Stichprobe – Korrekter Einsatz der einzelnen Arten

21.08.22 Allgemeine Begriffe Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Stichprobe-01

Stichproben sind fester Bestandteil der Statistik und aufgrund ihrer Praktikabilität eine beliebte Methode für studentische Haus- und Bachelorarbeiten. Sie umfassen eine ganze Bandbreite von Unterarten und Anwendungsgebieten. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die Vorgehensweise und ihre verschiedenen Ausprägungen.

Stichprobe „einfach erklärt“

Der Begriff „Stichprobe“ kommt aus dem Bereich der Statistik. Eine Stichprobe ist ein Teil einer Gesamtheit, der aufgrund der geringeren Größe leichter zu untersuchen ist. Damit Rückschlüsse auf die Gesamtheit gezogen werden können, müssen Merkmale identisch verteilt werden, wie in der Gesamtheit.

Definition: Stichprobe

Die Stichprobe ist eine wissenschaftliche Methode, die durch die Teilerhebung von Daten Aussagen über die Grundgesamtheit zulässt. Um die Reliabilität (Verlässlichkeit) dieser Aussagen zu berechnen, kommen verschiedene Formeln aus der Statistik zum Einsatz. Stichproben bieten sich an, wenn es nicht möglich ist eine vollständige Untersuchung der Grundgesamtheit durchzuführen.

Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Aussagen über die Gesamtbevölkerung eines Landes getätigt werden sollen. Die meisten Stichproben entstehen mit dem Anspruch, repräsentativ (für die jeweilige Grundgesamtheit) zu sein, weshalb sie unter bestimmten Bedingungen stattfinden müssen. Je nach Anwendungsgebiet bieten sich unterschiedliche Arten von Stichproben an. Die einzelnen Entitäten, aus denen die Daten der Stichprobe gewonnen werden, heißen „statistische Einheiten“ oder „Merkmalsträger“.

Beispiel

Wir wollen herausfinden, ob Großstädter häufiger Hüte tragen als Menschen, die auf dem Land wohnen. Die Stichprobe(n) könnte nun darin bestehen, 100 zufällig ermittelte Menschen aus Großstädten und 100 zufällig ermittelte Menschen aus Kleinstädten und Dörfern dahingehend zu befragen/beobachten, ob sie Hüte tragen.

Anschließend ließe sich eine (mehr oder weniger) wahrscheinliche Aussage darüber treffen, wie groß der Anteil an Hutträgern auf dem Land und in der Stadt ist, respektive ob Städter tatsächlich häufiger zu Kopfbedeckungen neigen oder nicht.

Stichprobe-Veranschaulichung

Voraussetzungen

Für die Grundgesamtheit aussagekräftige Stichproben müssen repräsentativ sein. Das bedeutet, dass sie die Mindeststichprobengröße erfüllen und aus zufällig ermittelten Merkmalsträgern bestehen müssen. Die Mindeststichprobengröße lässt sich anhand der Formel:

[(Konfidenzwert z x Standardabweichung) / Fehlergrenze]

bestimmen. Eine Stichprobe, die keine Aussagen über die Grundgesamtheit treffen soll, sondern anderen Zwecken (zum Beispiel dem Aufspüren neuer Forschungsimpulse) dient, darfst du auch unter willkürlicheren Bedingungen durchführen.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Probabilistische Stichprobe

Bei der Beurteilung von Stichproben ist zuerst zu klären, ob es sich um eine probabilistische oder eine nicht-probabilistische Stichprobe handelt. Probabilistische erlauben Wahrscheinlichkeitsaussagen über die Beschaffenheit der Grundgesamtheit. Sie sind repräsentativ und basieren auf zufällig bestimmten Merkmalsträgern. Ihr Anwendungsgebiet liegt überall dort, wo zuverlässige Aussagen über Grundgesamtheiten von Nöten sind. Darunter fallen zum Beispiel Wahlumfragen, Studien über die Eigenschaften einer Pflanzenart, über die gesundheitliche Verfassung der Bevölkerung etc. Probabilistische unterliegen hohen Auflagen, um ihrem repräsentativen Anspruch gerecht zu werden. Es wird zwischen vier Unterarten der probabilistischen Stichprobe unterschieden:

  • einfache Zufallsstichprobe
  • mehrstufige Zufallsstichprobe
  • geschichtete Zufallsstichprobe
  • Klumpenstichprobe

Einfache Zufallsstichprobe

Eine einfache Zufallsstichprobe entnimmt einzelne Merkmalsträger aus der Grundgesamtheit. Alle potenziellen Merkmalsträger haben die gleiche Wahrscheinlichkeit, Teil der Stichprobe zu werden.

Beispiel

Bei einer landesweiten Umfrage werden 200 zufällig ermittelte Krankenpfleger dahingehend befragt, wie viele Patienten sie gleichzeitig behandeln.

Mehrstufige Zufallsstichprobe

Eine Zufallsstichprobe ist mehrstufig, wenn sie das zufallsbasierte Auswahlverfahren der Merkmalsträger in Form mehrerer Durchläufe gestaltet

Beispiel

Der erste Durchlauf könnte bestimmen, in welchen Bundesländern die Stichprobe gezogen werden soll, der zweite, in welchen Städten und der dritte, in welchen Kliniken.

Geschichtete Zufallsstichprobe

Eine geschichtete Zufallsstichprobe erlaubt die Vorbestimmung von Merkmalen. Dadurch lässt sich der Bereich, aus dem die Daten bezogen werden, eingrenzen.

Beispiel

Es ließe sich eine gezielte Aussage über das Patienten-Pfleger-Verhältnis machen, wenn sich die Ziehung der Stichprobe auf zufällig ermittelte Krankenpfleger in Kliniken mit über 10 Jahren Berufserfahrung beschränkt.

Klumpenstichprobe

Bei der Klumpenstichprobe werden keine einzelnen Merkmalsträger ausgewählt. Stattdessen sind sie in Gruppen unterteilt. Der Zufall entscheidet über die Auswahl der Gruppe, die in ihrer Gesamtheit herangezogen wird.

Beispiel

Es würden, anstelle von einzelnen zufällig ausgewählten Krankenpflegern, Kliniken zufällig ausgewählt werden. Wurde die Klinik ermittelt, werden alle in ihr beschäftigten Krankenpfleger befragt.

Nicht-probabilistische Stichproben

Nicht-probabilistische Stichproben verwenden kein Zufallsprinzip, um ihre Merkmalsträger zu bestimmen. Sie werden subjektiv nach vordefinierten Relevanzkriterien ausgewählt. Dadurch erlauben sie keine zuverlässigen Aussagen über die Grundgesamtheit, können jedoch Aufschluss über besondere Phänomene bieten und neue Forschungsfragen motivieren. Nicht-probabilistischen Stichproben sind:

  • Quotenstichprobe
  • theoretischen Stichprobe
  • Ad-Hoc-Stichprobe

Beispiel

Eine nicht-probabilistische Stichprobe könnte etwa entdecken, dass Krankenpfleger in einer bestimmten Klinik wöchentlich über 50 Stunden durchschnittlich arbeiten. Davon ausgehend ließe sich das Erkenntnisinteresse entwickeln, ob dies auf alle Krankenpfleger zutrifft.

Quotenstichprobe

Eine Quotenstichprobe setzt voraus, dass die untersuchten Merkmalsträger zu festgelegten Quoten bestimmte Eigenschaften erfüllen. Wenn trotz der Quotenregelung (im Rahmen der quotierten Gruppen) eine zufällige Auswahl der Merkmalsträger stattfindet, handelt es sich in Teilen um eine probabilistische Quotenstichprobe. Wird die Zufallsauswahl gänzlich durch die Festlegung der quotierten Gruppen ersetzt, ist die Stichprobe nicht-probabilistisch.

Beispiel

Eine Quotenstichprobe bestünde, wenn die  Erhebung zu gleichen Teilen männliche und weibliche Krankenpfleger heranzöge.

Theoretische Stichprobe

Die theoretische Stichprobe wählt gezielt Merkmalsträger, an denen die zu untersuchende Eigenschaft besonders deutlich oder in besonders geringem Umfang in Erscheinung tritt. Ferner wird nach sehr ähnlichen und betont-verschiedenen Fällen gesucht. Auf diese Weise wird Schritt für Schritt das Spektrum der Messwerte abgesteckt.

Beispiel

Bei den Krankenpflegern ließe sich festhalten, wie viele Patienten ein einzelner Pfleger maximal versorgt und welche Mindestauslastung aus den Daten hervorgeht.

Ad-hoc-Stichprobe

Ad-Hoc-Stichproben entstehen auf der Grundlage einer bestehenden Situation und der Gelegenheit, diese unmittelbar verwenden und auswerten zu können. Wenngleich Ad-Hoc-Stichproben sich nicht dazu eignen, auf die Allgemeinheit zu schließen, liefern sie wichtige Anhaltspunkte für weitere Forschungsprojekte.

Beispiel

Bei den Krankenpflegern könnte eine spontane Befragung von Krankenpflegern bei der Arbeit erst zu der Studie geführt haben, die repräsentativ überprüft, welcher Belastung Krankenpfleger landesweit ausgesetzt sind.

Stochastische Schreibweisen

Um die erhobenen Daten stochastisch einzupflegen und die Aussage(-kraft) wissenschaftlich fundiert angeben zu können, kommen mehrere Formeln zum Einsatz. In diesen Formeln steht ein großgeschriebenes N für die Größe der Grundgesamtheit und ein kleingeschriebenes n für die Anzahl der Merkmalsträger innerhalb der Stichprobenziehung. Darüber hinaus beziehen sich Variablen, die mit griechischen Buchstaben angegeben sind, auf die Grundgesamtheit und Variablen mit lateinischen Buchstaben auf die Stichprobe.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Häufig gestellte Fragen

Es ist eine unter bestimmten Bedingungen gesammelte Menge von Daten, die Teil einer (Grund-)Gesamtheit ist. Sie wird genutzt, um Aussagen über diese Gesamtheit zu treffen.

Die Grundgesamtheit ist die vollständige Anzahl von Entitäten (Merkmalsträgern), über die im Rahmen einer Studie Aussagen getroffen werden. Dies können zum Beispiel die Gesamtbevölkerung eines Staates, alle Exemplare einer Spezies oder alle Unternehmen eines bestimmten Wirtschaftszweiges sein.

Um den Mindestumfang für repräsentative Stichproben zu berechnen, kann die Formel [ (Konfidenzwert z x Standardabweichung) / Fehlergrenze] verwendet werden.

Sie ist eine Methode, von der du auch ohne großes Forschungsteam leicht Gebrauch machen kannst. Stichproben sind daher ein gutes Mittel, um dein handwerkliches Können in einer wissenschaftlichen (Bachelor-)Arbeit unter Beweis zu stellen.

  • Zufallsstichprobe
  • Geschichtete Stichprobe
  • Klumpenstichprobe
  • Systematische Stichprobe
  • Quotenstichprobe
  • Gelegenheitsstichprobe
  • Urteilsstichprobe
  • Schneeballstichprobe
Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, August 21). Stichprobe – Korrekter Einsatz der einzelnen Arten. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/statistik/stichprobe/ (abgerufen 23.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Stichprobe – Korrekter Einsatz der einzelnen Arten." BachelorPrint, abgerufen August 21, 2022. https://www.bachelorprint.at/statistik/stichprobe/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Stichprobe – Korrekter Einsatz der einzelnen Arten," BachelorPrint, August 21, 2022, https://www.bachelorprint.at/statistik/stichprobe/ (abgerufen December 23, 2024).

Fußnoten

short note
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Stichprobe – Korrekter Einsatz der einzelnen Arten, in: BachelorPrint, 21.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/statistik/stichprobe/ (abgerufen 23.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Stichprobe – Korrekter Einsatz der einzelnen Arten, in: BachelorPrint, 21.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/statistik/stichprobe/ (abgerufen 23.12.2024).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Stichprobe – Korrekter Einsatz der einzelnen Arten, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/statistik/stichprobe/ (abgerufen 23.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Stichprobe – Korrekter Einsatz der einzelnen Arten." BachelorPrint, 21.08.2022, https://www.bachelorprint.at/statistik/stichprobe/ (abgerufen 23.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Stichprobe – Korrekter Einsatz der einzelnen Arten [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 23.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/statistik/stichprobe/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen