Strukturplagiat – Beispiele und Vermeidung

10.03.23 Arten von Plagiaten Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Strukturplagiat-01

Die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit ist urheberrechtlich geschützt und für die wissenschaftliche Kommunikation relevant. Wird sie unmarkiert übernommen, handelt es sich um ein Strukturplagiat, welches eine spezielle Form eines Plagiats darstellt. Hier erfährst du, was unter ein Strukturplagiat fällt, warum es wissenschaftlich problematisch ist und wie du es vermeiden kannst.

Strukturplagiat „einfach erklärt“

Ein Strukturplagiat ist die ungekennzeichnete Übernahme von Strukturen und Argumentationsketten aus einer anderen wissenschaftlichen Arbeit. Das Plagiat lässt sich verhindern, indem gekennzeichnet wird, dass man sich an dem Aufbau einer anderen Arbeit orientiert hat.

Das Strukturplagiat: Definition

Die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Gliederung der (Unter-)Kapitel auf der Makro- und die logische Vernetzung von Argumenten und Zusammenhängen auf der Mikroebene. Ein Plagiat ist die unmarkierte Übernahme von Gedankengut aus einem anderen Text. Ein Strukturplagiat besteht demnach in der Verwendung von Gliederungen und Argumentationsketten Dritter, ohne den Urheber kenntlich zu machen.

Strukturplagiate werden vorrangig geahndet, da sie die wissenschaftliche Redundanz verschleiern. Ferner erschweren sie die Analyse wissenschaftlicher Methodik, indem sie fälschlicherweise vorgeben, eine originelle Struktur entwickelt zu haben, die möglicherweise bereits anhand der übernommenen Quelle problematisiert oder gelobt wurde.

Neben dem Strukturplagiat gibt es noch andere Arten von Plagiaten:

Vollplagiat Vollständige Übernahme des Gesamttextes
Copy-Paste-Plagiat Ungekennzeichnete wörtliche Übernahme von Textpassagen
Ideenplagiat Ungekennzeichnete Übernahme von Gedankengut
Übersetzungsplagiat Ungekennzeichnete wörtliche Übernahme einer Übersetzung
Selbstplagiat Wiederverwendung eines eigenen Textes

Alle Plagiate haben gemeinsam, dass sie ihre Quelle nicht angeben. Wird die Quelle nachvollziehbar angegeben, liegt kein Plagiat vor.

Beispiel für ein Strukturplagiat

Das folgende Beispiel veranschaulicht ein Strukturplagiat:

Beispiel

Inhaltsverzeichnis A: Original

1  Einleitung
2  Kupferverhüttung in der Bronzezeit
2.1  Verhüttung im europäischen Raum
2.2  Verhüttung in Kleinasien
3  Globalisierung
3.1  Allgemeines Begriffsverständnis
3.2  Traditionelle Historisierung
4  Fazit

Beispiel

Inhaltsverzeichnis B: Eigene Arbeit

1  Einleitung
2  Die Verhüttung von Zinn im 9. Jahrhundert
2.1  Europa
2.2  Asien
3  Globalisierung
3.1  Gegenwart
3.2  Historische Einordnung
4  Fazit

Inhaltsverzeichnis A etabliert eine Argumentationskette, um Globalisierungserscheinungen im Altertum anhand weltweit verwendeter Methoden zur Kupferverhüttung herzuleiten. Inhaltsverzeichnis B folgt demselben Ansatz, verwendet jedoch die Zinnverhüttung als Analysegegenstand und betont eine eurozentrische Sicht auf Handelsrouten des Altertums. Die wissenschaftliche Vorgehensweise ist legitim (man muss das Rad nicht neu erfinden). Dennoch liegt ein Strukturplagiat vor, wenn der Verfasser von Inhaltsverzeichnis B nicht angibt, dass seine Herangehensweise bereits in Inhaltsverzeichnis A für einen anderen Analysegestand zum Einsatz kam.

So vermeidest du ein Strukturplagiat

Um ein Strukturplagiat zu vermeiden, genügt es, im Text oder in einer Fußnote darauf hinzuweisen, dass die genutzte Argumentationsstruktur bereits in vorangegangenen Quellen Anwendung fand. Dadurch markierst du zwar keine wissenschaftliche Eigenleistung, umschiffst jedoch gekonnt den Plagiatsvorwurf. Außerdem ist die markierte Orientierung an einer erfolgreichen Argumentationsstruktur für den Mehrwert deiner Arbeit (relativ) unproblematisch.

Beispiel für die Übernahme von Strukturelementen

Der Aufbau der folgenden Argumentation orientiert sich an der Quelle X. Dort wurde Analysegegenstand Y unter der Fragestellung Z in ähnlicher Form beurteilt.

Möchtest du nicht nur die Struktur einer Arbeit übernehmen, sondern zusätzlich die dort verwendeten Argumente anführen, musst du die Quelle gemäß deines gewählten Zitierstils angeben. Du kannst zusätzlich im Text explizieren, dass du Argumente aus einem anderen Text abrufst.

Beispiel

Laut Autor A gilt, dass Analysegegenstand B die Eigenschaft C besitzt (vgl. Autor A 2010, S. 19). Autor A2 hält dagegen, dass Analysegegenstand B zwar die Eigenschaft C besitzt, zusätzlich aber Sachverhalt D gelte und deshalb von C2 auszugehen sei (vgl. Autor A2 2011, S. 14).

Für eine wissenschaftliche Arbeit ist es von fundamentaler Bedeutung, dass alle verwendeten Quellen ordnungsgemäß angegeben werden. Informiere dich daher gründlich über mögliche Zitationsformate und wende diese sorgfältig auf deine Arbeit an. Dadurch schaffst du wissenschaftliche Transparenz und vermeidest Plagiatsvorwürfe.2

Beispiel für kein Strukturplagiat

Inhaltsverzeichnis A: Original

1  Einleitung
2  Semantische Räume nach Jurij Lotman
2.1  Räume
2.2  Ereignisse
2.3  Das Sujet
3  Die Heldenreise
4  Fazit

Beispiel für kein Strukturplagiat

Inhaltsverzeichnis B: Eigene wissenschaftliche Arbeit

1  Einleitung
2  Semantische Raumstrukturen
2.1  Räume nach Jurij Lotman
2.2  Ereignis und Sujet
3  Die Heldenreise
3.1  Helden
3.2  Klassische Heldenreise
3.3  Heldenreise in Hollywood
4  Fazit

Obgleich beide Inhaltsverzeichnisse mehrere Strukturelemente teilen, liegt kein Strukturplagiat vor. Eine raumsemantische Arbeit muss standardmäßig Jurij Lotmans Theorie erläutern, um Aussagen über den Analysegegenstand treffen zu können. Auch die Heldenreise ist ein methodischer Zugang der Erzählforschung. Beide gängigen Methoden werden hier auf einen Analysegegenstand angewandt, um anschließend eine allgemeine Aussage über Erzählmuster zu treffen. Es wird keine originelle Gliederung übernommen, sondern fachspezifische Methodik in einer gängigen Form zur Anwendung gebracht.

Erkennen eines Strukturplagiats

Sollten Kapitel deiner Arbeit oder die Gesamtstruktur Texten ähneln, die du nicht gelesen hast, ist ein Plagiatsvorwurf eher unwahrscheinlich. Vielmehr liegt der Schluss nahe, dass sich beide Texte wissenschaftlicher Standardverfahren bedienen. Ein Strukturplagiat muss offensichtlich sein, den Eindruck von Vorsätzlichkeit erwecken und sich auf einen vergleichsweise originell strukturierten Text beziehen. Das impliziert, dass Standardelemente wie Einleitung, Fazit sowie die Erläuterung und Anwendung fachspezifisch geläufiger Methodik nicht unter ein Strukturplagiat fallen.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Häufig gestellte Fragen

Ein Strukturplagiat liegt vor, wenn der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit ohne nachvollziehbare Kenntlichmachung aus einem anderen Text übernommen wurde. Dies bezieht sich sowohl auf die Gesamtstruktur einer wissenschaftlichen Arbeit als auch auf die Binnenstruktur einzelner Kapitel.

Du vermeidest ein Strukturplagiat, indem du transparent machst, dass du dich beim Aufbau deiner Arbeit an einem anderen Text orientiert hast. Besser jedoch: Du entwickelst eine eigene Argumentationsstruktur.

Ein Strukturplagiat kann mit derselben Härte geahndet werden, wie ein inhaltliches Plagiat. Plagiate sorgen dafür, dass die Prüfungsleistung als „nicht bestanden“ gewertet wird und führen schlimmstenfalls zur Exmatrikulation und erheblichem Prestigeverlust.

Je nach Fachbereich fordert die wissenschaftliche Methode den ähnlichen und nachvollziehbaren Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Strukturplagiat liegt erst vor, wenn bei der Gliederung/Strukturierung und mit sichtbarer Nachlässigkeit oder verwerflicher Absicht, abseits fachspezifischer Standardverfahren, keine wissenschaftliche Eigenleistung erbracht wurde.

Die Abbildung von Daten kann nicht unter ein Strukturplagiat fallen, da es zum wissenschaftlichen Standardverfahren gehört, sie nachvollziehbar zu sortieren.

Quellen

1 Prof. Dr. Rasche, Christoph und Mitarbeiter: Verbindliche Richtlinien und Hinweise für wissenschaftliche Seminar- und Abschlussarbeiten, in: Universität Potsdam, Oktober 2014, [online] https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/qup/dokumente/QUP2_Q1_2_Kompendium_Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf (abgerufen am 07.11.2022)

2 Universität Osnabrück: Was ist ein Plagiat und wie vermeide ich es, in: Universität Osnabrück, o. D., [online] https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/organisation/sprachenzentrum/schreibwerkstatt/fragen-rund-ums-akademische-schreiben/was-ist-ein-plagiat-und-wie-vermeide-ich-es/ (abgerufen am 07.11.2022)

Von

Hanna Weßling

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Hanna Weßling studiert derzeit an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie befindet sich in einem fortgeschrittenen Semester im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Durch das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, in ihrem Studium, hat sie bereits gelernt, worauf es beim Schreiben einer solchen Arbeit ankommt. Bei BachelorPrint ist sie als Werkstudentin tätig und teilt ihr Wissen gerne mit anderen Studenten.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Weßling, H. (2023, März 10). Strukturplagiat – Beispiele und Vermeidung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/plagiate/arten/strukturplagiat/ (abgerufen 27.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Weßling , 2023)
Im Text
Weßling (2023)

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna. 2023. "Strukturplagiat – Beispiele und Vermeidung." BachelorPrint, abgerufen März 10, 2023. https://www.bachelorprint.at/plagiate/arten/strukturplagiat/.

Verweis im Text

Klammern
(Weßling 2023)

Literaturverzeichnis

Hanna Weßling, "Strukturplagiat – Beispiele und Vermeidung," BachelorPrint, März 10, 2023, https://www.bachelorprint.at/plagiate/arten/strukturplagiat/ (abgerufen December 27, 2024).

Fußnoten

short note
Weßling, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna: Strukturplagiat – Beispiele und Vermeidung, in: BachelorPrint, 10.03.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/plagiate/arten/strukturplagiat/ (abgerufen 27.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Weßling, Hanna: Strukturplagiat – Beispiele und Vermeidung, in: BachelorPrint, 10.03.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/plagiate/arten/strukturplagiat/ (abgerufen 27.12.2024).
Direktes Zitat
Weßling, 2023.
Indirektes Zitat
Weßling, 2023.

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna (2023): Strukturplagiat – Beispiele und Vermeidung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/plagiate/arten/strukturplagiat/ (abgerufen 27.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Weßling, 2023)
Indirektes Zitat
(Weßling, 2023)
Im Text
Weßling (2023)

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna. "Strukturplagiat – Beispiele und Vermeidung." BachelorPrint, 10.03.2023, https://www.bachelorprint.at/plagiate/arten/strukturplagiat/ (abgerufen 27.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Weßling)
Im Text
Weßling

Literaturverzeichnis

Nummer. Weßling H. Strukturplagiat – Beispiele und Vermeidung [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 27.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/plagiate/arten/strukturplagiat/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen