Eidesstattliche Versicherung – Die schriftliche Erklärung

15.11.17 Eidesstattliche Erklärung Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Eidesstattliche Versicherung-01

Bei den meisten wissenschaftlichen Arbeiten musst du bei der Abgabe eine sogenannte Eidesstattliche Versicherung beilegen. Dieser Textabschnitt dient der Absicherung einer wissenschaftlichen Arbeitsweise und dem korrekten Umgang mit Zitaten. Was diese umfasst und wo sie in der Arbeit zu platzieren ist, erklären wir dir im folgenden Beitrag. Zudem stellen wir dir Vorlagen in mehreren Sprachen zur Verfügung.

Eidesstattliche Versicherung „einfach erklärt“

Bei der Eidesstattlichen Versicherung handelt es sich um eine schriftliche Erklärung in einer wissenschaftlichen Arbeit, in der man versichert, dass du die Arbeit selbstständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen erstellt hast. Zudem bestätigst du, dass du die Arbeit noch nie für eine Prüfungsleistung eingereicht hast. Abschließend erfolgt deine handschriftliche Unterschrift mit Ort und Datum. Sie wird in dem Aufbau und der Gliederung der Arbeit integriert.

Definition: Eidesstattliche Versicherung

Geht es um eine Eidesstattliche Versicherung, dann handelt es sich um keinen rein gebräuchlichen Ausdruck, sondern vielmehr um einen Rechtsbegriff: Er bezeichnet die Versicherung an Eides.

Sie kommt in unterschiedlichen rechtlichen Zusammenhängen vor, so auch an Universitäten, bezogen auf Prüfungsleistungen. Mit der Erklärung bestätigst du, die Leistung selbstständig erbracht und keine Täuschung begangen zu haben.

Im Detail enthält die Versicherung die Bestätigung, dass du die Arbeit eigenständig verfasst, sie nicht bereits für eine andere Prüfungsleistung abgegeben, alle verwendeten Quellen angegeben und alle verwendeten Zitate korrekt gekennzeichnet hast. Zudem kann es sein, dass du einer Plagiatsprüfung zustimmen und angeben musst, dass gedruckte und digitale Version deiner Arbeit identisch sind.

Die Versicherung muss außerdem handschriftlich unterzeichnet werden. Auch das Datum der Unterschrift ist anzuführen.

Wer wahrheitswidrige Aussagen in der Versicherung trifft, muss im äußersten Fall mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Auch universitätsintern kann ein Verstoß – etwa durch ein Plagiat – ernsthafte Konsequenzen haben (Exmatrikulation usw.), da das Delikt gegen die Prüfungsordnung verstößt.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Bestandteile

Die Inhalte der Eidesstattlichen Versicherung setzen sich in der Regel aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  • Versicherung der selbstständigen Leistungserbringung
  • Bestätigung, dass die Arbeit nicht bereits an einer anderen Stelle eingereicht wurde
  • Versicherung zum korrekten Umgang mit Quellen und Zitaten
  • Unterschrift und Datum
  • Ort der Unterschriftsleistung
  • Versicherung, dass gedruckte und elektronisch abgegebene Versionen identisch sind
  • Einverständnis zur Plagiatsprüfung

Positionierung

Die Eidesstattliche Versicherung sollte an den dafür vorgesehenen Stellen innerhalb deiner Arbeit platziert werden. Je nach Universität können die Vorgaben abweichen:

  • Eine Möglichkeit besteht darin, sie direkt hinter dem Deckblatt zu platzieren (eventuell steht dazwischen noch ein Abstract).
  • Die zweite Variante besteht darin, sie ganz am Ende der Arbeit zu positionieren.

Diese Vorgabe hat damit zu tun, dass die Versicherung nicht zum eigentlichen inhaltlichen Teil der Arbeit zählt, aber dennoch unverzichtbar ist. Informiere dich vor der Abgabe deiner wissenschaftlichen Arbeit genau, wo du die schriftliche Erklärung platzieren sollst.

Merke:

Sie wird nicht im Inhaltsverzeichnis angeführt. Normalerweise erhält sie auch keine Kapitelnummerierung.

Im Folgenden haben wir dir ein Beispiel zur Veranschaulichung der richtigen Positionierung zusammengestellt:

Variante 1

  • Deckblatt
  • Abstract
  • Eidesstattliche Versicherung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Variante 2

  • Deckblatt
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss (Fazit)
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Eidesstattliche Versicherung

Beispiele und Vorlagen

Der nachfolgende Abschnitt enthält einige Mustervorlagen in verschiedenen Sprachen. So kannst du dir einen Überblick verschaffen, wie diese Dokumente aussehen.

Deutsche Vorlagen

Englische Vorlagen

Französische Vorlagen

Spanische Vorlagen

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Häufig gestellte Fragen

Bei der Eidesstattlichen Versicherung handelt es sich um ein rechtlich verpflichtendes Dokument, das du einer wissenschaftlichen Arbeit beilegst, um die Einhaltung einer wissenschaftlichen Arbeitsweise zu versichern. Es ist eine Versicherung an Eides.

Die Eidesstattliche Versicherung ist eine unter Eid abgelegte, rechtlich bindende Erklärung, oft vor einer dazu befugten Stelle wie einem Notar. Falsche Angaben führen zu strafrechtlichen Konsequenzen.

Die Eidesstattliche Erklärung wird meistens in schriftlicher Form abgegeben, oft ohne behördliche oder notarielle Beglaubigung, z.B. am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Eidesstattliche Erklärung bestätigt die Eigenständigkeit der Arbeit.

Beide sind rechtlich verbindlich, aber die Eidesstattliche Versicherung hat im Vergleich zur eidesstattlichen Erklärung in der Regel strengere rechtliche Konsequenzen.

Eine eidesstattliche Versicherung dient dazu, die Glaubwürdigkeit und Richtigkeit von bestimmten Angaben oder Dokumenten zu bestätigen. Sie kann erforderlich sein, um bestimmte Prozesse bei Behörden, Gerichten oder Institutionen abzuschließen. Sie stellt ein rechtlich bindendes „Versprechen“ dar, dass die gemachten Angaben wahr sind.

Die Abgabe einer Eidesstattlichen Versicherung erfolgt normalerweise zusammen mit der wissenschaftlichen Arbeit, um zu bestätigen, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde und keine Plagiate enthält. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch von Bildungseinrichtungen und Richtlinien variieren, daher ist es ratsam, dies mit Ihrer Hochschule oder Ihrem Betreuer zu klären.

Eine Eidesstattliche Versicherung wird von der Person ausgestellt, die eine bestimmte Aussage oder Tatsachenbestätigung unter Eid macht. Sie wird in der Regel vor einer dazu befugten Stelle wie einem Notar oder Gerichtsbeamten abgelegt.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten".

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Mohr, B. (2017, November 15). Eidesstattliche Versicherung – Die schriftliche Erklärung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/eidesstattliche-versicherung/ (abgerufen 03.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Mohr , 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. 2017. "Eidesstattliche Versicherung – Die schriftliche Erklärung." BachelorPrint, abgerufen November 15, 2017. https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/eidesstattliche-versicherung/.

Verweis im Text

Klammern
(Mohr 2017)

Literaturverzeichnis

Bianca Mohr, "Eidesstattliche Versicherung – Die schriftliche Erklärung," BachelorPrint, November 15, 2017, https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/eidesstattliche-versicherung/ (abgerufen January 03, 2025).

Fußnoten

short note
Mohr, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca: Eidesstattliche Versicherung – Die schriftliche Erklärung, in: BachelorPrint, 15.11.2017, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/eidesstattliche-versicherung/ (abgerufen 03.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Mohr, Bianca: Eidesstattliche Versicherung – Die schriftliche Erklärung, in: BachelorPrint, 15.11.2017, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/eidesstattliche-versicherung/ (abgerufen 03.01.2025).
Direktes Zitat
Mohr, 2017.
Indirektes Zitat
Mohr, 2017.

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca (2017): Eidesstattliche Versicherung – Die schriftliche Erklärung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/eidesstattliche-versicherung/ (abgerufen 03.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mohr, 2017)
Indirektes Zitat
(Mohr, 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. "Eidesstattliche Versicherung – Die schriftliche Erklärung." BachelorPrint, 15.11.2017, https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/eidesstattliche-versicherung/ (abgerufen 03.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Mohr)
Im Text
Mohr

Literaturverzeichnis

Nummer. Mohr B. Eidesstattliche Versicherung – Die schriftliche Erklärung [Internet]. BachelorPrint. 2017 [zitiert 03.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/eidesstattliche-versicherung/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen