Literaturangabe – Fehler und Quellenchaos vermeiden

10.03.17 Allgemeines zum Zitieren Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Literaturangabe-01

Korrekte Quellenangaben sind für Studierende von entscheidender Bedeutung, da sie die Integrität ihrer wissenschaftlichen Arbeiten sicherstellen und Plagiate vermeiden. Darüber hinaus ermöglichen sie die Weiterverfolgung von Informationen und erleichtern die Prüfung der Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der verwendeten Quellen, was zu einer fundierten und qualitativ hochwertigen Forschung beiträgt.

Literaturangabe „einfach erklärt“

Die Literaturangabe ist die Art und Weise, wie du in deiner Arbeit die Bücher, Artikel und anderen Quellen, die du verwendet hast, richtig zitierst und auf sie verweist. Dies hilft anderen, deine Forschung nachzuvollziehen und zu überprüfen.

Definition: Literaturangabe

Die Literaturangabe kennzeichnet fremde Gedanken und grenzt sie von den eigenen ab. Es kann nachgeprüft werden, woher verwendete Zitate stammen und auf welchen Urheber diese zurückzuführen sind. Die Quintessenz des wissenschaftlichen Schreibens ist es, basierend auf den Ergebnissen und Vorüberlegungen anderer etwas Neues zu schaffen. Die Eigenleistung besteht darin, fremdes Gedankengut geschickt in die eigene Argumentation zu integrieren und als Belege zu verwenden.

Die Literaturangabe muss direkt nach dem Zitat stehen, auf das Literaturverzeichnis am Ende verweisen und grundsätzlich richtig zitiert werden. Je nach den Anforderungen finden sich Literaturangaben entweder in Fußnoten oder in runden Klammern direkt im Fließtext wider. Manche Zitierstile verlangen die vollständige Angabe, bei anderen hingegen reicht die Kurzform, die sich auf die Angabe im Literaturverzeichnis bezieht.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Video-Tutorial

In diesem 5-minütigen Video erhältst du hilfreiche Erklärungen zur Literaturangabe und Informationen dazu, woran man zitierfähige Quellen für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit erkennt.

Literaturangabe Video Tutorial

Zitierfähige Quellen

Bevor man sich damit beschäftigen kann, wie man richtig zitiert, muss man sich zunächst einmal fragen, welche Quellen bei der Literaturangabe als wissenschaftlich anerkannt werden. Natürlich ist jedem klar, dass man wissenschaftliches Wissen nicht in Märchenbüchern, Romanen oder in Boulevardmagazinen findet. Trotzdem sollte man sich bewusst machen, welche Arten von wissenschaftlichen Quellen es gibt und wie man diese anhand der Literaturangabe erkennen kann.

Zunächst einmal gilt es zu klären, was Zitierfähigkeit bedeutet, wo die Grauzone liegt und welche Quellen auf keinen Fall in der Bachelorarbeit zitiert werden sollten. Der Grundanspruch ist, dass es sich um wissenschaftliche Quellen bzw. wissenschaftlich anerkannte Quellen handelt, die von wissenschaftlichen Verlagen publiziert und von Wissenschaftlern des jeweiligen Fachbereichs verfasst wurden.

Tipp: Generell wird empfohlen, sich ein Thema über Bücher (Lehrbücher, Handbücher, Fachwörterbücher, Einzeltitel, Sammelbände) zu erschließen und das Grundwissen dann durch die Lektüre von Fachartikeln in Fachzeitschriften zu vertiefen, denn diese behandeln spezielle Fragestellungen und sind noch detaillierter.

Selbstverständlich kann es auch notwendig sein, neben Büchern und Fachjournals, auf Statistiken oder beispielsweise Informationsschriften von Ministerien etc. zurückzugreifen. Vor allem im juristischen Bereich beruft man sich auf Gesetzestexte zur Verfassung juristischer Gutachten, dementsprechend müssen auch diese Gesetze zitiert werden.

Natürlich werden nicht alle gelisteten Quellen in jedem Fachbereich genutzt, aber man bekommt einen ersten Eindruck, was in wissenschaftlichen Arbeiten als Referenzquelle genutzt werden kann. Hier erhältst du eine Übersicht wissenschaftlicher, zitierfähiger Quellen:

  • Einzeltitel
  • Sammelwerke mit Beiträgen mehrerer Autoren
  • personenbezogene Bände (Festschriften)
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Tagungsbände
  • Forschungsinstitute
  • Stiftungen
  • Fachbereiche an Hochschulen
  • Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen
  • Gesetzestexte
  • Kommentarliteratur
  • amtliche Statistiken
  • Sondererhebungen
  • Informationsschriften von Ministerien
  • Firmenzeitschriften
  • Geschäftsberichte von Unternehmen
  • Jahresberichte von Institutionen
Beachte: Zitierfähigkeit bedeutet auch, dass die Quellen veröffentlicht und leicht auffindbar sind. Daher sind von Dritten kaum zu beschaffende Quellen oder unveröffentlichte Studienarbeiten nicht oder nur in Ausnahmefällen zitierwürdig.

Anhaltspunkte zitierfähiger Quellen

Dieser Katalog mit Anhaltspunkten soll dir dabei helfen, die Wissenschaftlichkeit der Literatur zu erkennen:

Anhaltspunkte für wissenschaftliche Arbeiten Anhaltspunkte für inhaltlich relevante Arbeiten
Korrekte Zitation Anerkannter Verlag
Ausführliche Quellenangaben Angabe anerkannter Quellen
Wissenschaftlichkeit in der Argumentation Artikel in Sammelbänden namhafter Herausgeber
Korrekt durchgeführte Empirie Journalbeiträge

Die gewählte Quelle muss auch selbst den Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten folgen.

Tipp: Halte dich an die Bücher und Fachjournals, welche von der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt werden (z.B. Buchform oder digital als E-Book). Hier kann man davon ausgehen, dass es sich um wissenschaftliche Quellen handelt und sie den Anhaltspunkten entsprechen.

Wikipedia als Quelle meiden

Nachdem klar geworden ist, welche Quellen generell zitierfähig sind, sollte man sich auch vor Augen halten, welche nicht zitierfähig sind und weshalb. Nicht zitierfähig bedeutet, dass man die Quelle dieser Information nicht nennen sollte, z. B. wenn es sich um Allgemeinwissen handelt oder sie in Konversationslexika zu finden ist. Des Weiteren muss auch nichts zitiert werden, was in dem jeweiligen Fachbereich als Grundlagenwissen angesehen wird, wie beispielsweise der Begriff „Gewinn“.

Beachte: Die Internet-Enzyklopädie „Wikipedia“ ist auf keinen Fall zitierfähig! Auch für Referate und Präsentationen sollte die Quelle niemals im wissenschaftlichen Bereich verwendet werden, da sie unseriös ist. Sicherlich kann man sich dort einen ersten groben Eindruck über etwas verschaffen, aber niemals Zitate entnehmen!

Außerdem gelten Vorlesungsskripte sowie Abschlussarbeiten oder Seminararbeiten als nicht zitierfähig, da sie eher als Lernzusammenfassung dienen und in diesen mehrere Gedankengüter enthalten sind. Illustrierte und Zeitungen fallen selbstredend nicht in den Bereich der Wissenschaften. Außerdem gehen die Meinungen auseinander, inwiefern Informationen von Gesprächen und Diskussionen zitiert werden dürfen.

Internetquellen sind mit Vorsicht zu genießen

Zuletzt noch ein paar Worte zu den Internetquellen. Natürlich ist es nicht verboten, Quellen aus dem Internet für die Hausarbeit oder Masterarbeit zu verwenden. Allerdings ist es besser, wenn man keine Internetquellen zitiert, da diese Quellen möglicherweise nicht immer seriös sind. Quellen aus dem Internet können sich im Laufe der Zeit verändern, daher muss das Datum des letzten Zugriffs angegeben werden. Wie oben erwähnt, gilt auch hier, dass eine Internetquelle zu zitieren legitim ist, wenn sie Gegenstand der Untersuchung ist.

Nicht zitierfähige Quellen

  • Wikipedia
  • Fernsehen
  • Vorlesungsskripte
  • Trivialliteratur (z. B. Illustrierte)
  • Informationen von Gesprächen und Diskussionen (fraglich)

Durchblick im Quellenchaos

Nachdem der Unterschied zwischen zitierfähigen und nicht zitierfähigen Quellen klarer geworden ist, widmen wir uns nun noch einmal den zitierfähigen Quellen. Die bekannte Übersicht listet alle zitierfähigen Quellen auf. Dabei ist sicher aufgefallen, dass sich diese voneinander unterscheiden.

Demzufolge unterscheiden sich auch die Einträge im Literaturverzeichnis. Viele Dozenten setzen es als Grundwissen voraus, dass Studierende Quellen anhand einer von ihnen bereitgestellten Literaturliste selbst herausfinden. Gerade zu Beginn des Studiums sind sich viele der unterschiedlichen Quellenarten nicht bewusst. Hier ein Überblick über die wichtigsten Quellen.

Beispiel: Literaturangabe von Büchern (Monografien)

Hier siehst du eine beispielhafte Literaturangabe, wenn du ein Buch zitieren möchtest.

Literaturangabe Bücher

Beispiel: Literaturangabe von Beiträgen in Büchern (Sammelbänden)

Hier siehst du eine beispielhafte Literaturangabe, wenn du ein Sammelband zitieren möchtest.

Literaturangabe von Beiträgen in Bücher und Sammelbänden

Beispiel: Literaturangabe von Zeitschriften

Hier siehst du eine beispielhafte Literaturangabe, wenn du eine Zeitschrift zitieren möchtest.

Literaturangabe Zeitschriften
Beachte: Die Titelseite und Impressumsseite liefern alle nötigen Informationen, um die Literaturangabe zu erstellen. Man soll sich nie nur auf den Einband oder die Informationen im Onlinekatalog der Bibliothek verlassen, da sie fehlerhaft sein können. Daher am besten immer diese beiden Seiten gleich mit kopieren, um sich später den Aufwand zu ersparen, nochmals recherchieren zu müssen.

Titelseite eines Buches

Auf der Titelseite eines Buches findest du Informationen für die Literaturangabe:

Literaturangabe auf derTitelseite eines Buchess

Impressumsseite eines Buches

Auf der Impressumsseite eines Buches findest du ebenfalls Informationen für die Literaturangabe:

Literaturangabe auf der Impressumsseite im Buch

Zusammenfassung

  • Wissenschaftliche Quellen, die als Zitatgrundlage für wissenschaftliche Arbeiten dienen, sind unterschiedlicher Natur; schon bei der Recherche fällt auf, dass ein Buch anders zitiert wird als beispielsweise ein Zeitschriftenartikel.
  • Es ist wichtig sich bewusst zu machen, welche Quellen als zitierfähig angesehen werden und wie man diese findet: Während man Bücher im Katalog der Universitätsbibliothek ausfindig machen kann, muss man Aufsätze in digitalen Datenbanken suchen.
  • Spricht man von einer zitierfähigen Quelle, meint man, dass diese öffentlich publiziert wurde und leicht zugänglich ist; jeder kann nachprüfen, woher die Zitate stammen.
  • Neben Fachbüchern, Lexika und Artikeln aus Fachzeitschriften können auch öffentliche Statistiken und Gesetze zitiert werden (je nach Notwendigkeit und Fachbereich).
  • Nicht zitierfähig ist die Internetquelle „Wikipedia“! Dort findet man zwar zu fast allen Themen etwas, aber es handelt sich um keine wissenschaftliche Quelle.
  • Außerdem ist jede Form von Trivialliteratur nicht zitierfähig.
  • Internetquellen selbst sind mit Vorsicht zu behandeln: Sie werden zwar nicht komplett als nicht zitierfähig abgestempelt, dennoch sollte man damit so sparsam wie möglich umgehen, da im Internet Informationen zum Teil nur schwer nachprüfbar sind.
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Häufig gestellte Fragen

Bei einer Literaturangabe gibst du alle wichtigen Informationen einer Quelle an. Diese Informationen unterscheiden sich je nachdem, ob du ein Buch, einen Internetartikel oder einen wissenschaftlichen Artikel zitierst. Dieses Vorgehen ist unabhängig von der Zitierweise für die du dich entscheidest.

Die Literaturangabe hängt von der jeweiligen Zitierweise ab. Informiere dich da vorher über die Anforderungen deiner Hochschule bzw. Universität.

Die deutsche Zitierweise zeichnet sich dadurch aus, dass du Literaturangaben nicht wie bei APA oder der Harvard Zitierweise im Text angibst, sondern mit Fußnoten versiehst. Der Umfang der Literaturangabe ist dabei allerdings unabhängig von der Zitierweise.

Beispiel: Andermann, Ulrich, Martin Drees & Frank Götz. 2006. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

Welche Zitierweise sich für deine wissenschaftliche Arbeit eignet, ist abhängig von deinem Studienfach. Unterscheiden kann man Zitierweisen im Text (Harvard, APA) und die deutsche Zitierweise (Fußnoten). In Geistes- und Sprachwissenschaften wird besonders die deutsche Zitierweise verwendet. Die Wirtschaftswissenschaften verwenden häufig die Harvard Zitierweise, während in Sozialwissenschaften normalerweise APA zum Einsatz kommt.

Wikipedia ist keine wissenschaftliche Quelle, da jeder die Möglichkeit hat Beiträge bei Wikipedia zu verfassen. Dementsprechend darfst du Wikipedia nicht in der Literaturangabe erwähnen und zitieren. Allerdings eignet sich Wikipedia gut für den Anfang deiner Literaturrecherche, da du so die Möglichkeit hast schnell einen Überblick über ein Thema zu bekommen.

Das Zitieren von Internetquellen ist nicht zwangsläufig falsch. Allerdings musst du darauf achten, dass diese Quellen einen wissenschaftlichen Anspruch haben. Häufig ist es allerdings schwer zu erkennen, ob dies wirklich der Fall ist. Dementsprechend solltest du so gut wie möglich auf Internetquellen als Literaturangabe verzichten.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten".

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Mohr, B. (2017, März 10). Literaturangabe – Fehler und Quellenchaos vermeiden. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/literaturangabe/ (abgerufen 24.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Mohr , 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. 2017. "Literaturangabe – Fehler und Quellenchaos vermeiden." BachelorPrint, abgerufen März 10, 2017. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/literaturangabe/.

Verweis im Text

Klammern
(Mohr 2017)

Literaturverzeichnis

Bianca Mohr, "Literaturangabe – Fehler und Quellenchaos vermeiden," BachelorPrint, März 10, 2017, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/literaturangabe/ (abgerufen December 24, 2024).

Fußnoten

short note
Mohr, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca: Literaturangabe – Fehler und Quellenchaos vermeiden, in: BachelorPrint, 10.03.2017, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/literaturangabe/ (abgerufen 24.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Mohr, Bianca: Literaturangabe – Fehler und Quellenchaos vermeiden, in: BachelorPrint, 10.03.2017, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/literaturangabe/ (abgerufen 24.12.2024).
Direktes Zitat
Mohr, 2017.
Indirektes Zitat
Mohr, 2017.

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca (2017): Literaturangabe – Fehler und Quellenchaos vermeiden, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/literaturangabe/ (abgerufen 24.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mohr, 2017)
Indirektes Zitat
(Mohr, 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. "Literaturangabe – Fehler und Quellenchaos vermeiden." BachelorPrint, 10.03.2017, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/literaturangabe/ (abgerufen 24.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Mohr)
Im Text
Mohr

Literaturverzeichnis

Nummer. Mohr B. Literaturangabe – Fehler und Quellenchaos vermeiden [Internet]. BachelorPrint. 2017 [zitiert 24.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/literaturangabe/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen