschlüsse, sollte es i. d.
R. möglich sein, dass (…) (ohne geschütztes Leerzeichen)

Richtig: Ob all dieser sinnvollen Beschlüsse, sollte
es i. d. R. möglich sein, dass (…) (mit geschütztem Leerzeichen)

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Häufig gestellte Fragen

Vor und nach einem Schrägstrich werden grundsätzlich keine Leerstellen gesetzt.

In den meisten Fällen muss vor und nach dem Gedankenstrich eine Leerstelle stehen. Davon ausgenommen sind Kommata, die direkt auf einen einschubschließenden Gedankenstrich folgen und Abbrüche innerhalb von Worten (der Gedankenstrich folgt unmittelbar auf den zuletzt realisierten Buchstaben).

Leerstellen werden ausschließlich nach satzschließenden Zeichen (Punkte, Fragezeichen und Ausrufezeichen) und niemals vor ihnen platziert.

Die deutsche Sprache erlaubt (theoretisch) unendlich lange Wortzusammensetzungen (Komposita). Leerstellen innerhalb von Komposita sind Rechtschreibfehler. Wenn dir ein Wort schwer lesbar erscheint, darfst du die einzelnen Bestandteile mit Bindestrichen voneinander trennen.

Es gibt keinen Fall, der nach zwei oder mehr Leerstellen verlangt. Sollte der Text größere Abstände benötigen, wird auf andere Methoden zurückgegriffen. Darunter fällt das Einrücken eines Textelements oder die Verwendung von Tabs.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, September 15). Leerzeichen – Definition mit Regelübersicht. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/leerzeichen/ (abgerufen 05.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Leerzeichen – Definition mit Regelübersicht." BachelorPrint, abgerufen September 15, 2022. https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/leerzeichen/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Leerzeichen – Definition mit Regelübersicht," BachelorPrint, September 15, 2022, https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/leerzeichen/ (abgerufen January 05, 2025).

Fußnoten

short note
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Leerzeichen – Definition mit Regelübersicht, in: BachelorPrint, 15.09.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/leerzeichen/ (abgerufen 05.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Leerzeichen – Definition mit Regelübersicht, in: BachelorPrint, 15.09.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/leerzeichen/ (abgerufen 05.01.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Leerzeichen – Definition mit Regelübersicht, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/leerzeichen/ (abgerufen 05.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Leerzeichen – Definition mit Regelübersicht." BachelorPrint, 15.09.2022, https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/leerzeichen/ (abgerufen 05.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Leerzeichen – Definition mit Regelübersicht [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 05.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/leerzeichen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen