Offene Beobachtung – Definition und Durchführung

01.01.24 Beobachtung Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Offene-Beobachtung-01

Die wissenschaftliche Methodik der Beobachtung untergliedert sich in verschiedene Arten. Eine dieser Arten ist die offene Beobachtung. Das signifikante Merkmal dieser Methode ist, dass die beobachteten Personen sich darüber bewusst sind, dass sie beobachtet werden. In diesem Beitrag lernst du, wie du die offene Beobachtung richtig anwendest und was du bei der Wahl dieser Forschungsmethode beachten musst.

Offene Beobachtung „einfach erklärt“

Bei einer offenen Beobachtung wissen die beobachteten Personen darüber Bescheid, dass sie und damit ihre Verhaltensweisen beobachtet werden. Durch dieses Bewusstsein kann ihr Verhalten jedoch beeinflusst werden.

Definition: Offene Beobachtung

Die offene Beobachtung ist eine wissenschaftliche Beobachtung und das Gegenteil einer verdeckten Beobachtung. Bei dieser Methode wissen die beobachteten Personen darüber Bescheid, dass sie beobachtet werden und sie sind sich somit der Präsenz und der Absicht des Beobachters bewusst. Durch die offene Beobachtung kann ihr Verhalten jedoch verfälscht werden, auch wenn der Beobachter passiv agiert. Allerdings bietet die offene Beobachtung den Vorteil, dass der Beobachter bei Unklarheiten Nachfragen stellen kann.

Beispiel

Ein Schulforscher möchte die Reaktion von Schülern auf verschiedene Lernmethoden analysieren. Dafür werden sowohl der Lehrer als auch die Schüler informiert. Zur Beobachtung setzt sich der Forscher hinten in den Raum, um die Reaktionen und Verhaltensweisen der Schüler zu beobachten.

Vor- und Nachteile

Die offene Beobachtung hat wie alle anderen Forschungsmethoden auch ihre Vor- und Nachteile. 

Vorteile

Die offene Beobachtung bringt einige Vorteile mit sich.

  • Ethische Klarheit: Es gibt weniger ethische Bedenken bei offenen Beobachtungen, weil die Personen wissen, dass sie beobachtet werden.
  • Möglichkeit zur Interaktion: Wenn Bedarf besteht, kann der Beobachter auch mit den Teilnehmern interagieren, z.B. um Fragen zu stellen.
  • Kontrollierte Bedingungen: Es herrscht eine Kontrolle über die Bedingungen der Beobachteten, da diese über den Zweck der Beobachtung informiert sind.
  • Weniger Aufwand bei der Tarnung: Da die Beobachtung nicht verborgen ist, entfällt die Anstrengung, dass man unentdeckt bleiben muss.

Nachteile

Eine offene Beobachtung hat auch einige Nachteile.

  • Verhaltensänderung der Beobachteten: Der Hawthorne-Effekt entsteht dadurch, dass sich die Teilnehmer anders verhalten, weil sie wissen, dass sie beobachtet werden.
  • Mögliche Verzerrung: Die Teilnehmer können bewusst oder unterbewusst versuchen, wünschenswert oder wie erwartet zu handeln, um der sozialen Erwünschtheit zu entsprechen.
  • Mangelnde Tiefe: Es können oberflächliche oder unvollständige Daten entstehen, da die Teilnehmer durch die Beobachtung ihre Gefühle nicht zeigen möchten.
  • Möglicher Widerstand: Die Sammlung von Daten kann beeinträchtigt werden, wenn sich manche Teilnehmer unwohl fühlen oder sich gegen die Beobachtung weigern. 
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Offene Beobachtung vs. verdeckte Beobachtung

Der große Unterschied zwischen einer offenen und einer verdeckten Beobachtung liegt im Wissen der Teilnehmer, ob sie beobachtet werden oder nicht. Die verdeckte Beobachtung greift in die Privatsphäre der Probanden ein, da diese nichts von der Beobachtung wissen. Das Wissen über eine Beobachtungssituation kann zwar das Verhalten der Teilnehmer verfälschen, die Methode der offenen Beobachtung wirft aber gleichzeitig weniger ethische Fragen auf. Bei der Planung und Durchführung einer Forschung sind gerade diese beiden Aspekte relevant und sollten berücksichtigt werden.

Offene Beobachtung Verdeckte Beobachtung
Beobachtete sind über Beobachtung informiert Beobachtete sind nicht über Beobachtung informiert
Kaum ethische Fragen Aufkommen ethischer Fragen
Verhaltensänderungen möglich Verhaltensänderungen unwahrscheinlich

Durchführung einer offenen Beobachtung

Um eine offene Beobachtung durchzuführen, ist die Planung ebenso wichtig wie die Durchführung an sich. Deshalb sind die folgenden vier Phasen für die Durchführung relevant. In dem folgenden Kita-Beispiel möchte die Kita-Leitung die Interaktion der Kinder in ihrer Spielzeit in Bezug auf die Auswahl des Spielzeuges, das Teilen und die Kommunikation mit anderen Kindern analysieren. 

1. Informationsphase: Alle beteiligten Personen werden über die Beobachtung informiert und die Zustimmung der Beteiligten wird eingeholt. Dies stellt sicher, dass keine verdeckte Methode angewendet wird.

Beispiel

Die Kita-Leitung informiert die Eltern, Erzieher und Kinder im Voraus über die Beobachtung, damit alle Beteiligten sich über die Beobachtung bewusst sind und ihr Einverständnis geben.

2. Beobachtungsphase: Der Beobachter führt seine Beobachtung durch und erfasst Daten über relevantes und auffälliges Verhalten.

Beispiel

Während der Spielzeit betritt ein Erzieher den Spielraum und setzt sich unauffällig an einen Platz, um sich Notizen über das Verhalten und die Interaktionen der Kinder zu machen.

3. Auffälligkeitsphase: Auffälligkeiten werden erfasst und analysiert. 

Beispiel

Der Erzieher erkennt, dass manche Kinder eher dominant sind, wenn es um Spielzeug geht, während andere Kinder sich zurückhaltend verhalten und warten, bis das Spielzeug frei wird. Außerdem nimmt der Beobachter wahr, dass es aktive und passive Kinder gibt. Die aktiven Kinder gehen direkt auf andere Kinder zu, um gemeinsam zu spielen, während die passiven Kindern dies eher nicht tun.

4. Reflexionsphase: Die Ergebnisse der Daten werden reflektiert und ggf. besprochen.

Beispiel

Die erfassten Daten werden mit dem Kita-Team besprochen, um Rückschlüsse ziehen zu können, wie der Raum und die Ressourcen angepasst werden könnten, um das Spielen und Teilen zu fördern. 

Ziele

Zu den Zielen einer offenen Beobachtung zählen unter anderem das Erfassen von natürlichen Verhaltensweisen und Interaktionen und die umfassende Datenerfassung. Außerdem kann der Kontext von bestimmten Verhaltensweisen durch die Beobachtung besser verstanden werden. Eine offene Beobachtung kann auch als Grundlage für weitere Forschungen dienen und die Teilnehmer bekommen direktes Feedback. Das direkte Ziel einer offenen Beobachtung variiert jedoch von Studie zu Studie, abhängig von der Forschungsfrage.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Häufig gestellte Fragen

Eine offene Beobachtung bezeichnet eine Methode, mit der durch das Beobachten von Probanden Daten über ihre Verhaltensweisen erfasst werden. Die Probanden wissen über die Beobachtung Bescheid.

Der Unterschied zwischen einer offenen und einer verdeckten Beobachtung liegt darin, dass bei einer offenen Beobachtung die Teilnehmer über die Beobachtungssituation Bescheid wissen, während sie bei einer verdeckten Beobachtung ohne ihr Wissen beobachtet werden.

Es gibt einige verschiedene Beobachtungsarten, wie zum Beispiel die offene oder verdeckte Beobachtung, die nicht-teilnehmende oder teilnehmende Beobachtung oder die strukturierte oder unstrukturierte Beobachtung.

Es gibt verschiedene Methoden zur Beobachtung von Probanden, um Daten für eine Forschung zu erfassen. Eine davon ist die offene Beobachtung. Als weitere Methoden gibt es noch die teilnehmende Beobachtung, die nicht-teilnehmende Beobachtung, die quantitative Beobachtung, die qualitative Beobachtung und die strukturierte Beobachtung.

Ein Beispiel für eine offene Beobachtung ist das Beobachten von Kindern in der Kita, um ihr Verhalten zu analysieren, während die Kinder darüber Bescheid wissen, dass sie beobachtet werden.

Von

Denise Fiege

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2024, Jänner 01). Offene Beobachtung – Definition und Durchführung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/offene-beobachtung/ (abgerufen 02.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2024)
Im Text
Fiege (2024)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2024. "Offene Beobachtung – Definition und Durchführung." BachelorPrint, abgerufen Jänner 01, 2024. https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/offene-beobachtung/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2024)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Offene Beobachtung – Definition und Durchführung," BachelorPrint, Jänner 01, 2024, https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/offene-beobachtung/ (abgerufen January 02, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Offene Beobachtung – Definition und Durchführung, in: BachelorPrint, 01.01.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/offene-beobachtung/ (abgerufen 02.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Offene Beobachtung – Definition und Durchführung, in: BachelorPrint, 01.01.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/offene-beobachtung/ (abgerufen 02.01.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2024.
Indirektes Zitat
Fiege, 2024.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2024): Offene Beobachtung – Definition und Durchführung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/offene-beobachtung/ (abgerufen 02.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2024)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2024)
Im Text
Fiege (2024)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Offene Beobachtung – Definition und Durchführung." BachelorPrint, 01.01.2024, https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/offene-beobachtung/ (abgerufen 02.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Offene Beobachtung – Definition und Durchführung [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 02.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/offene-beobachtung/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen