Aversiv – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

02.06.24 Definitionen Lesedauer: 2min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Aversiv-01

„Aversiv“ ist ein Begriff aus der Bildungssprache und wird in verschiedenen wissenschaftlichen und fachlichen Kontexten verwendet. Die exakte Definition des Adjektivs „aversiv“ wird im folgenden Beitrag mithilfe von Beispielen erklärt. Außerdem wird genauer auf die Verwendung, die richtige Schreibweise, Synonyme, Antonyme und letztlich noch auf weitere Wörter aus derselben Wortfamilie eingegangen.

Definition von „aversiv“

„Aversiv“ ist ein Adjektiv, das sich auf etwas bezieht, das als unangenehm, abstoßend oder Ablehnung hervorrufend empfunden wird. Es wird oft verwendet, um eine Handlung, einen Reiz oder eine Erfahrung zu beschreiben, die von einer Person vermieden oder abgelehnt wird, weil sie als unangenehm oder negativ wahrgenommen wird. „Aversiv“ kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, beispielsweise in der Psychologie, um unerwünschte Verhaltensweisen oder Reize zu beschreiben, die Bestrafungen oder unangenehme Konsequenzen auslösen, um solche Verhaltensweisen zu verringern oder zu vermeiden.

Verwendung von „aversiv“

„Aversiv“ wird verwendet, um etwas zu beschreiben, wenn es als unangenehm oder abstoßend empfunden wird.

Beispiele

  • Ihre aversive Einstellung gegenüber Veränderungen machte die Teamarbeit schwierig.
  • Die aversive Reaktion des Patienten auf die Medikation erforderte eine neue Dosierung.
  • Der Hund zeigte ein aversives Verhalten gegenüber lauten Geräuschen.

Richtige Schreibweise von „aversiv“

Die richtige Schreibweise von „aversiv“ leitet sich von dem verwandten Nomen „Aversion“ ab, das aus dem Lateinischen abstammt.

Richtige Schreibweise

aversiv

Falsche Schreibweise

awersiv

Synonyme für „aversiv“

Da „aversiv“ eher selten verwendet wird, kannst du in der alltäglichen Kommunikation Synonyme verwenden, die gebräuchlicher sind, um den Begriff zu ersetzen.

Begriffe Beispiele
ablehnend Der Schüler entwickelte eine aversive Einstellung gegenüber Mathematik.
Der Schüler entwickelte eine ablehnende Einstellung gegenüber Mathematik.
widerstrebend Ihre aversive Reaktion auf die neue Regelung zeigte sich in offenen Beschwerden.
Ihre widerstrebende Reaktion auf die neue Regelung zeigte sich in offenen Beschwerden.
unangenehm Die aversive Werbekampagne führte dazu, dass viele Kunden das Produkt mieden.
Die unangenehme Werbekampagne führte dazu, dass viele Kunden das Produkt mieden.

Gegenteil von „aversiv“

Das Gegenteil von „aversiv“ beschreibt etwas, das als angenehm oder akzeptabel wahrgenommen wird.

Begriffe Beispiele
affirmativ Ihre aversive Einstellung zu dem Thema veranschaulichte ihre Unzufriedenheit.
Ihre affirmative Einstellung zu dem Thema veranschaulichte ihre Zufriedenheit.
akzeptierend Seine aversive Haltung gegenüber Kritik erschwerte konstruktive Gespräche.
Seine akzeptierende Haltung gegenüber Kritik ermöglichte konstruktive Gespräche.

Weitere Wörter der Wortfamilie

Neben dem Adjektiv „aversiv“ existieren weitere Wörter derselben Wortfamilie in der deutschen Sprache, die über eine ähnliche Bedeutung verfügen.

  • Aversion (Nomen, weiblich)

Das Nomen verfügt über dieselbe Bedeutung wie das Adjektiv „aversiv“.

Beispiele

  • Die Aversion des Kindes gegen Gemüse führte zu einem ständigen Kampf am Esstisch.
  • Trotz ihrer Aversion gegen Horrorfilme schauten sie sich den Film bis zum Schluss an.
  • aver­si­o­nie­ren (Verb)

Das veraltete Verb hat die Bedeutung  „abfinden“, wird allerdings heutzutage kaum verwendet.

Beispiele

  • Er aversionierte die Idee, Überstunden zu machen, um später mehr Freizeit zu haben.
  • Die Katze aversionierte das neue Katzenfutter, aber bevorzugte ihr altes.

Häufig gestellte Fragen

Das Adjektiv bedeutet, dass etwas abgelehnt wird oder Ablehnung hervorruft.

Synonyme für aversiv sind „ablehnend“, „widerstrebend“ und „unangenehm“.

„Aversion“ ist ein Nomen, das eine starke Abneigung oder Ablehnung gegenüber einer bestimmten Sache, einer Handlung oder einem Konzept beschreibt.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.
Von

Hanna Weßling

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Hanna Weßling studiert derzeit an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie befindet sich in einem fortgeschrittenen Semester im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Durch das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, in ihrem Studium, hat sie bereits gelernt, worauf es beim Schreiben einer solchen Arbeit ankommt. Bei BachelorPrint ist sie als Werkstudentin tätig und teilt ihr Wissen gerne mit anderen Studenten.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Weßling, H. (2024, Juni 02). Aversiv – Bedeutung, Verwendung und Beispiele. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/definitionen/aversiv/ (abgerufen 16.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Weßling , 2024)
Im Text
Weßling (2024)

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna. 2024. "Aversiv – Bedeutung, Verwendung und Beispiele." BachelorPrint, abgerufen Juni 02, 2024. https://www.bachelorprint.at/definitionen/aversiv/.

Verweis im Text

Klammern
(Weßling 2024)

Literaturverzeichnis

Hanna Weßling, "Aversiv – Bedeutung, Verwendung und Beispiele," BachelorPrint, Juni 02, 2024, https://www.bachelorprint.at/definitionen/aversiv/ (abgerufen January 16, 2025).

Fußnoten

short note
Weßling, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna: Aversiv – Bedeutung, Verwendung und Beispiele, in: BachelorPrint, 02.06.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/definitionen/aversiv/ (abgerufen 16.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Weßling, Hanna: Aversiv – Bedeutung, Verwendung und Beispiele, in: BachelorPrint, 02.06.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/definitionen/aversiv/ (abgerufen 16.01.2025).
Direktes Zitat
Weßling, 2024.
Indirektes Zitat
Weßling, 2024.

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna (2024): Aversiv – Bedeutung, Verwendung und Beispiele, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/definitionen/aversiv/ (abgerufen 16.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Weßling, 2024)
Indirektes Zitat
(Weßling, 2024)
Im Text
Weßling (2024)

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna. "Aversiv – Bedeutung, Verwendung und Beispiele." BachelorPrint, 02.06.2024, https://www.bachelorprint.at/definitionen/aversiv/ (abgerufen 16.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Weßling)
Im Text
Weßling

Literaturverzeichnis

Nummer. Weßling H. Aversiv – Bedeutung, Verwendung und Beispiele [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 16.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/definitionen/aversiv/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen