Inhaltsverzeichnis Projektarbeit ~ eine Hilfestellung

18.03.23 Anfertigen einer Projektarbeit Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Inhaltsverzeichnis Projektarbeit-01

Jede wissenschaftliche Arbeit muss über ein Inhaltsverzeichnis verfügen. Das gilt auch für Projektarbeiten. Das Inhaltsverzeichnis deiner Projektarbeit soll dem Leser bereits auf der Ebene der Gliederung vermitteln, dass du das jeweilige Thema korrekt erfasst und deine Ausführungen mit einem klar erkennbaren roten Faden logisch aufgebaut hast. Darüber hinaus dient es als Hilfestellung, um sich in der Arbeit besser zurechtzufinden.1 2

Inhaltsverzeichnis Projektarbeit „einfach erklärt“

Ein Inhaltsverzeichnis zeigt die Inhalte deiner Projektarbeit im Überblick auf. Es ist ein fester und unerlässlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Das Verzeichnis folgt immer nach dem Deckblatt, bevor mit der Einleitung der Textteil deiner Facharbeit beginnt.

Um deinen Lesern eine schnelle Orientierung zu ermöglichen, bietest du ihnen am Anfang eine gut strukturierte Gliederung mit nummerierten Kapiteln und Inhalten. Hier gibt es besondere Regeln zu beachten.

Definition: Inhaltsverzeichnis Projektarbeit

Das Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit kann als Kopie der Gliederung beschrieben werden. Es muss sämtliche Strukturelemente (Kapitel, Abschnitte usw.) sowie die ihnen zugeordneten Überschriften wortlautgetreu und vollständig anführen.1 2

Dem Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit kommt eine hohe Bedeutung zu. In der Praxis wird es von Lesern gerne genutzt, um sich einen schnellen Überblick über den Text zu verschaffen. Die Gliederung, die im Inhaltsverzeichnis zur Projektarbeit kompakt dargestellt wird, gibt Aufschluss über thematische Schwerpunktsetzungen sowie die methodische Vorgehensweise.1 2

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Inhaltsverzeichnis Projektarbeit: Bestandteile

In diesem und den darauffolgenden Absätzen erläutern wir dir die Struktur eines Inhaltsverzeichnisses im Detail. Zunächst geben wir dir einen stichpunktartigen Überblick über die wichtigsten Komponenten. Danach gehen wir jedes Element im Einzelnen durch und erklären dir, worauf du besonders achten solltest.

Folgende Elemente sollten immer im Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit erscheinen:

  • weitere Verzeichnisse, falls vorhanden (Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis)2
  • Kapitel und Unterkapitel3
  • Literaturverzeichnis2
  • Anhang

Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Neben dem Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit kann es erforderlich sein, weitere Arten von Verzeichnissen einzufügen. Als typische Beispiele lassen sich das Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis anführen. Auch diese Elemente müssen für den Leser leicht auffindbar sein, um die Arbeit inhaltlich nachvollziehen beziehungsweise graphische Elemente (Tabellen, Bilder) zuordnen zu können.1 3

Natürlich ist es nicht immer notwendig, derartige Verzeichnisse zu erstellen. Wenn du in deiner Arbeit beispielsweise keine Tabellen verwendest, ist logischerweise auch kein Tabellenverzeichnis nötig. Das Inhaltsverzeichnis zur Projektarbeit ist hingegen immer Pflicht.2

Beachte:

Die genannten Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit bekommen üblicherweise keine Nnummer zugeordnet. Die Seitenzahlen von Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis werden sehr wohl angegeben, allerdings in römischen Ziffern.1 2

Kapitel und Unterkapitel

Kapitel und Unterkapitel sind für die Gliederung enorm relevant. Sie strukturieren den Inhalt und sollen die logische Abfolge deiner Ausführungen widerspiegeln. Genauer gesagt heben sie wichtige Aspekte der Forschungsfrage hervor und zeigen Lösungsansätze sowie Arbeitsschritte auf.2

Beachte:

Das Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit muss sämtliche Kapitel und Unterkapitel – soll heißen: alle nummerierten Gliederungsebenen – enthalten.
Die Überschriften von Kapitel und Unterkapitel werden im Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit wortgetreu übernommen und sollen inhaltlich sinnvoll gewählt sein.2

Literaturverzeichnis

Auch das Literaturverzeichnis bildet ein Gliederungselement deiner Arbeit und gehört somit mit ins Inhaltsverzeichnis, zumal es für den Leser im Hinblick auf die Quellenprüfung schnell auffindbar sein muss.

Beachte:

Analog zum Abbildungs-, Abkürzungs- und Tabellenverzeichnis macht es Sinn, auch für das Literaturverzeichnis auf eine Nummerierung zu verzichten.1 3

Anhang

Im Anhang finden sich Elemente, die zum unmittelbaren Verständnis der Arbeit nicht nötig, aber inhaltlich von Interesse sind. Auch dieser sollte als Gliederungselement im Inhaltsverzeichnis vorhanden sein. Der Anhang erhält keine Nummerierung. Die Seitenzahlen werden arabisch angegeben, was auch im Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit übernommen werden muss.1 3

Was nicht ins Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit kommt

Falls es im Text fallweise nicht nummerierte Gliederungsebenen gibt, müssen diese abgesehen von den zuvor genannten Punkten (Anhang, Verzeichnisse) im Inhaltsverzeichnis zur Projektarbeit nicht angegeben werden. Diesbezüglich solltest du im Zweifelsfall aber mit deinem Betreuer Rücksprache halten. Auch das Deckblatt ist im Inhaltsverzeichnis zur Projektarbeit nicht enthalten.1 2 3

Wichtig:

Im Hinblick auf Selbstständigkeitserklärungen und ähnliche Zusatzdokumente, können je nach Universität verschiedene Regeln gelten. Wenn eine Selbstständigkeitserklärung im Inhaltsverzeichnis auftaucht, sollte auf die Nummerierung verzichtet werden.2

Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit: Formalien

Im Hinblick auf das Inhaltsverzeichnis zur Projektarbeit sind verschiedene Formalien zu beachten, von denen wir dir die wichtigsten im Folgenden genauer erläutern (Nummerierung, Seitenzahlen, Unterkapitel, Überschriften, Layout). Beachte jedoch, dass die genauen Vorgaben je nach Universität variieren können.

Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit: Nummerierung

Die Nummerierung ist im Inhaltsverzeichnis zur Projektarbeit linksbündig anzugeben. Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass die Nummerierung bei den Verzeichnissen und im Anhang entfällt und somit den eigentlichen Textteil (Kapitel, Unterkapitel) betrifft. Dort nummerierst du mit arabischen Zahlen und Zahlenabfolgen, die verschiedene Gliederungsebenen anzeigen. Römische Zahlen hingegen verwendest du im Sinne der hier vorgestellten Logik nur für die Seitenangaben der ansonsten nicht nummerierten Abschnitte (mit Ausnahme des Anhangs).2 3

Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit: Seitenzahlen

Im Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit werden die Seitenzahlen rechtsbündig angeführt. Ausschlaggebend ist die Seitenzahl, auf der die jeweilige Gliederungseinheit beginnt.2 3

Während du im eigentlichen Textteil mit arabischen Seitenzahlen arbeitest, sind ansonsten vorwiegend römische Seitenzahlen zu verwenden (Ausnahme: im Anhang und auch im Literaturverzeichnis kannst du durchaus arabische Ziffern verwenden). Diese Unterscheidung ist im Inhaltsverzeichnis zur Projektarbeit auf jeden Fall zu übernehmen.

Unterkapitel

Bei der Nummerierung solltest du generell darauf achten, dass Gliederungsebenen niemals allein stehen dürfen. Somit folgt auf Unterkapitel 2.1 immer ein Unterkapitel 2.2, auf 2.1.1 ein 2.1.2 usw. Außerdem sollten die auf der Ebene von Unterkapiteln abgehandelten Aspekte inhaltlich gleichrangig sein.2 3

Kapitelüberschriften

Kapitelüberschriften sind wortwörtlich in das Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit zu übernehmen. Bei ihrer Formulierung solltest du dich bevorzugt des Nominalstils bedienen, also viele Substantive verwenden und auf Satzzeichen verzichten.2

Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit: Layout

Im Inhaltsverzeichnis der Projektarbeit stehen die Gliederungsnummern links und die Seitenzahlen rechts. Unterüberschriften sollte man aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nach Möglichkeit einrücken.2 3

Inhaltsverzeichnis Projektarbeit mit Word erstellen

Die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses geht leichter von der Hand, wenn du es durch Word automatisch erstellen lässt. Hierzu gehst du wie folgt vor:

  1. Überschriften als solche definieren (unter Start > Formatvorlagen)
  2. Auswählen einer automatischen Formatvorlage (unter Referenzen > Inhaltsverzeichnis)
  3. Zur automatischen Übernahme von Änderungen: Rechtsklick auf das Verzeichnis und „Feld aktualisieren“ wählen
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Häufig gestellte Fragen

Das Inhaltsverzeichnis dient als eine Art Überblicksdarstellung der Gliederung deiner Arbeit und als Navigationshilfe für deine Leser.

Mit nur sehr vereinzelten Ausnahmen sind alle Gliederungselemente deiner Arbeit im Inhaltsverzeichnis anzuführen.

Die Seitenzahlen sind linksbündig anzugeben (beachte die Unterscheidung zwischen römischen und arabischen Ziffern).

Die Überschriften sind wortlautgetreu zu übernehmen.

Das hängt von der Länge des Gesamttextes ab. Achte aber darauf, dass das Verzeichnis übersichtlich bleibt und sich nicht über unnötig viele Seiten erstreckt.

Quellen

1 Gemeinsame Kommission Maschinenbau der Universität Stuttgart (GKM): Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit, in: gkm.uni-stuttgart.de, o. D., [online] https://www.gkm.uni-stuttgart.de/orientierung/projektarbeit/downloads/docs/Richtlinien_zur_Durchfuehrung_der_Projektarbeit.pdf (abgerufen am 11.02.2023)

2 Universität Innsbruck: Wissenschaftliches Arbeiten: Eine Handreichung, in: uibk.ac.at, o. D., [online] https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/studium/wissenschaftliches-arbeiten/wissenschaftliches_arbeiten_handreichung_4aufl_20190821h.pdf (abgerufen am 11.02.2023)

3 Bertbrecht-Gymnasium: Regeln für die Gliederung / das Inhaltsverzeichnis, in: bertbrechtgymnasium.de, o. D., [online] http://bertbrechtgymnasium.de/intern/Horsthemke/regeln.htm (abgerufen am 11.02.2023)

Von

Anna Fladerer

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Anna Fladerer hat durch ihre akademische Laufbahn bereits Erfahrung in verschiedensten Themen des wissenschaftlichen Arbeitens gesammelt. Bei BachelorPrint vermittelt sie nun ihr Wissen an Studierende in den Beiträgen des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fladerer, A. (2023, März 18). Inhaltsverzeichnis Projektarbeit ~ eine Hilfestellung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/projektarbeit/inhaltsverzeichnis-projektarbeit/ (abgerufen 14.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fladerer , 2023)
Im Text
Fladerer (2023)

Literaturverzeichnis

Fladerer, Anna. 2023. "Inhaltsverzeichnis Projektarbeit ~ eine Hilfestellung." BachelorPrint, abgerufen März 18, 2023. https://www.bachelorprint.at/projektarbeit/inhaltsverzeichnis-projektarbeit/.

Verweis im Text

Klammern
(Fladerer 2023)

Literaturverzeichnis

Anna Fladerer, "Inhaltsverzeichnis Projektarbeit ~ eine Hilfestellung," BachelorPrint, März 18, 2023, https://www.bachelorprint.at/projektarbeit/inhaltsverzeichnis-projektarbeit/ (abgerufen January 14, 2025).

Fußnoten

short note
Fladerer, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fladerer, Anna: Inhaltsverzeichnis Projektarbeit ~ eine Hilfestellung, in: BachelorPrint, 18.03.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/projektarbeit/inhaltsverzeichnis-projektarbeit/ (abgerufen 14.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fladerer, Anna: Inhaltsverzeichnis Projektarbeit ~ eine Hilfestellung, in: BachelorPrint, 18.03.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/projektarbeit/inhaltsverzeichnis-projektarbeit/ (abgerufen 14.01.2025).
Direktes Zitat
Fladerer, 2023.
Indirektes Zitat
Fladerer, 2023.

Literaturverzeichnis

Fladerer, Anna (2023): Inhaltsverzeichnis Projektarbeit ~ eine Hilfestellung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/projektarbeit/inhaltsverzeichnis-projektarbeit/ (abgerufen 14.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fladerer, 2023)
Indirektes Zitat
(Fladerer, 2023)
Im Text
Fladerer (2023)

Literaturverzeichnis

Fladerer, Anna. "Inhaltsverzeichnis Projektarbeit ~ eine Hilfestellung." BachelorPrint, 18.03.2023, https://www.bachelorprint.at/projektarbeit/inhaltsverzeichnis-projektarbeit/ (abgerufen 14.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fladerer)
Im Text
Fladerer

Literaturverzeichnis

Nummer. Fladerer A. Inhaltsverzeichnis Projektarbeit ~ eine Hilfestellung [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 14.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/projektarbeit/inhaltsverzeichnis-projektarbeit/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen