Feldbeobachtung – Durchführung und Herausforderung

15.01.24 Beobachtung Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Feldbeobachtung-01

Die Feldbeobachtung ist eine wissenschaftliche Beobachtung, die Forscher verschiedenster Wissenschaften anwenden, um Verhaltensmuster in natürlichen Situationen zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf dem Erfassen des unverfälschten Verhaltens in einer natürlichen Umgebung. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Feldbeobachtung richtig anwendest und welche verschiedenen Formen der Beobachtung noch unter die Feldbeobachtung fallen.

Feldbeobachtung „einfach erklärt“

Unter einer Feldbeobachtung wird eine Methode verstanden, mit der Verhaltensmuster erfasst und analysiert werden können. Ein wichtiges Merkmal der Beobachtungsmethode ist die Forschung in der natürlichen Umgebung der Probanden.

Definition

Eine Feldbeobachtung ist eine Methodik wissenschaftlichen Beobachtens. Diese Methode wird angewandt, um systematisch Ereignisse und Verhaltensweisen in ihrem natürlichen Umfeld zu beobachten und zu dokumentieren. Der Versuch hierbei ist, natürliche Prozesse und Interaktionen zu analysieren, ohne dass sie künstlich beeinflusst oder verändert sind.

Zu den Merkmalen der Feldbeobachtung gehören außerdem noch die direkte Beobachtung und der Zeitaufwand, durch welchen den Forschern detaillierte Einblicke geliefert werden. Die Datenauswertung erfordert bei dieser Beobachtungsmethode eine hohe Sorgfältigkeit durch die umfangreichen Daten.

Der Einsatz der Feldmethode ist interdisziplinär, weshalb sie nicht nur in der Soziologie angewandt wird, sondern auch in der Psychologie, der Bildungsforschung und in manchen Naturwissenschaften. Zur Unterstützung der Datenerfassung und -analyse dienen moderne Technologien, wie unter anderem tragbare Kameras.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Arten der Feldbeobachtung

Unter die Feldbeobachtung fallen verschiedene Arten von Beobachtungen. Diese Arten werden auch miteinander kombiniert angewendet. Zu den Beobachtungsarten gehören die teilnehmende Beobachtung, bei der Forscher sich aktiv in der Gruppe beteiligen, und die nicht teilnehmende Beobachtung, bei der die Forscher von außen die Gruppe beobachten.

Zwei weitere Feldbeobachtungsarten sind die strukturierte und die unstrukturierte Beobachtung. Bei der strukturierten Beobachtung werden Kriterien festgelegt, die beobachtet werden sollen, während bei einer unstrukturierten Beobachtung alles dokumentiert wird, was dem Forscher auffällig und relevant erscheint. Außerdem kann man sich zwischen der Methode der offenen Beobachtung und einer verdeckten Beobachtung entscheiden und auch technische Hilfsmittel können hinzugezogen werden.

Merke: Die Feldbeobachtung entscheidet lediglich über den Beobachtungsort. Die Beobachterposition (z. B. teilnehmende Beobachtung) und das Datenerhebungsverfahren (z. B. systematische Beobachtung) sind frei wählbar.

Vor- und Nachteile

Wie viele andere Forschungsmethoden beinhaltet auch die Feldbeobachtung ihre Vor- und Nachteile. Dabei ist der größte Vorteil die Datenerfassung in einem natürlichen und unverfälschten Umfeld. Allerdings gehen damit auch diverse Nachteile einher.

Vorteile

Die Feldbeobachtung bietet einige Vorteile.

  • Natürlichkeit: Daten spiegeln authentische und spontane Reaktionen wider.
  • Tiefgreifende Einblicke: Es kann ein umfassendes Verständnis von sozialen Prozessen, Verhaltensweisen und Interaktionen erlangt werden.
  • Dynamische Daten: Durch einen längeren Beobachtungszeitraum der Feldbeobachtung können Veränderungen und Entwicklungen beobachtet werden.
  • Flexibilität: Die Methode lässt sich durch ihre Flexibilität an unterschiedliche Kontexte und Situationen anpassen.
  • Erfassung von non-verbalem Verhalten: Neben verbaler Kommunikation können auch die Körpersprache und Mimik erfasst werden.
  • Direkte Datenquelle: Daten stammen aus erster Hand, wodurch Forscher sich nicht auf andere Berichte verlassen müssen.

Nachteile

Trotzdem hat die Methode auch ihre Nachteile.

  • Zeitaufwand: Durch die längeren Beobachtungszeiträume ist die Methode häufig zeitintensiv.
  • Hawthorne-Effekt: Das Verhalten der Teilnehmer kann durch eine offene Beobachtung beeinflusst werden, egal ob bewusst oder nicht.
  • Datenmenge: Vor allem bei einer unstrukturierten Feldbeobachtung ist die große Menge an Daten schwer zu analysieren.
  • Zugangsprobleme: Die Integration in eine Gruppe kann sich schwierig gestalten, insbesondere wenn das Vertrauen fehlt.
  • Ethische Bedenken: Gerade bei einer verdeckten Beobachtung können Fragen bezüglich der Einwilligung und Privatsphäre auftreten.
  • Reproduzierbarkeit: Die wissenschaftliche Zuverlässigkeit ist durch die erschwerte Wiederholung der Feldbeobachtung eingeschränkt.

Durchführung

Jede Durchführung einer Feldbeobachtung ist durch unterschiedliche Kontexte und vielfältige Zielsetzungen individuell. Trotzdem gibt es einen groben Plan, an dem man sich orientieren sollte, denn um erfolgreiche Ergebnisse zu erlangen, benötigt die Beobachtung Sorgfalt, Vorbereitung und Reflexion.

Die Feldbeobachtung wird in vielen Bereichen, darunter auch im Marketing, genutzt. Dadurch wird versucht, das Verbraucherverhalten und die Verbraucherpräferenzen besser zu verstehen. Die folgenden Beispielszenarien beziehen sich auf eine Durchführung der Methode im Marketing, in Bezug auf die Frage: Wie entscheiden sich die Verbraucher zwischen verschiedenen Marken von Pesto?

1. Definition des Forschungsziels

Beispiel

Das Ziel der Forschung ist die Entwicklung eines besseren Verständnisses der Entscheidungsfindung des Verbrauchers beim Kauf von Pesto.

2. Literaturrecherche

Beispiel

Da der Supermarkt eine Beobachtung über die individuellen Verbraucher, die in diesem Supermarkt einkaufen gehen, machen möchte, wird dieser Punkt ausgelassen.

3. Auswahl des Beobachtungsortes

Beispiel

Der eigene Supermarkt mit einer großen Auswahl an Pesto.

4. Auswahl der Art der Beobachtung

Beispiel

Es wird die nicht-teilnehmende Beobachtung gewählt, also bleibt der Beobachter unauffällig und kommuniziert nicht mit den Kunden.

5. Festlegung des Beobachtungsplans

Beispiel

Es wird ein Plan erstellt, der festlegt, dass der Beobachter auf verschiedene Punkte achtet, wie zum Beispiel, ob die Zutatenliste durchgelesen wird.

6. Ethische Überlegungen

Beispiel

Da keine technischen Hilfsmittel verwendet werden, um Audio- oder Videoaufnahmen von den Kunden zu machen, keine Namen erfasst werden und der Kunde nicht in privaten Situationen beobachtet wird, bestehen keine ethischen Zweifel an der Durchführung einer verdeckten Beobachtung.

7. Datenerfassung

Beispiel

Es wird beobachtet, in welcher Reihenfolge die Kunden das Pesto betrachten, ob sie verschiedene Pestos miteinander vergleichen und die Zutatenliste durchlesen und welche Marken letztlich gekauft werden.

8. Datenanalyse

Beispiel

Der Forscher stellt fest, dass Kunden zuerst nach den bekannten Marken greifen, aber auch, dass für einige die gesundheitsbezogenen Informationen und Nährwertangaben relevant sind und dass Preisnachlässe einen großen Einfluss auf das Kaufverhalten haben.

9. Interpretation

Beispiel

Der Supermarkt beschließt, bestimmte Pesto Marken auf Augenhöhe zu platzieren, damit sie für die Kunden sichtbarer werden. Auch Werbeaktionen mit Rabatten sollen aufgrund der hohen Effektivität häufiger durchgeführt werden.

10. Berichterstattung

Beispiel

Der Supermarkt gibt den Herstellern die Information weiter, dass gesundheitsbezogene Informationen sichtbar auf der Verpackung stehen sollten.

Herausforderungen

Die Feldbeobachtung bringt einige Herausforderungen mit sich, denen sich Forscher bewusst sein sollten, um sie zu bewältigen.

  • Der Forscher muss stets die Objektivität wahren und die Daten nicht durch Vorurteile oder Erwartungen an die Probanden beeinflussen.
  • Durch unvorhergesehene Umstände in einem natürlichen Umfeld kann die Beobachtung beeinflusst und sogar gefährdet werden. Variablen sind bei dieser Forschungsmethode nicht kontrollierbar.
  • Da jeder Beobachter die Verhaltensweisen unterschiedlich interpretiert, können Schlussfolgerungen variieren und Missverständnisse auftreten. 
  • Außerdem können in interkulturellen Beobachtungen Verhaltensweisen falsch interpretiert werden, falls der Beobachter den kulturellen Kontext nicht versteht.
  • Bei unstrukturierten Beobachtungen kann es zudem schwierig werden, alle Daten vollständig zu erfassen, denn da hierbei kein Fokus festgelegt ist, müssen alle Verhaltensweisen dokumentiert werden.

Aufgrund dieser Herausforderungen ist es wichtig, dass sich Forscher dessen bewusst sind, damit sie durch Strategien minimiert werden können.

Ziele

Die Ziele von Feldbeobachtung sind individuell, da sie sich auf ihre jeweilige Forschungsfrage beziehen. Dennoch gibt es allgemeine Ziele, die durch diese Beobachtungsmethode angestrebt werden.

  • Eines dieser Ziele ist das Erkennen von Mustern und Beziehungen in einer natürlichen Umgebung, was in einer künstlichen, kontrollierten Beobachtungssituation nicht möglich wäre. 
  • Außerdem können durch die Feldbeobachtung auch neue Phänomene oder Verhaltensweisen entdeckt werden, wenn die Beobachtung in bisher unbekannten Gebierten durchgefügrt wird.
  • Auch die Erfassung des Kontexts, in dem ein Verhalten auftritt, ist ein mögliches Ziel. Außerdem können Interaktionen, von Individuen oder Gruppen miteinander oder mit ihrer Umwelt besser verstanden werden. 
BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Feld- vs. Laborbeobachtung

Als Gegensatz zur Feldbeobachtung, welche unter natürlichen Bedingungen stattfindet, steht die Laborbeobachtung, die in einer künstlichen Beobachtungssituation stattfindet. Dies ist auch der zentrale Unterschied zwischen den beiden Beobachtungsmethoden. Es gibt jedoch noch weitere signifikante Unterschiede, weshalb die beiden Methoden bei Bedarf auch komplementär eingesetzt werden können.

Merkmale Feldbeobachtung Laborbeobachtung
Ort Natürliche Umgebung Künstliche Umgebung
Kontrollierbarkeit Wenig bis keine Kontrolle Hohe Kontrolle
Authentizität Sehr hohe Authentizität Verhaltensbeeinflussung möglich
Reproduzierbarkeit Gering durch unkontrollierbare Faktoren Hoch durch kontrollierte externe Einflüsse
Generalisierbarkeit Hoch durch natürliche Umgebung Eingeschränkt durch künstliche Umgebung
Intervention Kein Eingriff Beeinflussen der externen Faktoren
Zweck
  • Erfassung explorativer Daten
  • Beschreibung von natürlichem Verhalten
  • Testung von Theorien in der Praxis
  • Überprüfung von Hypothesen
  • Testung von kausalen Zusammenhängen

Häufig gestellte Fragen

Eine Feldbeobachtung ist eine wissenschaftliche Beobachtung und bezeichnet das wissenschaftliche Beobachten von Verhaltensweisen in einer natürlichen und unkontrollierten Umgebung.

Der signifikante Unterschied zwischen einer Feld- und Laborbeobachtung ist die Umgebung, denn während die Feldbeobachtung in einer natürlichen Umgebung stattfindet, wird die Laborbeobachtung in einer künstlichen Umgebung durchgeführt.

Bei einer teilnehmenden Feldbeobachtung nimmt der Beobachter aktiv an der Gruppe in ihrem natürlichen Umfeld teil, um unter anderem Zugang zu Insider-Perspektiven zu bekommen und um in kulturelle Kontexte einzutauchen.

Eine nicht teilnehmende Feldbeobachtung wird unter anderem durchgeführt, wenn die Objektivität gewahrt werden soll, Verzerrungen vermieden werden sollen und wenn die Beobachtung verdeckt sein soll.

Von

Denise Fiege

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2024, Jänner 15). Feldbeobachtung – Durchführung und Herausforderung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/feldbeobachtung/ (abgerufen 23.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2024)
Im Text
Fiege (2024)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2024. "Feldbeobachtung – Durchführung und Herausforderung." BachelorPrint, abgerufen Jänner 15, 2024. https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/feldbeobachtung/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2024)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Feldbeobachtung – Durchführung und Herausforderung," BachelorPrint, Jänner 15, 2024, https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/feldbeobachtung/ (abgerufen December 23, 2024).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Feldbeobachtung – Durchführung und Herausforderung, in: BachelorPrint, 15.01.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/feldbeobachtung/ (abgerufen 23.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Feldbeobachtung – Durchführung und Herausforderung, in: BachelorPrint, 15.01.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/feldbeobachtung/ (abgerufen 23.12.2024).
Direktes Zitat
Fiege, 2024.
Indirektes Zitat
Fiege, 2024.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2024): Feldbeobachtung – Durchführung und Herausforderung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/feldbeobachtung/ (abgerufen 23.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2024)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2024)
Im Text
Fiege (2024)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Feldbeobachtung – Durchführung und Herausforderung." BachelorPrint, 15.01.2024, https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/feldbeobachtung/ (abgerufen 23.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Feldbeobachtung – Durchführung und Herausforderung [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 23.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/methodik/beobachtung/feldbeobachtung/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen