Linguistik – Definition & Überblick der Teildisziplinen

22.01.24 Linguistik Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Linguistik-01

Die menschliche Sprache mit all ihren Facetten ist so komplex, dass sie eine eigene Wissenschaft bildet: die Linguistik (Sprachwissenschaft). Die Sprachwissenschaft erforscht die Struktur von Sprachen, ihre Funktionalität und die Verwendung der Sprachen durch uns Menschen. In diesem Beitrag klären wir die Frage, was Sprachwissenschaft denn jetzt genau ist und welche Teildisziplinen die Sprachwissenschaft hat.

Linguistik „einfach erklärt“

Linguistik ist die Wissenschaft der Sprache. Dabei beschäftigen sich die verschiedenen Teilbereiche mit den unterschiedlichen Aspekten der Sprache. Dazu gehören die Analyse sprachlicher Phänomene, die Entwicklung der Sprache und die Verwendung der Sprache. Dabei werden sowohl einerseits die Sprache als Ganzes als auch andererseits die einzelnen Bestandteile der Sprache umfasst.

Definition: Linguistik

Die Linguistik oder Sprachwissenschaft beschreibt die Wissenschaft, die die wissenschaftliche Untersuchung von Sprache beschreibt. Diese Wissenschaft beschäftigt sich mit der Beschreibung von Sprache, weshalb sie den Aufbau, die Funktion, die Entwicklung und den Gebrauch der Sprache sowie die jeweilige Funktion von Sprache in unserer Kommunikation untersucht.

Dabei werden die einzelnen Sprachen auf den verschiedenen Ebenen der Sprachwissenschaft analysiert, dabei widmet sich die Sprachwissenschaft sowohl der angewendeten Sprache als auch der Erforschung von Schrift. Eine Ebene bildet beispielsweise die Lautbildung und eine weitere Ebene bildet die Wortbildung. Darüber hinaus widmet sich die Sprachwissenschaft noch dem Satzbau, der Bedeutung der Sprache und dem Sprachgebrauch in sozialen Kontexten.

Mit allen diesen Teilbereichen versucht die Sprachwissenschaft die allgemeinen Prinzipien und Mechanismen des Sprachaufbaus und der Sprachverwendung, die in allen Sprachen gelten, zu erforschen und zu erklären.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Teildisziplinen

Die Linguistik umfasst verschiedene Teildisziplinen, die je einen spezifischen Aspekt der Sprache untersuchen.

Linguistik-Teildisziplinen

Phonologie und Phonetik

Zwei dieser Teildisziplinen bilden die Phonologie und die Phonetik, welche sich mit der Lautbildung menschlicher Sprache beschäftigen. Dabei untersucht die Phonetik die physikalischen Eigenschaften der Sprachlaute und die Wahrnehmung von Sprache, während die Phonologie analysiert, in welcher Art und Weise Laute in einer Sprache organisiert und verwendet werden.

Morphologie und Syntax

Die Disziplin der Morphologie widmet sich der Struktur von Wörtern und ihrer Bildung aus kleineren Einheiten, welche Morphemen genannt werden. Die allgemeine Sprachwissenschaft hat noch die Syntax als weitere Disziplin, welche die Zusammensetzung von Wörtern zu Sätzen und Satzstrukturen erforscht. Dabei analysiert sie bestimmte Regeln und Muster, welche für die Anordnung von Wörtern in Sätzen zuständig sind.

Semantik und Pragmatik

Zu den Teildisziplinen der allgemeinen Sprachwissenschaft zählt auch die Semantik, welche sich mit der Bedeutung von Wörtern, Phrasen und Sätzen auseinandersetzt, indem sie analysiert, inwiefern Sprache Bedeutungen vermitteln kann und wie diese dann interpretiert werden. Die Untersuchung der Verwendung von Sprache in kommunikativen Kontexten und wie durch den Kontext die Bedeutung beeinflusst wird, findet in dem linguistischen Teilgebiet der Pragmatik statt. Dabei wird vor allem die Sprache von Sprecher und Hörer in sozialen Interaktionen verwendet und interpretiert.

Diachronische und kognitive Linguistik

Ein weiteres eigenständiges Teilgebiet der Sprachwissenschaft ist die diachronische Linguistik, die auch als historische Sprachwissenschaft bezeichnet wird. Diese Disziplin befasst sich mit der Entwicklung und Veränderung einzelner Sprachen über Zeit. Dabei werden die Erforschung von Sprachfamilien, Sprachverwandtschaften und die Evolution der Sprachen einbezogen. Die historische Sprachwissenschaft untersucht also die historische Entwicklung der Sprachen, einschließlich ihrer Veränderungen in der Phonologie, der Morphologie, der Syntax und der Semantik.

Die kognitive Linguistik ist ein eigenständiges Teilgebiet der Sprachwissenschaft, welche sich auf das Verständnis konzentriert, wie die Verarbeitung von Sprache durch kognitive Prozesse im menschlichen Gehirn repräsentiert, verarbeitet und erzeugt wird. Sie betrachtet Sprache als integralen Bestandteil des menschlichen Kognitionsprozesses und untersucht, wie sprachliche Strukturen mit Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis und anderen mentalen Funktionen verknüpft sind. Die kognitive Sprachwissenschaft erforscht Themen wie die Konzeptualisierung von Bedeutungen, die Rolle von Metaphern in Denkprozessen sowie die Beziehung zwischen Sprachstruktur und kognitiven Prozessen.

Etymologie

Die Etymologie wird der diachronischen Sprachwissenschaft untergeordnet. Während die diachronische Sprachwissenschaft sich mit der allgemeinen Entwicklung und Veränderung der Sprache auseinandersetzt, fokussiert sich die Etymologie auf die Geschichte und den Ursprung von Wortschätzen. Sie konzentriert sich speziell auf die Herkunft und Entwicklung einzelner Wörter, ihre Ursprünge, Bedeutungsveränderungen und Formwandlungen über die Zeit.

Merke: Es existieren noch weitere Teildisziplinen der Linguistik, allerdings handelt es sich bei den vorgestellten Bereichen um die wichtigsten Bereiche der Sprachwissenschaft.

Angewandte Linguistik

Die angewandte Linguistik verwendet linguistische Theorien und Methoden, um damit praktische Probleme zu lösen. Sie wird zum Beispiel im Sprachunterricht, in der Übersetzung oder in der Sprachpathologie angewandt.

  • Sprachdidaktik: Die Sprachdidaktik befasst sich mit Lehren und Lernen von Sprachen, indem sie die Methoden und Praktiken des Sprachunterrichts untersucht, um so effektive Wege für die Vermittlung von Sprachkenntnissen zu finden. Durch die Sprachdidaktik werden verschiedene Lehrstrategien an unterschiedliche Altersgruppen, Fähigkeiten und Lernumgebungen angepasst, was beim Erlernen der Muttersprache und Fremdsprachen relevant ist.

Beispiel

Beim Erlernen von Fremdsprachen ist es hilfreich, nicht nur Vokabeln und Grammatikregeln zu lernen, sondern auch Alltagssituationen wie Einkaufen nachzustellen. Damit wird das Sprechen einer Sprache in einem praktischen Kontext geübt und das Hörverstehen, Lesen und Sprechen der Fremdsprache gefördert.

  • Psycholinguistik: In der Psycholinguistik liegt der Fokus in der Erforschung der Verarbeitung und dem Erwerb von Sprache im Gehirn. Dabei sind besonders der Spracherwerb, das Sprachverständnis und die Sprachproduktion für die Analyse relevant.

Beispiel

Psycholinguisten erforschen auch den Spracherwerb bei Kindern. Dafür untersuchen sie, wie und in welcher Reihenfolge Kinder Laute, Wörter und grammatische Strukturen lernen. Dies erfolgt durch die Beobachtung und Aufzeichnung der Sprachentwicklung eines Kindes über einen bestimmten Zeitraum, um zu verstehen, wie kognitive Prozesse wie Gedächtnis und Wahrnehmung den Erwerb von Sprache beeinflussen.

  • Soziolinguistik: Die Soziolinguistik untersucht das Verhältnis von Sprache und Gesellschaft. Dabei stehen Faktoren wie soziale Aspekte wie das Geschlecht oder die ethnische Zugehörigkeit im Fokus, um zu betrachten, inwiefern diese Aspekte die Sprachnutzung beeinflussen.

Beispiel

Bei der Analyse von Dialekten und Soziolekten können Forscher untersuchen, wie Menschen in verschiedenen Stadtteilen einer Stadt unterschiedliche Dialekte oder Slang-Ausdrücke verwenden. Dies kann als Beleg dienen, dass die Sprache soziale Beziehungen, Identitäten und Zugehörigkeiten innerhalb einer Gemeinschaft ausdrückt und verstärkt.

  • Computerlinguistik: Diese Sprachwissenschaft betrachtet die Verarbeitung und Analyse natürlicher Sprache mithilfe von Computern. Dabei werden Algorithmen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz verwendet, um sprachliche Daten zu verarbeiten und linguistische Muster und Strukturen zu identifizieren. Das Ziel dabei ist, dass Computer dazu befähigt werden können, menschliche Sprache in Form von Texten oder Spracheingaben zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren.

Beispiel

In der Computerlinguistik werden Chatbots entwickelt, die die natürliche Sprache verstehen und darauf reagieren. In diesem Fall verwendet der Chatbot Algorithmen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, um menschliche Spracheingaben zu analysieren, die Intention des Nutzers zu interpretieren und in natürlicher Sprache zu antworten.

  • Forensische Linguistik: In der forensischen Linguistik werden sprachwissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in rechtlichen und kriminalistischen Kontexten angewendet. Sie befasst sich mit der Analyse von Sprache aus Texten und mündlicher Kommunikation, welche in juristischen Fällen relevant sind. Die forensische Sprachwissenschaft verbindet durch ihre Aufgaben die linguistische Expertise mit juristischen Anforderungen und liefert damit wichtige Erkenntnisse in strafrechtlichen und zivilrechtlichen Verfahren.

Beispiel

In der forensischen Sprachwissenschaft wird ein anonymer Drohbrief in einem Rechtsfall analysiert. Ein forensischer Linguist würde den Text des Briefs untersuchen, um stilistische und sprachliche Muster zu identifizieren, die Hinweise auf den Autor geben könnten. Dies könnte die Verwendung spezifischer Phrasen, Dialektmerkmale oder Grammatikstrukturen umfassen. Die Ergebnisse könnten dann helfen, den Kreis der möglichen Verdächtigen einzugrenzen oder die Glaubwürdigkeit von Aussagen zu überprüfen.

  • Klinische Linguistik: Die klinische Sprachwissenschaft widmet sich Sprachstörungen, deren Diagnose und den Behandlungen. Dabei verbindet sie sprachwissenschaftliche Kenntnisse mit der klinischen Praxis, um Personen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu helfen.

Beispiel

In der klinischen Linguistik werden die Sprachstörungen bei Schlaganfallpatienten bewertet und behandelt. Ein klinischer Linguist könnte zusammen mit Logopäden arbeiten, um die spezifischen sprachlichen Beeinträchtigungen des Patienten zu analysieren – wie Probleme mit dem Wortschatz, der Satzbildung oder dem Sprachverständnis. Basierend auf dieser Analyse würden dann individuelle Therapiepläne entwickelt werden, um dem Patienten bei der Wiedererlangung seiner sprachlichen Fähigkeiten zu helfen.

Sprachliche Ausdrucksformen

Redewendungen, Sprichwörter, Gedichte und deutsche Literatur stehen in engem Zusammenhang mit der Sprachwissenschaft, da sie verschiedene Aspekte der Sprachnutzung und -gestaltung darstellen. Außerdem helfen sie die Vielfalt, Komplexität und Ästhetik der Sprache zu verstehen und zu analysieren. Sie zeigen, wie Sprache nicht nur zur Kommunikation von Informationen, sondern auch zur künstlerischen Expression und zur Überlieferung von Kultur verwendet wird. Dabei können Redewendungen, Sprichwörter, Gedichte und deutsche Literatur anhand der verschiedenen Teilbereiche der Sprachwissenschaft analysiert werden.

Sprachliche Ausdrucksform Teilbereich der Linguistik
Redewendungen Pragmatik analysiert die impliziten Bedeutungen und den Kontext, in dem Redewendungen verwendet werden.
Semantik untersucht die Bedeutung von Redewendungen, einschließlich ihrer übertragenen und buchstäblichen Bedeutungen.
Soziolinguistik betrachtet, wie Redewendungen in verschiedenen sozialen Gruppen und Kulturen variieren und was sie über diese Gruppen aussagen.
Sprichwörter Ethnolinguistik erforscht die Beziehung zwischen Sprichwörtern und der Kultur, in der sie entstanden sind.
Semantik und Pragmatik analysieren die übertragenen Bedeutungen und Weisheiten, die Sprichwörter vermitteln.
Historische Linguistik untersucht die Herkunft und Entwicklung von Sprichwörtern im Laufe der Zeit.
Gedichte Phonologie analysiert den Klang und die Verwendung von Rhythmen in der Sprache von Gedichten.
Stilistik untersucht den Sprachgebrauch in Gedichten, einschließlich Wortwahl, Satzstruktur und rhetorischer Mittel.
Semantik interpretiert die Bedeutungen, die in Gedichten vermittelt werden, oft durch komplexe Symbolik und Metaphorik.
Deutsche Literatur Sprachgeschichte betrachtet, die Entwicklung der deutschen Sprache in verschiedenen literarischen Werken.
Diskursanalyse untersucht, wie Sprache in literarischen Texten verwendet wird, um bestimmte Themen, Ideologien und soziale Fragen zu vermitteln.
Komparative Linguistik vergleicht die Sprachnutzung in der deutschen Literatur mit anderen Sprachen und Literaturen.

 Beispiel: Analyse eines Sprichworts

Wenn ein Semantiker ein Sprichwort analysieren würde, würde er hierbei die übertragene Bedeutung des Sprichworts analysieren. Die Analyse würde sich darauf fokussieren, wie die verschiedenen Elemente metaphorisch verwendet werden, um eine tiefere Bedeutung zu vermitteln.

Ein historischer Linguistiker wiederum würde sich mit der historischen Entwicklung des Sprichworts befassen und sprachliche und interpretative Veränderungen in einem historischen Kontext untersuchen.

Darüber hinaus würde ein Ethnolinguistiker beispielsweise die kulturellen Hintergründe untersuchen, in denen ein Sprichwort entstanden ist.

Anhand des Beispiels soll veranschaulicht werden, dass die diversen Teildisziplinen der Linguistik auf einen Untersuchungsgegenstand angewendet werden können, wodurch letztlich ein ganzheitliches Bild entsteht. So können auch verschiedenen sprachlichen Ausdrucksformen der deutschen Sprache mithilfe der unterschiedlichen Disziplinen der Linguistik auf unterschiedliche Art und Weise analysiert und untersucht werden.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Häufig gestellte Fragen

Unter Linguistik, der Wissenschaft der Sprache, die auch Sprachwissenschaft genannt wird, wird die Forschung von der sprachlichen Struktur, Verwendung und Entwicklung verstanden. Sprachwissenschaft versucht also Merkmale der Sprache zu erforschen, wie zum Beispiel die Sprache aufgebaut ist und wie wir durch diese Sprache miteinander kommunizieren können, indem sie sich der Analyse sprachlicher Phänomene widmet.

Die praktische Anwendung linguistischer Theorien wird als angewandte Linguistik oder auch angewandte Sprachwissenschaft bezeichnet. Sie nutzt Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft, um praktische Herausforderungen in Bereichen wie der Sprachtherapie anzugehen. Das Ziel der angewandten Sprachwissenschaft ist es, die Wissenschaft der Sprache nutzbar zu machen, um spezifische gesellschaftliche, pädagogische oder technologische Bedürfnisse zu erfüllen.

Die Semantik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit der Bedeutung der Sprache, also wie Wörter, Sätze und Texte Bedeutungen vermitteln und wie Sprecher und Hörer diese Bedeutungen interpretieren.

Die forensische Linguistik ist ein Spezialgebiet der angewandten Sprachwissenschaft, das sich mit der Anwendung sprachwissenschaftlicher Methoden in rechtlichen Kontexten befasst. Sie umfasst die Analyse von Sprache in juristischen Dokumenten, Zeugenaussagen und anderen forensischen Materialien, um in rechtlichen Verfahren unterstützende Erkenntnisse zu liefern.

Ja, die Begriffe Linguistik und Sprachwissenschaft werden in der Regel synonym verwendet, um die Untersuchung von Sprachen auszudrücken.

Von

Denise Fiege

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2024, Jänner 22). Linguistik – Definition & Überblick der Teildisziplinen. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/linguistik/ (abgerufen 21.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2024)
Im Text
Fiege (2024)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2024. "Linguistik – Definition & Überblick der Teildisziplinen." BachelorPrint, Retrieved Jänner 21, 2025. https://www.bachelorprint.at/linguistik/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2024)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Linguistik – Definition & Überblick der Teildisziplinen," BachelorPrint, Jänner 22, 2024, https://www.bachelorprint.at/linguistik/ (abgerufen Jänner 21, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Linguistik – Definition & Überblick der Teildisziplinen, in: BachelorPrint, 22.01.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/linguistik/ (abgerufen 21.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Linguistik – Definition & Überblick der Teildisziplinen, in: BachelorPrint, 22.01.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/linguistik/ (abgerufen 21.01.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2024.
Indirektes Zitat
Fiege, 2024.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2024): Linguistik – Definition & Überblick der Teildisziplinen, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/linguistik/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2024)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2024)
Im Text
Fiege (2024)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Linguistik – Definition & Überblick der Teildisziplinen." BachelorPrint, 22.01.2024, https://www.bachelorprint.at/linguistik/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Linguistik – Definition & Überblick der Teildisziplinen [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 21.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/linguistik/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen