Primärquelle und Sekundärquelle: Der Unterschied

26.08.22 Literatur-Typen Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Primärquelle und Sekundärquelle-01

In der Geschichtswissenschaft wird zwischen Primär- und Sekundärquellen unterschieden. Die Primärquelle ist beispielsweise ein Augenzeugenbericht oder Zeitungsartikel zum Zeitpunkt des Ereignisses. Die Sekundärquelle dazu kann eine heutige filmische Dokumentation, ein Geschichtsbuch oder auch eine heutige Jahresfeier zur Erinnerung an das Ereignis sein. Dabei solltest du beim richtig Zitieren darauf achten, wie die Quellen interpretiert, verwendet und eingeordnet werden können.

Primärquelle und Sekundärquelle „einfach erklärt“

Primärquellen und Sekundärquellen werden in den meisten Fachbereichen als Synonyme für Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet. In den Geschichtswissenschaften werden die Begriffe unterschieden. Hier unterscheiden sich die Primärquelle und die Sekundärquelle anhand des Entstehungsdatums der Quelle.

Definition: Primärquelle und Sekundärquelle

Die Primärquelle und Sekundärquelle haben eine Abhängigkeit, denn die Sekundärquelle bezieht sich auf die Primärquelle. Deshalb gilt die Primärquelle als Originalquelle. Die Primärquelle ist ein Medium mit Informationen, dessen Entstehung nah am Ereignis, von dem die Quelle berichtet, liegt.

Die Sekundärquelle beruft auf ein Ereignis, über das in der dazugehörenden Primärquelle berichtet wird. Die Sekundärquelle greift die Informationen der Primärquelle auf und verwendet diese Informationen für ein neues Werk, welches dann die Sekundärquelle darstellt. Dabei ist es wichtig, dass du die Primärquelle zur jeweiligen Sekundärquelle findest. Es geht darum, durch den Blick auf das Original die Darstellung und Interpretation der Informationen der Primärquelle in der Sekundärquelle zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Differenzierung

Primärquelle und Sekundärquelle unterscheiden sich vor allem darin, dass die Sekundärquelle eher zusammenfasst, wiederholt und interpretiert. Die Primärquelle hingegen berichtet das Ereignis anhand von Augenzeugen, das kann sowohl schriftlich als auch per Ton- oder Filmaufnahme sein.
Doch es ist wichtig, dass du kritisch jede Quellenangabe hinterfragst und überprüfst. Dabei spricht man von der sogenannten Quellenkritik. Durch die Einordnung in Primärquelle und Sekundärquelle wird die Nähe der Quelle zum Ereignis ausgedrückt.

Beispiel

Primärquelle: Tagebuch aus der Zeit der industriellen Revolution

Sekundärquelle: Buch aus dem Jahr 2021, das den Alltag zur Zeit der industriellen Revolution beschreibt und dafür die Informationen des Tagebuchs verwendet.

In der Geschichtswissenschaft

Du unterscheidest die Primärquelle von der Sekundärquelle durch ihr Entstehungsdatum. Die Primärquelle ist in der Regel die historische Quelle, die zeitlich nah am Ereignis ist. Die Sekundärquelle hingegen nimmt meistens nur Bezug auf das Ereignis und wiederholt einige Fakten – jedoch nicht alle. Das muss sie auch nicht! Deshalb musst du die Primärquelle finden, um von dem historischen Ereignis so viele Fakten wie möglich zu kennen. Zudem können die Informationen in der Sekundärquelle durch den Verfasser der Sekundärquelle oder andere äußere Umstände verfälscht worden sein. Daher solltest du stets die Primärquelle prüfen, um die unverfälschten Informationen zu erhalten.

Beispiel

Der Historiker XY hat die Abläufe eines Krieges in einem selbst verfassten Buch zusammengetragen, um ein Gesamtbild der Ereignisse zu geben. Dieses Buch, die Literatur, ist nun die Primärquelle deiner Sekundärquelle von heute, weil sich deine Sekundärquelle darauf bezieht.

Aber Vorsicht: Das Buch des  Historikers XY ist wiederum nur eine Sekundärquelle des eigentlichen Ereignisses – des dargestellten Krieges. Hier müsstest du die Primärquelle also in alten Briefen, Fotos, Filmaufnahmen, Tonaufnahmen von Zeitzeugen oder Tagebucheintragungen suchen.

Merke

Eine Quelle muss somit nicht immer nur Literatur sein, denn es können auch beispielsweise Gegenstände als Primärquelle oder Sekundärquelle dienen. Außerdem ist die Einordnung in Primärquelle und Sekundärquelle nicht fix, wie unser Beispiel zeigt.

Dein Buch (Sekundärquelle) bezieht sich auf die Information des Buchs, welches der Historiker verfasst hat (Primärquelle). Gleichzeitig ist das Buch des Historikers auch eine Sekundärquelle, da es sich auf andere Primärquellen stützt, die aus der Zeit des Krieges stammen. Ob du das Buch des Historikers nun als Primärquelle betrachten kannst, hängt von deiner Forschungsfrage und deinem Forschungsgegenstand ab.

In anderen Wissenschaften

Ein Beispiel für eine ähnliche Vorgehensweise mit Primärquelle und Sekundärquelle findet sich in den Literaturwissenschaften. Dort ist es wichtig, die Primärquelle der Sekundärquelle zu kennen, denn einige alte Werke wurden sprachlich angeglichen. So kann bereits die heutige Ausgabe eines Buches eher eine Sekundärquelle als eine Primärquelle sein, da sich die Ausgabe auf eine Primärquelle aus dem letzten Jahrhundert bezieht. Hier ist es wichtig, auf das Erscheinungsjahr der Primärquelle zu achten. Weiterführende Literatur – die eigentliche Sekundärquelle – bezieht sich oft auf die jüngere Primärquelle.

Beispiel: Statista

Statista verwendet hauptsächlich Daten von anderen Instituten. Diese anderen Institute erheben die Daten und Statista verwendet diese Daten für ihre Darstellungen und Grafiken, um sie zu verkaufen. Somit ist Statista eine Sekundärquelle, die immer eine Primärquelle angeben muss, sodass die angegebenen Informationen nachverfolgt werden können.

Quelle vs. Literatur

Manchmal kann es sein, dass die Quelle sich von der Literatur unterscheidet. Nicht jede Quelle ist Literatur, aber jede Literatur ist eine Quelle (natürlich sofern sie glaubwürdig und wissenschaftlich ist).
Eine Quelle ist ein generelles Objekt, das für einen Informationsgewinn genutzt werden kann:

  • Zeitungsartikel
  • Briefe
  • Flugblätter
  • Tagebücher
  • Literatur
  • Akten
  • Porträts
  • Karikaturen
  • Plakate
  • Fotografien
  • Videos
  • Bauwerke
  • Kunstwerke
  • Alltagsgegenstände
  • Münzen
  • Werkzeuge
  • Denkmäler
  • Feste
  • Rituale
  • Tänze
  • Sprachen

Die Literatur beschreibt, analysiert und interpretiert Informationen in einem wissenschaftlichen Kontext und hält dies in schriftlicher Form (Monografien, Sammelbände, Fachartikel, Fachbücher) fest.

Primärquelle und Sekundärquelle finden

An diesen Orten kannst du deine gesuchte Primärquelle und Sekundärquelle finden:

  • Stadtarchive
  • Zeitungsarchive
  • weitere Archive (bspw. Museen, Gemeindearchiv, Opernhäuser, Theater etc.)
  • Onlinearchive
  • Universitätsbibliotheken
  • Onlinearchiv (OPAC = Online Public Access Catalogue) der Universitätsbibliotheken
  • Quellen- und Literaturverzeichnisse deiner Literatur
  • Quellen- und Literaturverzeichnisse anderer wissenschaftlicher Arbeiten
    Stadtbibliotheken

Zudem gibt es sogenannte Quelleneditionen. Dabei handelt es sich um eine Sammlung wissenschaftlicher Quellen aus den Bereichen Geschichte und Literatur. Es gibt sie sowohl in gedruckter Form als auch online. Wenn du nicht fündig wirst, dann frage in deiner Universitätsbibliothek oder Stadtbibliothek nach einer Quellensammlung, dies ist eine weniger umfangreiche Quellenedition.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Ohne Zugang zur Primärquelle zitieren

Generell solltest du darauf achten immer die Primärquelle zu zitieren. Sobald du in einer Sekundärquelle ein Zitat aus einer Primärquelle findest, die (vielleicht aus Altersgründen) nicht mehr existiert, zitierst du die Primärquelle nach der Sekundärquelle mithilfe der Formulierung „zitiert nach“ beim Verweis im Text oder in der Fußnote. Die Angabe im Literaturverzeichnis beinhaltet nur die wirklich verwendete Quelle, also die Sekundärquelle.

Deutsche Zitierweise

Erste Fußnote Struktur:
Nachname Autor Primärquelle, Vorname Autor Primärquelle: Titel Primärquelle, Auflage, Ort, Land: Verlag, Jahr, Seitenzahl, zitiert nach Nachname Autor Sekundärquelle, Vorname Autor Sekundärquelle: Titel der Sekundärquelle, Auflage, Ort, Land: Verlag, Jahr, Seitenzahl.

Erste Fußnote Beispiel:
Schwarz, Thomas: Der Weg zum Bachelor. Tipps für ein erfolgreiches Studium, Nürnberg, Deutschland: Kaiser-Verlag, 1993, S. 57, zitiert nach Müller, Julia: Das deutsche Bildungssystem. Von Grundschule bis Doktorabschluss, Nürnberg, Deutschland: Kaiser-Verlag, 2021, S. 158.

Ab der zweiten Verwendung Struktur:
Nachname Autor Primärquelle, Jahr, Seitenzahl, zitiert nach Nachname Autor Sekundärquelle, Jahr, Seitenzahl

Ab der zweiten Verwendung Beispiel:
Schwarz, 1993, S. 57, zitiert nach Müller, 2021, S. 158

APA-Zitierweise

Verweis im Text Struktur:
Autor Nachname Primärquelle, Jahr, zitiert nach Autor Nachname Sekundärquelle, Jahr, Seitenzahl

Verweis im Text Beispiel:
Schwarz, 1993, zitiert nach Müller, 2021, S. 158

Harvard-Zitierweise

Verweis im Text Struktur:
Autor Nachname Primärquelle Jahr zitiert nach Autor Nachname Sekundärquelle, Jahr: Seitenzahl

Verweis im Text Beispiel:
Schwarz 1993 zitiert nach Müller, 2021: S. 158

Häufig gestellte Fragen

Eine Primärquelle ist ein direktes oder ursprüngliches Dokument oder Artefakt, das Informationen aus erster Hand liefert. Dazu gehören zum Beispiel Tagebücher, Briefe oder Originalforschungsartikel. Eine Sekundärquelle hingegen ist ein Dokument oder eine Aufzeichnung, das bzw. die auf Primärquellen basiert oder diese interpretiert, wie beispielsweise Bücher, die historische Ereignisse analysieren, oder Artikel, die wissenschaftliche Studien rezensieren.

Eine Primärquelle ist ein direktes oder ursprüngliches Dokument, Artefakt oder Zeugnis, das Informationen aus erster Hand liefert, oft aus der Zeit oder dem Kontext, den es betrifft, ohne spätere Interpretation oder Analyse.

Eine Sekundärquelle interpretiert, analysiert oder kommentiert eine Primärquelle oder Ereignisse, oft indem sie auf mehrere Primärquellen zurückgreift.

Die Quellenangabe einer Sekundärquelle hängt vom Zitationsstil ab. Generell sollte man den Autor, den Titel des Werks, das Erscheinungsjahr, den Verlag und den Ort der Veröffentlichung angeben. Bei Zeitschriftenartikeln sollten auch der Titel des Artikels, der Titel der Zeitschrift, der Band, die Ausgabe und die Seitenzahlen angegeben werden. Es ist wichtig, den spezifischen Zitationsstil zu befolgen, der für die jeweilige Arbeit oder Publikation gefordert wird.

Die Angabe von Primärquellen hängt ebenfalls vom Zitationsstil ab. Generell sollte man relevante Informationen wie den Autor oder Urheber, den Titel oder die Beschreibung des Dokuments, das Datum der Erstellung, den Ort der Aufbewahrung (z. B. ein Archiv oder eine Bibliothek) und ggf. spezifische Identifikationsinformationen (z. B. Dokumentennummer oder Seitenzahl) angeben. Es ist wichtig, den gewählten Zitationsstil konsequent anzuwenden und sicherzustellen, dass genügend Informationen bereitgestellt werden, damit andere die Quelle nachverfolgen können.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, August 26). Primärquelle und Sekundärquelle: Der Unterschied. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/primaerquelle-sekundaerquelle/ (abgerufen 21.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Primärquelle und Sekundärquelle: Der Unterschied." BachelorPrint, abgerufen August 26, 2022. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/primaerquelle-sekundaerquelle/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Primärquelle und Sekundärquelle: Der Unterschied," BachelorPrint, August 26, 2022, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/primaerquelle-sekundaerquelle/ (abgerufen Jänner 21, 2025).

Fußnoten

short note
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Primärquelle und Sekundärquelle: Der Unterschied, in: BachelorPrint, 26.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/primaerquelle-sekundaerquelle/ (abgerufen 21.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Primärquelle und Sekundärquelle: Der Unterschied, in: BachelorPrint, 26.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/primaerquelle-sekundaerquelle/ (abgerufen 21.01.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Primärquelle und Sekundärquelle: Der Unterschied, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/primaerquelle-sekundaerquelle/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Primärquelle und Sekundärquelle: Der Unterschied." BachelorPrint, 26.08.2022, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/primaerquelle-sekundaerquelle/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Primärquelle und Sekundärquelle: Der Unterschied [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 21.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/primaerquelle-sekundaerquelle/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen