
Druckverfahren sind essenziell für die Vervielfältigung von Texten und Bildern in unterschiedlichen Branchen, von Verlagswesen bis zur Verpackungsindustrie. Während traditionelle Methoden wie der Offset- und Flexodruck weiterhin weitverbreitet sind, gewinnen moderne digitale Drucktechnologien zunehmend an Bedeutung. Im Folgenden findest du einen Überblick über die wichtigsten Druckverfahren.
Definition: Druckverfahren
Druckverfahren bezeichnen die technischen Prozesse zur Vervielfältigung von Texten, Bildern oder Mustern auf verschiedene Materialien wie Papier, Kunststoff oder Textilien. Dabei wird die Farbe entweder direkt oder über eine Druckform auf das Trägermaterial übertragen.
Im Allgemeinen wird zwischen drei Formen von Druckverfahren unterschieden:
- Konventionelle, analoge Druckverfahren nutzen physische Druckformen zur Farbübertragung auf das Material. Sie sind ideal für große Auflagen und bieten eine hohe Druckqualität, erfordern jedoch meist aufwendige Vorbereitungen, wodurch sie bei kleinen Auflagen weniger wirtschaftlich sind als Digitaldruckverfahren.
- Digitale Druckverfahren arbeiten ohne feste Druckformen, wodurch sie besonders flexibel und kosteneffizient für kleine bis mittlere Auflagen sind. Sie ermöglichen personalisierte Drucke, sind jedoch bei hohen Stückzahlen oft weniger wirtschaftlich als konventionelle Verfahren.
- Spezialdruckverfahren kombinieren analoge und digitale Technologien oder bieten spezielle Lösungen, etwa für unebene Oberflächen oder den 3D-Druck. Diese Verfahren eröffnen neue Möglichkeiten in der Individualisierung und Materialvielfalt, sind aber oft noch in der Entwicklung oder nur für spezielle Anwendungen.
Informationen zur Druckproduktion
- Informationen zu Druckverfahren & Druckproduktion
- Informationen zu Materialien und optimalem Materialeinsatz
- Informationen zur Druckweiterverarbeitung
Jetzt informieren!
Überblick der Druckverfahren
Innerhalb der drei Arten von Druckverfahren existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Verfahren, die über unterschiedliche Merkmale und Anwendungsgebiete verfügen.
Im Folgenden befindet sich eine Übersicht über die wichtigsten Druckverfahren:
3D-Druck
Beim 3D-Druck wird Material schichtweise aufgetragen, um dreidimensionale Objekte zu erstellen. Der Prozess erfolgt digital und ermöglicht individuelle Formen aus Kunststoffen, Metallen oder anderen Materialien.
Aquatinta
Tiefdruckverfahren
Die Aquatinta-Technik (auch: Tuschätzung oder Ätzlavierung) ist eine Form der Radierung, bei der durch Ätzungen in einer Metallplatte feine Tonwerte erzeugt werden. Sie wird oft in der Kunstgrafik verwendet.
Buchdruck
Hochdruckverfahren
Beim Buchdruck werden erhobene Druckelemente eingefärbt und direkt auf das Papier gepresst. Diese traditionelle Drucktechnik wurde von Johannes Gutenberg entwickelt und war lange das Standardverfahren für den Druck von Büchern.
Digitaldruck
Digitaldruckverfahren
Beim Digitaldruck werden Druckbilder direkt von digitalen Dateien auf das Material übertragen, ohne feste Druckformen. Der Begriff dient meist als Überbegriff für eine Vielzahl an Digitaldruckverfahren.
Durchdruck
Durchdruckverfahren
Beim Durchdruck wird die Druckfarbe durch eine Schablone oder ein feinmaschiges Gewebe auf das Material übertragen. Der Begriff dient als Überbegriff und umfasst etwa den Siebdruck und eignet sich für Textilien, Glas und Metall.
Flachdruck
Flachdruckverfahren
Der Flachdruck nutzt das Prinzip, dass sich Fett und Wasser abstoßen, um das Druckbild auf eine ebene Druckform zu übertragen. Der Begriff dient meist als Überbegriff. Das bekannteste Verfahren ist der Offsetdruck.
Flexodruck
Hochdruckverfahren
Der Flexodruck nutzt flexible Druckplatten und schnelltrocknende Farben, um auf Materialien wie Verpackungsmaterialien oder Folien zu drucken. Der Flexodruck ist besonders für den Druck von Verpackungen geeignet.
Flockdruck
Spezialdruckverfahren
Beim Flockdruck werden elektrostatisch aufgeladene Textilfasern auf eine mit Kleber beschichtete Oberfläche aufgebracht, um eine samtartige Struktur zu erzeugen. Der Flockdruck wird häufig für Textilien und Werbeartikel genutzt.
Gravieren
Tiefdruckverfahren
Bei der Gravur werden Vertiefungen in Metall oder andere Materialien geschnitten, die dann mit Farbe gefüllt und auf ein Trägermaterial übertragen werden. Es wird für edle Drucke, Münzen oder Sicherheitsdruck verwendet.
Heliogravüre
Tiefdruckverfahren
Die Heliogravüre ist ein hochwertiges Tiefdruckverfahren, bei dem Fotografien oder feine Zeichnungen auf eine gravierte Kupferplatte übertragen werden. Es wird meist für edle Kunst- und Buchdrucke verwendet.
Hochdruck
Hochdruckverfahren
Der Hochdruck nutzt erhobene Druckformen, auf die Farbe aufgetragen wird, bevor das Motiv auf das Papier gepresst wird. Der Begriff dient als Überbegriff und umfasst bekannte Techniken wie den Buchdruck, Linolschnitt und Holzschnitt.
Holzschnitt
Hochdruckverfahren
Der Holzschnitt ist eine traditionelle Drucktechnik, bei der das Druckmotiv in eine Holzplatte geschnitten und anschließend mit Farbe auf Papier übertragen wird. Diese Methode wurde schon im Mittelalter für Buchillustrationen genutzt.
Laserdruck
Digitaldruckverfahren
Beim Laserdruck wird das Tonerpulver mithilfe eines Laserstrahls elektrostatisch auf das Papier aufgetragen und anschließend fixiert. Dieses Verfahren ist schnell, präzise und ideal für den Büro- und Massendruck.
Kupferstich
Tiefdruckverfahren
Beim Kupferstich werden feine Linien in eine Kupferplatte graviert, mit Farbe gefüllt und anschließend auf Papier gedruckt. Dieses Verfahren wurde früher für detaillierte Illustrationen und Landkarten verwendet.
Lentikulardruck
Spezialdruckverfahren
Beim Lentikulardruck werden mehrere Bilder unter einer Kunststofflinse kombiniert, um 3D- oder Bewegungseffekte zu erzeugen. Er wird für Werbeprodukte, Postkarten oder Sammelkarten genutzt.
Linolschnitt
Hochdruckverfahren
Beim Linolschnitt wird das Druckmotiv aus einer Linoleumplatte herausgeschnitten, sodass die erhobenen Flächen Farbe aufnehmen und auf das Papier übertragen werden. Diese Technik wird besonders in der Kunst eingesetzt.
Lithografie
Flachdruckverfahren
Die Lithografie basiert auf dem Prinzip, dass Wasser und Fett sich abstoßen, wodurch das Druckbild auf einem Stein oder einer Platte erzeugt wird. Dieses Verfahren wird heute vorrangig für künstlerische Drucke genutzt.
Offsetdruck
Flachdruckverfahren
Der Offsetdruck überträgt das Druckbild indirekt von einer Druckplatte auf einen Gummituchzylinder und dann auf das Papier. Er ist das am häufigsten genutzte Druckverfahren für Zeitungen, Zeitschriften und Verpackungen.
Plotten
Spezialdruckverfahren
Plotter schneiden oder zeichnen computergesteuert auf Papier, Folien oder andere Materialien, anstatt Farbe aufzutragen. Dieses Verfahren wird häufig für technische Zeichnungen, Werbebeschriftungen oder Folienplots genutzt.
Radierung
Tiefdruckverfahren
Bei der Radierung werden Linien oder Flächen in eine Metallplatte geätzt, mit Farbe gefüllt und anschließend auf Papier übertragen. Dieses grafische Tiefdruckerfahren wird oft für künstlerische Drucke verwendet.
Risographie
Spezialdruckverfahren
Die Risographie funktioniert ähnlich wie der Siebdruck und verwendet eine Schablone (Master), um Farbe auf Papier zu drucken. Sie ist umweltfreundlich und wird oft für Kunst- und Designprojekte genutzt.
Schablonendruck
Durchdruckverfahren
Beim Schablonendruck wird das Motiv durch eine ausgeschnittene Schablone auf das Material aufgetragen. Es ist eine einfache Technik, die oft für Kunst und Dekoration genutzt wird.
Siebdruck
Durchdruckverfahren
Beim Siebdruck wird die Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf das Material gedruckt, wobei nicht zu bedruckende Stellen abgedeckt werden. Das Verfahren eignet sich für Textilien, Kunststoff und Metall und bietet hohe Farbintensität.
Stahlstich
Tiefdruckverfahren
Beim Stahlstich wird das Motiv auf eine Stahlplatte graviert, mit Farbe gefüllt und unter hohem Druck auf Papier übertragen. Es wird in den meisten Fällen für Banknoten, Urkunden und Briefmarken genutzt.
Stempeldruck
Hochdruckverfahren
Beim Stempeldruck wird ein erhobenes Motiv mit Farbe bestrichen und auf Papier oder andere Materialien gepresst. Dieses einfache Verfahren wird für Kennzeichnungen, Kunst und Dekoration genutzt.
Sublimationsdruck
Spezialdruckverfahren
Beim Sublimationsdruck wird spezielle Tinte unter Hitze verdampft und direkt in das Material eingebunden. Der Sublimationsdruck eignet sich besonders für den Textildruck oder bedruckte Werbeartikel.
Tampondruck
Spezialdruckverfahren
Der Tampondruck nutzt einen elastischen Silikonstempel, um Farbe von einer gravierten Platte auf unebene Oberflächen wie Kugelschreiber oder Spielzeug zu übertragen. Er eignet sich besonders für Produktkennzeichnungen.
Thermodruck
Spezialdruckverfahren
Der Thermodruck bezeichnet als Überbegriff alle Druckverfahren, die eine Farbübertragung durch Hitzeeinwirkung erzielen. Das Druckbild wird durch Hitze auf wärmeempfindliches Papier übertragen, ohne Tinte oder Toner.
Spezialdruckverfahren
Beim Thermotransferdruck wird temperaturempfindliche Farbe durch die Hitze eines Thermodruckkopfes von einem Farbband auf das Druckmaterial übertragen. Er wird häufig für Etiketten, Textilien und Barcode-Drucke eingesetzt.
Tiefdruck
Tiefdruckverfahren
Beim Tiefdruck wird das Motiv in eine Druckplatte eingraviert oder geätzt, mit Farbe gefüllt und anschließend auf das Papier übertragen. Der Tiefdruck dient meist als Überbegriff für eine Vielzahl an verschiedenen Tiefdruckverfahren.
Tintenstrahldruck
Digitaldruckverfahren
Der Tintenstrahldruck sprüht feine Tintentröpfchen direkt auf das Papier und ermöglicht hochauflösende Farbdrucke. Er wird vor allem für kleinere Auflagen, Fotos und individuelle Drucke genutzt.
Reliefdruck
Spezialdruckverfahren
Beim Relief- oder Prägedruck wird das Material durch Druck und Hitze verformt, um ein erhobenes oder vertieftes Motiv zu erzeugen. Das Verfahren wird häufig für exklusive Druckprodukte wie Visitenkarten oder Buchumschläge verwendet.
Druckprodukte bei BachelorPrint
- Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
- Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
- Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten
Jetzt informieren!
Arten
Neben den unterschiedlichen Formen von Druckverfahren existiert eine allgemein bekannte Untergliederung der Arten von Druckverfahren. Die Unterscheidung der Hauptdruckverfahren gemäß der DIN 16500 bezieht sich dabei auf das Verhältnis von druckenden Elementen und nicht-druckenden Elementen.
Somit werden analoge Druckverfahren in die folgenden vier Arten untergliedert:
- Hochdruck
- Flachdruck
- Tiefdruck
- Durchdruck
Die vier anerkannten analogen Druckverfahren werden dabei durch weitere Verfahren ergänzt, die allerdings nicht Teil der DIN-Norm 16500 sind:
- Digitaldruck
- Spezialdruckverfahren
Sowohl Digitaldruckverfahren als auch Spezialdruckverfahren basieren nicht auf Drucktechniken, die sich in die vier Hauptarten einsortieren lassen, wodurch diese als separate Arten geführt werden.
Beim Hochdruck befinden sich die druckenden Bereiche erhöht, während die nicht druckenden Flächen tiefer liegen. Die Farbe wird auf die erhobenen Stellen aufgetragen und direkt auf das Material gepresst.
Merkmale
Farbe wird von erhöhten Stellen der festen Druckplatte übertragen
Vorteile
Nachteile
Anwendung
Beim Tiefdruck sind die druckenden Flächen als Vertiefungen in einer Druckplatte ausgeformt. Die Farbe sammelt sich in diesen Vertiefungen und wird unter hohem Druck auf das Material übertragen.
Merkmale
Farbe aus vertieften Flächen der Druckform wird übertragen
Vorteile
Nachteile
Anwendung
Der Flachdruck basiert auf der chemischen Trennung von Fett und Wasser, wodurch die Farbe nur an den gewünschten Stellen haftet. Die Druckform weist bei Flachdruckverfahren keine Höhenunterschiede auf.
Merkmale
Druckplatte ohne Höhenunterschiede mit Prinzip der Abstoßung von Fett und Wasser
Vorteile
Nachteile
Awendung
Beim Durchdruck wird die Farbe durch eine Schablone oder ein feinmaschiges Gewebe auf das Material übertragen, wobei nicht zu bedruckende Stellen abgedeckt werden.
Merkmale
Farbe wird durch Sieb oder Schablone gepresst und somit übertragen
Vorteile
Nachteile
Anwendung
Beim Digitaldruck wird das Druckbild direkt auf das Material übertragen, ohne feste Druckformen. Die Übertragung erfolgt computergesteuert und kann auf unterschiedliche Arten erfolgen.
Merkmale
Farbe/Toner wird computergesteuert direkt übertragen ohne physische Komponenten
Vorteile
Nachteile
Anwendung
Spezialdruckverfahren kombinieren verschiedene Drucktechniken oder ermöglichen besondere Effekte. Die Übertragung ist von Verfahren zu Verfahren individuell.
Merkmale
Individuelle Übertragungswege, die meist eine flexible Druckform verwenden
Vorteile
Nachteile
Anwendung
Druckprinzipien
Im Bereich der Druckproduktion existieren drei unterschiedliche Druckprinzipien, um das Druckmotiv auf das Zielmaterial zu übertragen:
- Flach gegen Flach: Flache Druckplatte wird mit hohem Druck auf flaches Material gepresst.
Beim Flach-auf-Flach-Prinzip liegen sowohl die Druckform als auch das zu bedruckende Material in einer flachen Ebene. Die Druckform wird auf das Material gepresst, wodurch die Farbe übertragen wird.
- Rund gegen Flach: Druck erfolgt über die Rotationsbewegung des Druckzylinders auf flaches Material.
Beim Rund-auf-Flach-Prinzip bewegt sich eine zylindrische Druckform (z. B. ein Walzenzylinder) über eine flache Druckfläche oder das Material wird unter einer rotierenden Druckwalze hindurchgeführt. Der Druck entsteht herbei durch die Rotationsbewegung.
- Rund gegen Rund: Druckzylinder druckt durch die Rotationsbewegung die Farbe auf die Rolle von Material.
Beim Rund-auf-Rund-Prinzip laufen sowohl die Druckform als auch das zu bedruckende Material in zylindrischer Form (Rollen) und rotieren synchron. Das Druckbild wird durch den kontinuierlichen Kontakt zwischen den zwei Zylindern übertragen.
Häufig gestellte Fragen
Die vier Druckverfahren des analogen Drucks gemäß DIN 16500 sind: Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck. Weitere Arten sind Digitaldruckverfahren und Spezialdruckverfahren.
Druckverfahren sind vielfältig und können sich stark unterscheiden. In den meisten Fällen werden die Druckverfahren folgendermaßen unterschieden:
- Hochdruckverfahren
- Tiefdruckverfahren
- Flachdruckverfahren
- Durchdruckverfahren
- Digitaldruckverfahren
- Spezialdruckverfahren
Diesen einzelnen Bereichen werden diverse Verfahren zugewiesen.
Grundsätzlich gibt es kein „bestes“ Druckverfahren, da die einzelnen Verfahren unterschiedliche Anwendungsgebiete aufweisen. Das „beste“ Druckverfahren ist stets abhängig von dem gewünschten Druckprodukt und den spezifischen Anforderungen.