Indirektes Zitat – Richtige Zitation mit Beispielen

15.03.2021 Zitat-Typen Lesedauer: 6min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Indirektes Zitat-01

Egal ob Hausarbeit, Seminar- oder Bachelorarbeit – Zitate spielen eine wesentliche Rolle in wissenschaftlichen Arbeiten. Indirekte Zitate gelten beispielsweise als unverzichtbar. Ein indirektes Zitat ist immer ein sinngemäßes Zitat. Worauf du bei indirekten Zitaten bzw. beim Paraphrasieren achten solltest, um eine falsche Quellenangabe zu verhindern, erfährst du in diesem Beitrag.

Indirektes Zitat „einfach erklärt“

Ein indirektes Zitat ist eine sinngemäße Wiedergabe von Informationen aus einer Quelle in deinen eigenen Worten. Du übernimmst also nicht den genauen Wortlaut, sondern gibst nur den Inhalt wieder. Trotzdem musst du die Textstellen als Zitat kennzeichnen und die Quelle korrekt angeben, meist mit dem Hinweis „vgl.“ (für „vergleiche“).

Definition: Indirektes Zitat

Ein indirektes Zitat gehört zu den wichtigsten Zitat-Typen und ist ein sinngemäßes Zitat. Das heißt, dass du fremdes Gedankengut flüssig in deine Argumentation einbaust und in deinen eigenen Worten wiedergibst.

Normalerweise schreibt man ein langes Zitat im Konjunktiv, während kurze Zitate meist eher im Indikativ formuliert werden. Die Wahl zwischen Konjunktiv und Indikativ ist abhängig vom jeweiligen Kontext. Unabhängig vom Zitat-Typ sind beim Umgang mit Quellen immer bibliographische Angaben erforderlich.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Paraphrasieren bzw. indirektes Zitat

Paraphrasieren bedeutet, Ideen aus fremden Quellen in seinen eigenen Worten wiederzugeben. Somit ist ein indirektes Zitat mit Paraphrasieren gleichzusetzen. Für eine Paraphrase musst du immer eine korrekte Quellenangabe angeben, auch wenn du deine eigenen Worte verwendet hast.

Beim Paraphrasieren ist es wichtig, die Bedeutung der Aussage nicht zu verändern. Allerdings sollten Ähnlichkeiten mit der Formulierung im Originaltext vermieden werden, weshalb du deinen Text im Nachhinein immer noch einmal mit dem Originaltext vergleichen solltest. Beim Paraphrasieren ist also folgendes ausschlaggebend:

  • Eigene Formulierung wählen
  • Den Inhalt des Originaltextes nicht verändern
  • Die Quelle richtig zitieren

Verwendest du ein indirektes Zitat in deiner Arbeit, zeigst du, dass du dich intensiv mit den vorhandenen theoretischen Werken auseinandergesetzt hast und diese auch verstanden hast.

Ein indirektes Zitat ist ein wichtiges Merkmal deiner Bachelor-, Master- bzw. Doktorarbeit und sollte generell gegenüber dem direkten Zitat bevorzugt werden. Beim Paraphrasieren hast du die Möglichkeit einzelne Sätze umzuformulieren, längere Textpassagen in kürzeren Paraphrasen wiedergeben sowie ganze Werke und Theorien auf einen Schlag zusammenfassen.

Richtige Zitation von indirekten Zitaten

Du zitierst ein indirektes Zitat in deiner wissenschaftlichen Arbeit richtig, indem du in deiner Quellenangabe in Klammern ein „vgl.“ für „Vergleich“ vor die detaillierte Angabe schreibst. Die Quellenangabe folgt jedoch erst nach dem letzten Satz deines Zitats, denn beim indirekten Zitieren wird nicht nach jedem einzelnen Satz die Quelle angegeben.

In deiner Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit hast du mehrere Möglichkeiten zum richtigen Zitieren. Es existiert die sogenannte Harvard Zitierweise, die deutsche Zitierweise oder die APA-Zitierweise. Hier kommt es selbstverständlich darauf an, welche Zitierweise dein Lehrstuhl bevorzugt.

Wie bereits erwähnt, ist ein indirektes Zitat ein wichtiges Merkmal deiner wissenschaftlichen Arbeit. Um alles richtigzumachen, musst du die verschiedenen Sonderfälle beim indirekten Zitieren berücksichtigen. Die wichtigsten Sonderfälle haben wir dir hier aufgelistet:

Zwei Mal oder öfter aus derselben Quelle zitieren

Während der Literaturrecherche stößt man meist auf den ein oder anderen Text, der im weiteren Verlauf der wissenschaftlichen Arbeit besonders wichtig wird. Deshalb verwundert es nicht, dass Autoren in ihrem Text zwei oder mehrere Male aus der gleichen Quelle zitieren. Dafür musst du jedoch eine Sonderregel beachten.

Du verwendest die Abkürzung „ebda.“ (ebenda) oder „ibid.“ (lateinisch: ibidem) in diesem Fall. Kennzeichnest du eines deiner Zitate mit „ebda“ oder „ibid“, weißt du explizit darauf hin, dass für dieses Zitat die gleichen Quellenverweise wie für das vorherige gelten.

Drei oder mehr Autor*innen in einer Quelle

Ein weiterer Sonderfall sind drei oder mehr Autor*innen in deiner Quelle. In diesem Fall nennst du nur den ersten Autor und weist durch die Abkürzung „et al.“ auf weitere Autor*innen hin. Hier wieder einfache Beispiele für die richtige Zitierweise:

Beispiel: Harvard Zitierweise

(vgl. Schmidt et al. 2016: 5).

Beispiel: Deutsche Zitierweise

¹Vgl. Schmidt et al., 2016, Indirektes Zitat, S. 5

Beispiel: APA-Zitierweise

(vgl. Schmidt et al., 2016, S.5).

Seitenangaben

Die Seitenangabe folgt in der Quellenangabe stets nach der Jahreszahl abgetrennt durch ein Komma oder Doppelpunkt. Du möchtest mehrere Seiten angeben? Dann gibst du jeweils ein „f“ für „folgende“, „ff“ für „fortfolgende“ oder die genaue Seitenzahl an.

Damit das etwas konkreter wird, hier wieder ein paar Beispiele:

Zitierweise Beispiel Erklärung
Harvard (vgl. Schmidt 2016: 5f) Das Zitat beginnt auf Seite 5 und setzt sich auf die folgende Seite fort.
Deutsche Zitierweise ¹Vgl. Schmidt, 2016, Indirektes Zitat, S. 5ff. Das Zitat erstreckt sich über die nächsten zwei oder drei Seiten, beginnend ab Seite 5.
APA zitieren (vgl. Schmidt, 2016, S. 5-7) Die genaue Seitenangabe zeigt, dass das Zitat Seite 5 bis 7 umfasst.

Mehrere Werke angeben

Höchstwahrscheinlich wirst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eine Vielzahl an Werken und Theorien zitieren. In der Quellenangabe solltest du immer mit dem älteren Werk beginnen und die Namen durch ein Semikolon trennen. Dir erscheint ein Werk als besonders wichtig für deine Arbeit? Dann kannst du dieses auch an erster Stelle nennen.

Wichtig: Du solltest bei den unterschiedlichen Zitierweisen einheitlich bleiben und nicht zwischen verschiedenen Zitierweisen hin und her springen.

Beispiele für indirekte Zitate

In der folgenden Tabelle siehst du, wie indirekte Zitate in verschiedenen Zitierstilen wie zum Beispiel der deutschen Zitierweise korrekt angegeben werden. Dabei ist es vom jeweiligen Stil abhängig, ob die Quellenangabe im Fließtext oder mit Fußnoten angegeben wird.

Zitierweise Beispielzitat
Havard Zitierweise Das Aufkommen dieser diagnostischen Kategorie hatte weitreichende Konsequenzen für die Wissenschaft.
(vgl. Schmidt 2016: 5).
Deutsche Zitierweise Das Aufkommen dieser diagnostischen Kategorie hatte weitreichende Konsequenzen für die Wissenschaft. ¹
¹Vgl. Max Schmidt, 2016, Indirektes Zitat, S.5.
APA-Zitierweise Das Aufkommen dieser diagnostischen Kategorie hatte weitreichende Konsequenzen für die Wissenschaft.
(vgl. Schmidt, 2016, S.5).
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Indirektes vs. direktes Zitieren

Der Unterschied zwischen indirektem und direktem Zitat liegt bereits in ihrer Definition. Während ein direktes Zitat den Originaltext wortwörtlich wiedergibt, wird beim indirekten Zitat nur der fremde Inhalt in eigenen Worten wiedergegeben. Bei direkten Zitaten müssen sogar Tippfehler aus der Quelle übernommen werden.

Beispiel: Direktes Zitat

„Marketing ist die Kunst, Chancen aufzuspüren, sie zu entwickeln und davon zu profitieren“ (Kotler, 2007, S. 14).

Beispiel: Indirektes Zitat

Marketing bedeutet laut Kotler (2007, S. 14), Chancen zu erkennen und sie auch gewinnbringend zu nutzen.

oder:

(vgl. Kotler, 2007, S. 14)

Wichtig für korrektes Zitieren: Direkte Zitate stehen immer in Anführungszeichen, bei indirekten Zitaten ist das nicht nötig. In beiden Fällen ist jedoch ein korrekter Quellennachweis erforderlich.

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Arbeiten stellen uns vor zahlreiche Herausforderungen. Viele Kriterien müssen erfüllt und eingehalten werden, damit die Arbeit positiv bewertet werden kann. In jeder Seminar-, Bachelor- und Masterarbeit gehören Zitate zur Pflicht.

Du kannst sowohl ein direktes als auch ein indirektes Zitat verwenden. Das aus deinen entsprechenden Quellen gesammelte Wissen kannst du wunderbar mit indirekten Zitaten und somit in deinen eigenen Worten wiedergeben.

Somit zeigst du, dass du dich intensiv mit der vorhandenen Literatur auseinandergesetzt hast und den Inhalt verstehst. Ein indirektes Zitat stört den Lesefluss außerdem nicht. Für richtiges Paraphrasieren bzw. indirektes Zitieren musst du allerdings einige Regeln und Sonderfälle beachten.

Häufig gestellte Fragen

Als indirektes Zitat wird das Wiedergeben eines fremden Gedankens in deinen eigenen Worten bezeichnet. Obwohl du deine eigene Formulierung benutzt, muss der komplexe Inhalt jedoch derselbe bleiben.

Die Abkürzung vgl. bedeutet, dass diese Information dem Sinn entsprechend aus der verwendeten Quelle stammt. In der kurzen Quellenangabe weist vgl. immer auf ein indirektes Zitat hin.

Ja, eine Paraphrase ist dasselbe wie ein indirektes Zitat. Ob ein indirektes Zitat oder Paraphrasieren – in beiden Fällen gibst du dein gesammeltes Wissen in deinen eigenen Worten wieder.

Für richtiges Zitieren sind umfangreiche Regelwerke enthalten. So kannst du dich beispielsweise am Harvard- oder APA-Stil orientieren. Wenn dein Institut eine bestimmte Zitierweise vorgibt, übernimmst du diese, ansonsten hast du freie Wahl.

  • Um fremdes Gedankengut kurz und präzise wiedergeben zu können, ohne den Lesefluss zu stören
  • Um zur Kohärenz beizutragen
  • Ein indirektes Zitat ist der Regelfall des Zitierens – direkte Zitate kommen nur zum Einsatz, wenn sie besonders prägnant sind
Von

Shanyana Dressler

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Shanyana Dressler studiert an der International University und macht ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Sie schreibt jedes Semester mehrere verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien und führt empirische Forschungen durch. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um Mitstudierenden Inhalte verständlich und anschaulich näherzubringen und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Dressler, S. (2021, März 15). Indirektes Zitat – Richtige Zitation mit Beispielen. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/zitat-typen/indirektes-zitat/ (abgerufen 18.04.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Dressler , 2021)
Im Text
Dressler (2021)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. 2021. "Indirektes Zitat – Richtige Zitation mit Beispielen." BachelorPrint, Retrieved April 18, 2025. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/zitat-typen/indirektes-zitat/.

Verweis im Text

Klammern
(Dressler 2021)

Literaturverzeichnis

Shanyana Dressler, "Indirektes Zitat – Richtige Zitation mit Beispielen," BachelorPrint, März 15, 2021, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/zitat-typen/indirektes-zitat/ (abgerufen April 18, 2025).

Fußnoten

short note
Dressler, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana: Indirektes Zitat – Richtige Zitation mit Beispielen, in: BachelorPrint, 15.03.2021, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/zitat-typen/indirektes-zitat/ (abgerufen 18.04.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Dressler, Shanyana: Indirektes Zitat – Richtige Zitation mit Beispielen, in: BachelorPrint, 15.03.2021, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/zitat-typen/indirektes-zitat/ (abgerufen 18.04.2025).
Direktes Zitat
Dressler, 2021.
Indirektes Zitat
Dressler, 2021.

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana (2021): Indirektes Zitat – Richtige Zitation mit Beispielen, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/zitat-typen/indirektes-zitat/ (abgerufen 18.04.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Dressler, 2021)
Indirektes Zitat
(Dressler, 2021)
Im Text
Dressler (2021)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. "Indirektes Zitat – Richtige Zitation mit Beispielen." BachelorPrint, 15.03.2021, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/zitat-typen/indirektes-zitat/ (abgerufen 18.04.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Dressler)
Im Text
Dressler

Literaturverzeichnis

Nummer. Dressler S. Indirektes Zitat – Richtige Zitation mit Beispielen [Internet]. BachelorPrint. 2021 [zitiert 18.04.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/zitat-typen/indirektes-zitat/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen