Richtig Gendern – Infos zu Regeln und Methoden

05.08.22 Allgemeines zum Gendern Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Richtig-Gendern-01

Sprache soll frei von Sexismus und Diskriminierung sein, aber trotzdem noch leicht verstanden werden. Diese Bedürfnisse stehen sich leider häufig im Weg – es kommt die Frage auf, wie man einen Text überhaupt richtig gendern kann. Verschiedene Methoden, Leitlinien und mögliche Komplikationen lassen unterschiedliche Antworten auf diese Frage zu.

Richtig gendern „einfach erklärt“

Richtig zu gendern, ist in jeder wissenschaftlichen Arbeit relevant. Beim Gendern passt du das Geschlecht der Wörter insofern an, dass nicht mehr nur die meist genutzte männliche Form verwendet wird. Gendern dient somit dazu, dass sich alle Menschen jedes Geschlechts angesprochen fühlen.

Definition: Gendern

Das Wort „gendern“ (auch genannt: Gendersprache, Gendering, gendersensible Sprache, gendergerechte Sprache) bedeutet wortwörtlich übersetzt „vergeschlechtlichen“ und beschreibt einen geschlechterbewussten Umgang mit der Sprache. Um richtig zu gendern, werden Texte entweder komplett geschlechtsneutral oder aber so repräsentativ wie möglich, also unter Einbezug aller Geschlechtsidentitäten, verfasst.

Neben der Gleichstellung kann mit dem Gendering auch ein Zeichen gegen Sexismus beispielsweise in der Berufswelt gesetzt werden. Diese Funktion ist zum Beispiel bei Berufsbezeichnungen von Bedeutung, bei denen häufig stereotype Rollenbilder vorherrschen.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Ein Überblick der Gender-Schreibweisen

Es gibt unterschiedliche Schreibweisen, um sich gendergerecht auszudrücken. Diese beziehen entweder die Geschlechter mit ein, ohne Sonderzeichen zu verwenden, oder es werden Sonderzeichen verwendet, wie das Gendersternchen, der Schrägstrich oder der Doppelpunkt.

Die folgende Grafik zeigt dir die Möglichkeiten der Gender-Schreibweisen auf:

Richtig-Gendern-Überblick-Genderformen

Richtig gendern in wissenschaftlichen Arbeiten

Universitäten und andere Hochschulen im deutschsprachigen Raum haben sich ausdrücklich der Gleichbehandlung aller Geschlechtsidentitäten verpflichtet. Das schließt auch die gendersensible Sprache mit ein, sodass die meisten Universitäten einen eigenen Leitfaden zum Thema anbieten. Bestehen keine Richtlinien, solltest du nachfragen, um in wissenschaftlichen Arbeiten richtig gendern zu können. Ansonsten droht ein Punktabzug.

Methoden ohne Sonderzeichen

Wer sich von Sternchen und Doppelpunkten überfordert fühlt, darf aufatmen, denn es gibt auch Gendern ohne Sonderzeichen. Das funktioniert beispielsweise durch:

Neutrale Formulierungen

Diese Methode ersetzt männliche durch geschlechtsneutrale Wortformen und ist aufgrund ihrer einfachen Lesbarkeit sehr beliebt.

Häufig wird die Geschlechtsneutralität durch eine der folgenden Varianten erreicht:

  • Substantivierung
  • Partizipformen
  • Kollektivformen

Nicht empfehlenswert ist diese Form, wenn durch die Neutralität die Bedeutung eines Wortes verloren geht. So sind Schüler und Schülerinnen zwar „Lernende“, das Wort ist aber zu unspezifisch: Es kann sich auch auf jeden anderen Menschen beziehen, der sich weiterbildet.

Vorteile Nachteile
anerkannte Rechtschreibung nicht bei allen Wörtern anwendbar
Repräsentation aller Geschlechtsidentitäten

Beispiel:

Falsch: Viele Ehemänner und Ehefrauen befinden sich unter meinen Kollegen und wir sind alle Mitarbeiter des Unternehmens XY.

Richtig: Es gibt viele Verheiratete in unserem Kollegium und wir sind alle Mitarbeitende des Unternehmens XY.

Gendern mit Komposita

Komposita, also zusammengesetzte Wörter, müssen nicht immer gegendert werden. Vor allem bei von Substantiven abgeleiteten Adjektiven wie „freundlich“ oder „künstlerisch“ wird das Gendern nicht vorausgesetzt und ergibt auch keinen Sinn. Zusammengesetzte Substantive lassen sich mit dieser Methode aber leicht richtig gendern, denn für sie gibt es häufig eine geschlechtsneutrale Alternative.

Vorteile Vorteile
Anerkannte Rechtschreibung Nicht bei allen Wörtern anwendbar
Neigung zur Hyperkorrektur

Beispiel:

Falsch: freund*innenlich statt freundlich | künstler*innenisch statt künstlerisch

Richtig: Redepult statt Rednerpult | Grundkurs statt Anfängerkurs

Richtig Gendern mit Paarform

Bei der Paarform wird die weibliche und männliche Wortform zugleich genannt, sofern eine weibliche Wortform existiert.

Vorteile Nachteile
weit verbreitet keine Repräsentation nicht-binärer Geschlechtsidentitäten
natürliche Ausdrucksweise bleibt erhalten hoher Platzverbrauch
einfache Lesbarkeit Neigung zur Hyperkorrektur

Beispiel:

Falsch: Gäste und Gästinnen

Richtig: Studenten und Studentinnen

Generisches Maskulinum

Wer das generische Maskulinum benutzt, verwendet grundsätzlich die männliche Wortform, obwohl auch ein weibliches Pendant existiert. Um trotzdem richtig zu gendern, empfiehlt es sich, dem Text einen passenden Gender-Disclaimer voranzustellen. Dieser könnte beispielsweise lauten: „Das in diesem Text gewählte generische Maskulinum beschreibt zugleich männliche, weibliche und diverse Geschlechtsidentitäten.“

Vorteile Nachteile
unkomplizierte Umsetzung alleinige Verwendung der männlichen Form
keine Beeinflussung des Leseflusses keine wirkliche gendersensible Sprachverwendung

Der Gender-Disclaimer

Einige Fakultäten erlauben die Verwendung des generischen Maskulinums unter Einsatz eines sogenannten Gender-Disclaimers. Dies ist ein kurzer Text, der zu Beginn der wissenschaftlichen Arbeit platziert wird und erklärt, dass sich die maskuline Wortform auf alle Geschlechtsidentitäten bezieht.

Der Gender-Disclaimer kann beispielsweise folgendermaßen aussehen:

Beispiele:

1. „Aus Gründen der Lesbarkeit wird in dieser Arbeit auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Entsprechende Bezeichnungen gelten stets für alle Geschlechtsidentitäten.“

2. „Zur verbesserten Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit grundsätzlich das generische Maskulinum verwendet. Sofern die Aussagen es erfordern, werden alle Geschlechtsidentitäten angesprochen.“

3. „In dieser Arbeit wird auf die gleichzeitige Nutzung männlicher, weiblicher und diverser Wortformen verzichtet. Dies dient lediglich der verbesserten Lesbarkeit und schließt keine Wertung ein.“

Methoden mit Sonderzeichen

Seit der Einführung der dritten Geschlechtsidentität „divers“ im Jahr 2018 ist das Gendern mit Sonderzeichen besonders in den Vordergrund getreten: Sie verdeutlichen einen Zwischenraum im Wort und lassen somit Platz für Menschen, die sich weder mit der männlichen noch mit der weiblichen Wortform identifizieren. Daher gibt es immer mehr Sonderzeichen, mit deren Hilfe man richtig gendern kann.

Es gibt verschiedene Varianten, um mit Satzzeichen zu Gendern:

Die Weglassprobe

Wenn du mit Sonderzeichen Gendern möchtest solltest du die Weglassprobe anwenden um zu überprüfen, ob das gegenderte Wort auch dann noch verständlich und grammatikalisch korrekt ist, wenn geschlechtsspezifische Endungen weggelassen werden.

Hierzu lässt du die Endung/Endungen nach dem Sonderzeichen weg und überprüfst ob dies dann noch eine grammatikalisch richtiges Wort ist.

Beispiel

Gegendert: Ein*e Dozent*in

Weglassprobe: Ein Dozent

Ergebnis: Auch ohne die Endung nach dem Gendersternchen ist „Ein Dozent“ immer noch grammatikalisch korrekt.

Beispiel

Gegendert: Die Dozent*innen

Weglassprobe: Die Dozent

Ergebnis: Ohne die Endung nach dem Gendersternchen entsteht „die Dozent“ und somit ein grammatikalischer Fehler.

Richtig Gendern mit Gendersternchen

Beim Gendern mit dem Sternchen wird das Femininum genutzt. Zwischen dem Wortstamm und der weiblichen Wortendung wird allerdings ein Stern gesetzt, auch bekannt als Asterisk oder Gendersternchen.

Vorteile Nachteile
Repräsentation aller Geschlechtsidentitäten beeinflusst den Lesefluss
keine anerkannte Rechtschreibung

Beispiel:

Falsch: Lehr*innen

Richtig: Lehrer*innen

Richtig Gendern mit Unterstrich

Diese Form funktioniert ähnlich wie die Nutzung des Gendersternchens. Statt des Sterns wird jedoch ein Unterstrich verwendet, der auch als „Gender-Gap“ bezeichnet wird.

Vorteile Nachteile
Repräsentation aller Geschlechtsidentitäten beeinflusst den Lesefluss
keine anerkannte Rechtschreibung

Beispiel:

Falsch: Lehrer_Innen

Richtig: Lehrer_innen

Richtig Gendern mit Doppelpunkt

Auch diese Variante ähnelt dem Gendern mit dem Sternchen. Anstelle des Sterns, ist es jetzt aber das Gendern mit Doppelpunkt.

Vorteile Nachteile
Repräsentation aller Geschlechtsidentitäten beeinflusst den Lesefluss
keine anerkannte Rechtschreibung

Beispiel:

Falsch: Lehr:innen

Richtig: Lehrer:innen

Richtig Gendern mit Binnen-I

Diese Form nutzt das Femininum, das auf den Wortstamm folgende „i“ wird jedoch großgeschrieben. Ein Sonderzeichen abseits des sogenannten Binnen-I ist nicht erforderlich.

Vorteile Nachteile
weit verbreitet in der Gesellschaft keine Repräsentation nicht-binärer Geschlechtsidentitäten
keine anerkannte Rechtschreibung

Beispiel:

Falsch: Lehrer-Innen

Richtig: LehrerInnen

Richtig Gendern mit Klammern

Beim Gendern mit Klammern wird die weibliche Wortendung in Klammern gesetzt.

Vorteile Nachteile
anerkannte Rechtschreibung beeinflusst den Lesefluss
weit verbreitet keine Repräsentation nicht-binärer Geschlechtsidentitäten

Beispiel:

Falsch: Lehrer(-innen)

Richtig: Lehrer(innen)

Richtig Gendern mit Schrägstrich

Bei dieser Variante wird nach der männlichen Wortform ein Schrägstrich und ein Bindestrich gesetzt, anschließend folgt die weibliche Wortendung.

Vorteile Nachteile
anerkannte Rechtschreibung beeinflusst den Lesefluss
weit verbreitet keine Repräsentation nicht-binärer Geschlechtsidentitäten

Beispiel:

Falsch: Lehrer/innen

Richtig: Lehrer/-innen

Das muss beachtet werden

Wie bei allen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens, gibt es auch beim richtigen Gendern Herausforderungen, auf die man achten muss.

Herausforderungen beim Gendern

Richtig gendern ist vor allem im Rahmen der Barrierefreiheit schwierig. Wer beispielsweise nicht gut Deutsch spricht oder eine Leseschwäche hat, könnte Probleme haben, gegenderte Wörter zu verstehen.

Eine andere Herausforderung stellt die Unpersönlichkeit dar. Gerade geschlechtsneutrale Formulierungen schaffen häufig eine ungewollte Distanz zu den beschriebenen Menschen: „Das Personal“ ist viel unnahbarer und gesichtsloser als „Der Mitarbeiter“ es wäre.

Fehlerfreies Gendern

Der wohl häufigste Fehler beim richtigen Gendern ist die Hyperkorrektur, bei der auch Wörter gegendert werden, die dies nicht erfordern, da es keine weibliche Form des Wortes gibt. Hierzu zählen zum Beispiel „Mensch“, „Mitglied“ oder „Gast“. Eine andere Form der Hyperkorrektur ist das Gendern, obwohl das Geschlecht einer Person bekannt ist („Max Müller ist der*die Herausgeber*in“). Um solche Fehler zu vermeiden, empfiehlt sich die Nutzung des Genderwörterbuches, das im Internet passende gegenderte Formen eines Wortes anbietet.

Kompliziert sind auch Wörter, deren weibliche Form einen Umlaut enthält, wie beispielsweise bei „Arzt“ und „Ärztin“. Statt „Arzt*in“ oder „Ärzt*in“ sollte dann lieber auf die Paarform zurückgegriffen werden.

Richtig gendern beinhaltet zuletzt auch, im ganzen Text konsequent die gleiche Form des Genderings umzusetzen. Die einzige Ausnahme bilden Zitate, die nicht gegendert werden dürfen. Auch Amtsbegriffe wie beispielsweise „Kanzleramt“ oder „Kultusministerkonferenz“ sollten nicht gegendert werden, da es sich hier um feststehende Bezeichnungen handelt.

Richtig Gendern in 2022

Die Gesellschaft für deutsche Sprache unterstützt gendersensible Sprache. Diese solle jedoch verständlich und lesbar umgesetzt werden, weshalb die Organisation im Rahmen der Barrierefreiheit von Sonderzeichen abrät. Im Gegenzug erlassen immer mehr Stadtverwaltungen eigene Richtlinien für die sprachliche Gleichbehandlung in behördlichen Angelegenheiten, die dann auch Sonderzeichen umfassen können. In der Wirtschaft bemühen sich vor allem große Dienstleistungsunternehmen, richtig zu gendern.

Besonders weit verbreitet ist das Gendering in den sozialen Netzwerken. Diese sprechen maßgeblich junge Zielgruppen unter 35 Jahren an, für die der geschlechterbewusste Sprachgebrauch eine wichtige Thematik darstellt. Nicht nur Influencer, sondern auch zahlreiche Medien-Accounts bemühen sich, richtig zu gendern: Sogar die Tagesschau, die das Gendern im Fernsehen außer Acht lässt, nutzt online das Gendersternchen.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Fazit

Das richtige Gendern dient vorwiegend der Gleichstellung und Repräsentation: Alle Geschlechter sollen sich angesprochen fühlen. Am bekanntesten ist wohl das Gendering durch die Verwendung geschlechtsneutraler Synonyme. Daneben existieren verschiedene Varianten mit Sonderzeichen, etwa das mittlerweile sehr populäre Gendersternchen. In jedem Falle sollte beachtet werden, dass für den ganzen Text ein und dieselbe Form verwendet wird und diese mit den Leitlinien der jeweiligen Institution, wie zum Beispiel einer Hochschule oder Behörde, konformgeht.

Häufig gestellte Fragen

Das sind die Möglichkeiten richtig zu gendern:

  1. Gendersternchen: Lehrer*innen
  2. Binnen-I: ArbeiterInnen
  3. Unterstrich: Student_innen
  4. Schrägstrich: Der/die Professor/in
  5. Paarform: Schüler und Schülerinnen
  6. Geschlechtsneutral: Lehrkräfte

Es wird auf den Wortstamm Kolleg gekürzt und dann die gewünschte Genderform angehängt:

  1. Kolleg*innen
  2. Kolleginnen und Kollegen
  3. Kolleg_innen
  4. Kolleg:innen
  5. KollegInnen
  6. Teammitglieder

Man kann gerne „Kundschaft“ oder „Interessenten“ verwenden. Sonst wird auf den Stamm Kund gekürzt und die gewünschte Genderform angehängt:

  1. Kund*innen
  2. Kund_innen
  3. Kund:innen
  4. KundInnen
  5. Kundinnen und Kunden

Freundinnen und Freunde ist absolut richtig. Ansonsten kann man auch mit Sonderzeichen gendern, indem man diese an den Wortstamm Freund anhängt:

  1. Freund*innen
  2. Freund_innen
  3. Freund:innen
  4. FreundInnen

Die häufigste Variante des Genderings ist das sogenannte Gendersternchen.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, August 05). Richtig Gendern – Infos zu Regeln und Methoden. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/richtig-gendern/ (abgerufen 14.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Richtig Gendern – Infos zu Regeln und Methoden." BachelorPrint, abgerufen August 05, 2022. https://www.bachelorprint.at/richtig-gendern/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Richtig Gendern – Infos zu Regeln und Methoden," BachelorPrint, August 05, 2022, https://www.bachelorprint.at/richtig-gendern/ (abgerufen January 14, 2025).

Fußnoten

short note
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Richtig Gendern – Infos zu Regeln und Methoden, in: BachelorPrint, 05.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-gendern/ (abgerufen 14.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Richtig Gendern – Infos zu Regeln und Methoden, in: BachelorPrint, 05.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-gendern/ (abgerufen 14.01.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Richtig Gendern – Infos zu Regeln und Methoden, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-gendern/ (abgerufen 14.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Richtig Gendern – Infos zu Regeln und Methoden." BachelorPrint, 05.08.2022, https://www.bachelorprint.at/richtig-gendern/ (abgerufen 14.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Richtig Gendern – Infos zu Regeln und Methoden [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 14.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/richtig-gendern/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen