Forschungsarten: Qualitativ vs. Quantitativ

24.08.22 Forschungsarten Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Forschungsarten-Definition

Die empirischen Wissenschaften unterscheiden zwei Forschungsarten: qualitative und quantitative Forschung. Beide Forschungsarten sind fester (und notwendiger) Bestandteil des Erkenntnisgewinns. Bei uns erfährst du, was qualitative und quantitative Forschung voneinander unterscheidet, welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen und wie du sie für deine eigene wissenschaftliche Arbeit nutzbar machen kannst.

Forschungsarten „einfach erklärt“

In der empirischen Sozialforschung existieren zwei Forschungsarten:
Qualitative Forschung behandelt Einzelfälle detailliert, um anhand von Einzelfällen Hypothesen für die Allgemeinheit aufzustellen.
Quantitative Forschung behandelt größere Fallzahlen, um mit statistischen Verfahren Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen.

Die zwei Forschungsarten

Bei beiden Forschungsarten handelt es sich um essenzielle Bereiche der Forschung. Dennoch unterscheiden sich die qualitative und die quantitative Forschung deutlich voneinander. Im Folgenden stellen wir dir die beiden Forschungsarten kurz vor.

Qualitative Forschung

Unter qualitativer Forschung verstehen die empirischen Wissenschaften eine methodische Ausrichtung, die neue Forschungsfragen und -erkenntnisse durch die detaillierte Betrachtung von Einzelfällen generiert. Die Methoden qualitativer Forschung sind ergebnisoffen, explorativ, erlauben unerwartete Entdeckungen und werden sprachlich zum Ausdruck gebracht.

Beispiel:

Eine Studie soll die persönlichen Lebensperspektiven von Studierenden erkunden. Dazu werden mehrere Interview-Befragungen hinsichtlich ihrer bisherigen Biografie und ihrer Zukunftsaussichten durchgeführt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, frei auf die Fragen zu antworten. Daraus ergeben sich individuelle Fälle, die entweder anhand von Besonderheiten oder aufgrund auffälliger Überschneidungen neue Erkenntnisse respektive weitergehende Forschungsfragen erzeugen.

Vorteile Nachteile
Detaillierte Erfassung einzelner Phänomene Keine repräsentativen Ergebnisse
Raum für unvorhergesehene Erkenntnisse Subjektive Schwerpunkte beeinflussen die Interpretation
Entwicklung neuer Forschungen möglich Größere Datenmengen sind schwer zu bewältigen

Quantitative Forschung

Quantitative Forschung basiert hingegen auf statistischen Auswertungen, ist um Repräsentativität bemüht und zielt in erster Linie auf Wahrscheinlichkeitsaussagen und Mengenverhältnisse ab. Durch sie können bestehende Hypothesen anhand großangelegter Befragungen/Experimente bestätigt oder falsifiziert werden. Die Methodik quantitativer Forschung setzt einen, an der Hypothese ausgerichteten, Rahmen für erwartbare Ergebnisse und drückt diese in mathematischen Formeln und Zahlenwerten aus.1

Beispiel:

Es besteht die Hypothese, dass wenigstens ein Drittel der Studierenden davon ausgeht, später in einem Beruf zu arbeiten, der nicht oder nur indirekt mit ihrem Studiengang in Verbindung steht. Eine repräsentative Umfrage unter 1000 Studenten mit festen Antwortmöglichkeiten liefert quantitative Daten, anhand derer sich die Hypothese in Form einer statistischen Auswertung präzise bestätigen oder ablehnen lässt.

Vorteile Nachteile
Zuverlässige Aussagen über die Grundgesamtheit Nur stark begrenzte Fragestellung möglich
Verifiziert oder falsifiziert bestehende Hypothesen Wenig Raum für unvorhergesehene Ergebnisse
Behandelt repräsentative Datenmengen mit statistischen Methoden Alle nicht quantifizierten Merkmale bleiben unbeachtet

Mixed Methods

Die kombinierte Anwendung der beiden Forschungsarten wird als Mixed Methods bezeichnet. Mixed Methods liegen beispielsweise vor, wenn ein umfangreiches Forschungsprojekt das Forschungsfeld zunächst anhand qualitativer Methoden auf mögliche Hypothesen untersucht und diese anschließend mittels quantitativer Methodik überprüft. Dabei werden beide Forschungsarten kombiniert, um das Forschungsergebnis zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit sind Hybridmethoden wie Umfragen, die sowohl feste Antwortmöglichkeiten als auch frei formulierbare Antworten anbieten. Dabei werden die beiden Forschungsarten innerhalb einer Methode kombiniert, wodurch einerseits statistische Daten und andererseits aus dem Raster fallende, individuelle Besonderheiten oder Phänomene erfasst werden.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Forschungsarten: Unterschiede

Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Unterschiede der beiden Forschungsarten.

Forschungsart Qualitative Forschung Quantitative Forschung
Vorgehensweise Induktiv Deduktiv
Gütekriterien Transparenz
Reichweite
Intersubjektivität
Validität
Reliabilität
Objektivität
Zielsetzung Detaillierte Beschreibung von Phänomenen
Entwicklung neuer Hypothesen
Erkundung des Forschungsfelds
Verifikation oder Falsifikation einer Hypothese
Ermittlung statistischer Daten
Methodik Ergebnisoffene Analysen
Ergebnisoffene Befragungen
Ergebnisoffene Beobachtungen
Genau definierter Forschungsbereich
Geschlossene Fragestellung
Auswertung Methodisch gestützte Interpretation Statistische Verfahren
Umfang Detaillierter Fokus auf Einzelfälle Spezifische Untersuchung eines Merkmals bei einer repräsentativen Menge
Ausdrucksform Sprachlich Numerisch

Forschungsarten: Gemeinsamkeiten

Wenngleich die sich unterscheidenden Gütekriterien suggerieren, es handle sich um einander widerstrebende Denkrichtungen, sind qualitative und quantitative Forschung gleichberechtigter Bestandteil der empirischen Wissenschaften. Sie ergänzen einander und verfügen über viele Gemeinsamkeiten:

  • Beide Forschungsarten sind wissenschaftlichen Standards verpflichtet; beide Ausrichtungen geben lückenlos Aufschluss über ihre Methodik, die Quellen und den Analysegegenstand.
  • Sowohl qualitative als auch quantitative Forschung haben den Anspruch, Ergebnisse zu erzielen, die sich vom subjektiven Eindruck des Forschers abheben; qualitative Forschungsmethoden zielen jedoch auf Intersubjektivität (personenunabhängige Nachvollziehbarkeit) anstelle von Objektivität (nachweisbare Fakten) ab.
  • Beide Forschungsarten verfügen je nach Fachbereich über einen umfassenden Methodenapparat, der verschiedene Zugänge zur Forschungsfrage ermöglicht.
  • Die zwei Forschungsarten arbeiten mit empirischen Grundlagen; das heißt, sie beobachten einen Analysegegenstand und leiten daraus Aussagen über ihn und die Welt ab. 2

Forschungsmethoden der Forschungsarten

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Herangehensweisen, um qualitative oder quantitative Forschung zu gestalten. Hier erhältst du eine Übersicht zu den gängigsten Methoden der beiden Forschungsarten.

Qualitative Forschungsmethoden

  • Qualitatives Interview mit offenen Fragen
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Gruppengespräche
  • Fallstudien
  • Nutzwertanalyse
  • Qualitative Beobachtung

Quantitative Forschungsmethoden

  • Strukturiertes Interview
  • Umfrage mit festgelegten Antwortmöglichkeiten
  • Experimente
  • Systematische Beobachtung
  • Quantitative Inhaltsanalyse
  • Metaanalyse

Die richtige Forschungsart für deine Abschlussarbeit

Bevor du dich entscheidest, welche Forschungsart du in deiner Abschlussarbeit verwenden wirst, solltest du dein persönliches Interesse in die Planung miteinbeziehen. Beide Forschungsarten sind für eine Abschlussarbeit geeignet, bestimmen jedoch grundlegend ihren Aufbau.

Eine qualitativ-forschende Arbeit fordert dich als forschende Instanz in besonderem Maße. Du musst die dir zur Verfügung stehenden Interpretationsmethoden nach bestem Gewissen anwenden, geeignete Schwerpunkte setzen und nachvollziehbare Schlüsse aus deiner Beobachtung ziehen.

Eine quantitativ operierende Arbeit verfügt über eine geradlinigere Methodik, fordert jedoch große zeitliche Ressourcen bei der Erhebung repräsentativer Daten. Hinzu kommt, dass du die Anwendung statistischer Verfahren bei dieser Forschungsart sicher beherrschen musst, um eine aussagekräftige Auswertung vornehmen zu können.

Quantitative Methoden bieten sich an, wenn du bestehende Aussagen überprüfen und deine wissenschaftlichen Kernkompetenzen anwenden möchtest, ohne viel Zeit in die Entwicklung einer originellen Forschungsfrage zu investieren. Eine qualitative Forschungsausrichtung ermöglicht es dir hingegen, Pionierarbeit durchzuführen und neue Phänomene ins Spiel zu bringen. Das kann ein spannendes Vorhaben sein, birgt jedoch ein höheres Fehlerpotenzial als die Anwendung quantitativer Methoden, die in erster Linie deine Sorgfalt prüfen. Bei der Durchführung qualitativer Methoden empfiehlt es sich, vermehrte Rücksprachen mit deinem Betreuer zu halten, um dich beraten und deine Entscheidungen absichern zu lassen.

Beide Forschungsarten eignen sich für deine Abschlussarbeit, jedoch musst du die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Forschungsmethoden beachten und überprüfen, ob die gewählte Forschungsart zu deiner Forschungsfrage passt.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Häufig gestellte Fragen

Es gibt zwei verschiedene Forschungsarten: die qualitative und die quantitative Forschung. Die qualitative Forschung ist darauf ausgerichtet, neue Phänomene zu entdecken, bestehende (Einzel-)Fälle zu beschreiben und weitergehende Forschungsfragen zu entwickeln. Qualitative Forschung ist ergebnisoffen und etwaige Erkenntnisse/Daten werden sprachlich ausgedrückt. Die quantitative Forschung erhebt und analysiert repräsentative Daten, um statistische Aussagen zu einem bestimmten Sachverhalt zu ermöglichen. Ferner prüft sie bereits bestehende (in der qualitativen Forschung entwickelte) Hypothesen auf ihren Wahrheitsgehalt und drückt Ergebnisse anhand von Zahlenwerten aus.

Die quantitative Forschung liefert belastbare Aussagen anhand statistischer Wahrscheinlichkeitsrechnungen, während die qualitative Forschung vorrangig am Einzelfall argumentiert. Das heißt jedoch nicht, dass quantitative Forschung prinzipiell aussagekräftiger ist. Sie liefert (relative) Gewissheit zur Allgemeingültigkeit qualitativer Beobachtungen.

Qualitative Forschung ist gefragt, wenn ein Gegenstand unter einer bestimmten Fragestellung beschrieben und analysiert werden muss. Quantitative Forschung prüft hingegen, ob die vorgenommene Beschreibung für alle (beziehungsweise für wie viele) Gegenstände dieser Art gilt.

Nein, nur quantitative Forschung hat den Anspruch, repräsentativ zu sein. Qualitative Forschung stellt das Vorhandensein und die Beschaffenheit eines Phänomens/Gegenstands fest, während quantitative Forschung prüft, wie wahrscheinlich es ist, dass das Phänomen/der Gegenstand mit den beschriebenen Eigenschaften auftritt.

Quellen

1 Röbken, Heinke/Mitschke, Robert: Qualitative und quantitative
Forschungsmethoden, in: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, o.D., [online] https://uol.de/fileadmin/user_upload/c3l/Studiengaenge/BABusinessAdmin/Download/Leseproben/bba_leseprobe_qual-quant_forschungsmethoden_01.pdf (23.08.2022)

2 Lettau, Antje/Breuer, Franz: Kurze Einführung in den qualitativ-sozialwissenschaftlichen Forschungsstil, in: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, o.D., [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/psyifp/aebreuer/alfb.pdf (23.08.2022)

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, August 24). Forschungsarten: Qualitativ vs. Quantitativ. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 27.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Forschungsarten: Qualitativ vs. Quantitativ." BachelorPrint, abgerufen August 24, 2022. https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Forschungsarten: Qualitativ vs. Quantitativ," BachelorPrint, August 24, 2022, https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen December 27, 2024).

Fußnoten

short note
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Forschungsarten: Qualitativ vs. Quantitativ, in: BachelorPrint, 24.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 27.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Forschungsarten: Qualitativ vs. Quantitativ, in: BachelorPrint, 24.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 27.12.2024).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Forschungsarten: Qualitativ vs. Quantitativ, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 27.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Forschungsarten: Qualitativ vs. Quantitativ." BachelorPrint, 24.08.2022, https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 27.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Forschungsarten: Qualitativ vs. Quantitativ [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 27.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen