Numerale – Definition, Arten und Verwendung

24.06.24 Wortarten Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Numerale-001

Zahlen begleiten uns unser ganzes Leben, ob nun auf Buchseiten, Mengenangaben, Uhrzeiten oder auch im wissenschaftlichen Schreiben. Je nach Verwendung können Numeralien auch in unterschiedliche Klassen eingeteilt werden. Im Folgenden wird die Wortart des Numerales, sowie seine verschiedenen Unterarten näher beschrieben und anhand von diversen Beispielen dargestellt.

Numerale „einfach erklärt“

Ein Numerale ist ein Zahlwort. Diese Begriffe werden in der Schriftsprache, um etwa Zahlen, Mengen, Reihenfolgen oder Uhrzeiten darzustellen.

Definition: Numerale

Ein Numerale (Plural: Numeralien oder Numeralia) ist ein Zahlwort und drückt eine Menge, Anzahl oder auch den Rang von etwas aus. Die Bezeichnung leitet sich von dem lateinischen Wort „numerus“ ab, was Zahl oder Nummer bedeutet.

Beispiele

  • Ich muss nächste Woche drei Hausarbeiten und zwei Präsentationen abgeben.
  • Er war als Erster mit der Projektarbeit fertig, sie war als Zweite fertig.
  • Ich habe erst ein Drittel meiner Bachelorarbeit geschrieben.
  • Einige meiner Kommilitonen haben die Abgabe komplett vergessen.
  • Nach dem Platzverweis mussten sie das Spiel zu zehnt beenden.

Anhand der obigen Beispiele erkennst du bereits, dass es unterschiedliche Arten von Numeralien gibt, da unter dem Begriff alle Arten von Zahlwörtern zusammengefasst werden.

Merke: Der Singular lautet „Numerale“. Der Plural lautet „Numeralien“ oder „Numeralia“. Die vereinfachte Bezeichnung lautet „Zahlwörter“.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Arten

Numeralien können in verschiedene Unterarten eingeteilt werden, je nach deren Einsatz. Einige dieser Gattungen lassen sich auch noch in bestimmte und unbestimmte Zahlwörter einteilen. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten von Numeralien näher erläutert.

Kardinalzahlen

Kardinalzahlen, auch Grundzahlwörter genannt, geben die genaue Anzahl von etwas an. Diese Art von Numeralia wird in der Regel kleingeschrieben, insofern sie nicht größer als eine Million ist oder einen Artikel hat.

Beispiele

  • Es gibt zweiundzwanzig Tische, aber fünf Millionen Besucher.
  • Die drei Katzen sind süß, aber die Zwei finde ich besonders schön.

In einigen Ausnahmen unter den Kardinalzahlen können diese auch dekliniert werden. Im Genitiv ist dies nur bei den Zahlen zwei und drei möglich. Im Dativ kann man alle Zahlen von zwei bis zwölf deklinieren.

Beispiele

  • Genitiv: Die Meinung zweier Kinder ist nicht aussagekräftig.
  • Dativ: Ich habe nur mit zweien von ihnen gesprochen.

Ordinalzahlen

Ordinalzahlen, welche auch als Ordnungszahlen bezeichnet werden, beschreiben eine Reihen- oder Rangfolge. Gebildet werden sie folgendermaßen:

  • Eins: Sonderform, da sich das Numerale zu „erste/r/s“ abändert.
  • Drei: Sonderform, da sich das Numerale zu „dritte/r/s“ abändert.
  • Zwei bis Neunzehn: Die Endung „-te“ wird an das Numerale angehängt.
  • Ab Zwanzig: Die Endung „-ste“ wird an das Numerale angehängt.

Beispiele

  • Letzte Woche hatte ich meine erste Abgabe.
  • Ich habe heute meine dritte Präsentation.
  • Ich habe am fünften Dezember Geburtstag.
  • Heute ist der zweiundzwanzigste Oktober.

Sie gelten als Adjektive und werden deshalb kleingeschrieben, außer sie werden nominalisiert und mit einem Artikel (der/die/das) verwendet.

Übersicht über die Ordinalzahlen

erste/r/s elfte/r/s dreißigste/r/s
zweite/r/s zwölfte/r/s vierzigste/r/s
dritte/r/s dreizehnte/r/s fünfzigste/r/s
vierte/r/s vierzehnte/r/s sechzigste/r/s
fünfte/r/s fünfzehnte/r/s siebzigste/r/s
sechste/r/s sechzehnte/r/s achtzigste/r/s
siebte/r/s siebzehnte/r/s neunzigste/r/s
achte/r/s achtzehnte/r/s hundertste/r/s
neunte/r/s neunzehnte/r/s tausendste/r/s
zehnte/r/s zwanzigste/r/s Millionste/r/s

Bruchzahlen

Bruchzahlen, auch Partitiva genannt, benennen einen Teil eines Ganzen. Als Adjektive gebraucht, werden sie kleingeschrieben. Bruchzahlen können aber auch als Nomen verwendet werden, dann schreibt man sie groß.

Gebildet werden die Bruchzahlen in den meisten Fällen ähnlich wie Ordinalzahlen:

  • Eins: Existiert nicht bei den Bruchzahlen
  • Zwei: Sonderform, wird zu „Hälfte“ und kann nur als Nomen verwendet werden.
  • Ab Drei: Bildung wie Ordnalzahlen mit einem anghängten „-l“.

Beispiele

  • Die Hälfte des Kurses war an dem Tag vor der Prüfung abwesend.
  • Für das Rezept muss ein drittel Kilo Mehl in die Schüssel gegeben werden.
  • Ein Viertel aller Studierenden fällt bei dieser Prüfung durch.

Übersicht über die Bruchzahlen

eine Hälfte ein Siebtel ein Zwanzigstel
ein Drittel ein Achtel ein Fünfzigstel
ein Viertel ein Neuntel ein Hundertstel
ein Fünftel ein Zehntel ein Tausendstel
ein Sechstel ein Elftel ein Millionstel

Iterativzahlen

Iterativzahlen, oder Wiederholungswörter, beschreiben etwas Wiederkehrendes. Iterativzahlen können in zwei Unterarten gegliedert werden: Unbestimmte und bestimmte Iterativzahlen.

Bestimmte Iterativzahlen

Bestimmte Iterativzahlen geben Auskunft über die genaue Anzahl an Wiederholungen. Man bildet sie, indem man an das Numerale die Endung „-mal“ anhängt, beziehungsweise für Adjektive „-malig“. In jedem Fall werden sie kleingeschrieben.

Beispiele

  • Ich habe ihm zweimal geschrieben, aber er hat bisher nicht geantwortet.
  • Der Dozent erklärte das Konzept dreimal, damit es alle verstehen.
  • Ich habe schon hundertmal versucht, meine Bachelorarbeit zu formatieren.

Übersicht über die bestimmten Iterativzahlen

einmal zweimal dreimal viermal fünfmal
sechsmal siebenmal achtmal neunmal zehnmal
fünfzehnmal zwanzigmal fünfzigmal hundertmal tausendmal

Unbestimmte Iterativzahlen

Unbestimmte Iterativzahlen geben keine exakte Auskunft über die Häufigkeit. Diese Art an Wiederholungswörtern wird nicht auf Grundlage von Numeralien gebildet, sondern basieren auf anderen Begriffen.

Beispiele

  • Ich habe mich mehrmals für die Teilnahme an der Umfrage bedankt.
  • Ich gehe manchmal in die Bibliothek, um in Ruhe zu lernen.
  • Er hat es mehrfach versucht und jetzt hat es endlich geklappt.

Unbestimmte Zahlwörter

Unbestimmte Zahlwörter geben keine exakte Menge an, sondern beschreiben deren Größe nur ungefähr. Beispiele für unbestimmte Zahlwörter sind:

alle etliche einige einzelne
viele mehrere manche wenige

Beispiele

  • Ich habe alle Themenbereiche für die Prüfung gelernt.
  • Ich muss dieses Semester mehrere Hausarbeiten abgeben.
  • Ich habe nur wenig Zeit, weil ich heute noch lernen muss.

Einige unbestimmte Zahlwörter können auch als Nomen verwendet werden, indem sie substantiviert werden.

Beispiele

  • Jeder einzelne Student hat die Prüfung bestanden.
  • Jeder Einzelne hat die Prüfung bestanden.

Multiplikativzahlen

Multiplikativzahlen bezeichnen eine Vervielfältigung. Gebildet werden Multiplikativzahlen, indem die Endung „-fach“ an die Zahl oder das unbestimmte Zahlwort angehängt wird.

Bestimmte Multiplikativzahlen

Bei bestimmten Multiplikativzahlen wird die Endung „-fach“ an das Numerale angehängt.

Beispiele

  • Die Bibliothek bietet eine zweifache Verlängerung der Leihfrist für Abschlussarbeiten an.
  • Er erhielt eine dreifache Auszeichnung für sein herausragendes Forschungsprojekt.
  • Durch die vierfach gestaffelte Vorbereitung konnten viele ihre Noten deutlich verbessern.

Unbestimmte Multiplikativzahlen

Bei unbestimmten Multiplikativzahlen wird die Endung „-fach“ an ein unbestimmtes Zahlwort angehängt.

Beispiele

  • Die vielfach ausgezeichnete Forschung wurde mehrfach veröffentlicht.
  • Er hat sich mehrfach für ein Stipendium beworben.

Gattungszahlen

Gattungszahlen drücken die Verschiedenheit von Dingen aus. Auch sie können in bestimmte und unbestimmte Numeralien eingeteilt werden. Bestimmte Gattungszahlen geben die exakte Anzahl der unterschiedlichen Arten an, während die Unbestimmten keine genaue Aussage treffen.

Bestimmte Gattungszahlen

Bei bestimmten Gattungszahlen wird die Endung „-lei“ oder „-erlei“ an das Numerale angehängt.

Beispiele

  • Im Seminar wurden dreierlei Methoden zur Datenanalyse vorgestellt.
  • Die Dozentin erklärte den Studenten zweierlei Lösungswege.

Bestimmte Gattungszahlen

Bei unbestimmten Gattungszahlen wird die „-lei“ oder „-erlei“ an das unbestimmte Zahlwort angehängt.

Beispiele

  • In der Bibliothek findet man Bücher und Fachzeitschriften zu allerlei Themen.
  • Die Bibliothek bietet vielerlei Möglichkeiten, um die Studierenden bei zu unterstützen.

Einteilungszahlen

Um eine Einteilungszahl zu bilden, wird vor das Numerale das Wort „je“ gestellt. Dadurch wird ausgedrückt, wie viele Einheiten eine Gruppe beinhaltet.

Beispiele

  • Die Studenten wurden in Gruppen von je zwei Personen eingeteilt.
  • Für das Projekt sollten je drei Studenten eine Fallstudie bearbeiten.

Sammelzahlwörter

Sammelzahlwörter drücken die Zusammengehörigkeit einzelner Einheiten aus, indem vor das Numerale ein „zu“ gestellt und hinten die Endung „-t“ angehängt wird. Ausnahmen bilden die Zwei, welche zu „beide“ wird, die Drei wird zu „zu dritt“ und die Sieben zu „zu siebt“.

Die Bildung von Sammelzahlwörtern ergibt sich daraus folgendermaßen:

  • zu“ + Numerale + Endung „-t“
  • Sonderform: Zwei wird zu „beide“; auch die Form „zu zweit“ existiert
  • Sonderform: Drei wird zu „zu dritt“
  • Sonderform: Sieben wird zu „zu siebt“

Beispiele

  • Die Studierenden sollten die Aufgaben zu zweit bearbeiten.
  • Die beiden Studenten sollten die Aufgabe zusammen bearbeiten.
  • Sie arbeiteten zu dritt an dem Gruppenprojekt und der Erstellung des Modells.
  • Sie präsentierten ihre Forschungsergebnisse zu viert vor dem gesamten Kurs.

Verwendung

Ein Numerale kann grundsätzlich auf drei Arten verwendet werden:

Die Verwendung und Besonderheiten der unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten werden im Folgenden genauer erklärt.

Numeraladjektiv

Als Numeraladjektiv begleitet ein Numerale ein Nomen.

Beispiele

  • Nur drei Studenten haben die freiwillige Zusatzaufgabe abgegeben.
  • Ich habe über hundert an meiner Bachelorarbeit gearbeitet.
  • Sie ist nervös, weil sie am Montag ihre erste Prüfung hat.

Pronomen

Als Pronomen ersetzen Numeralien ein Nomen, treten jedoch nicht selbst als Nomen auf. Das Numerale kann als Numeralpronomen oder Indefinitpronomen verwendet werden, wobei Numeralpronomen eine exakte Zahl und Indefinitpronomen keine genaue Zahl beschreiben.

Beispiele

  • Numeralpronomen
    „Wie viele Hausarbeiten musst du schreiben?“ – „Ich muss zwei schreiben“
  • Indefinitpronomen
    „Wie viele Hausarbeiten musst du schreiben?“ – „Ich muss einige schreiben.“

Substantivierung

Als Nomen können Numeralien durch Substantivierung bzw. Nominalisierung auftreten. Dazu wird ein Numerale mit einem Artikel (der/die/das) verwendet und großgeschrieben. Dafür werden hauptsächlich Ordinalzahlen, Multiplikativzahlen oder Bruchzahlen verwendet.

Beispiele

  • Er war der Erste von uns, der seine Bachelorarbeit erfolgreich abgegeben hatte.
  • Du musst das Dreifache an Zeit investieren, wenn du erfolgreich sein willst.
  • Ich habe bereits die Hälfte meiner Hausarbeit geschrieben.
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Zahlen ausschreiben

Das Ausschreiben von Zahlen führt häufig zu Fehlern, da viele sich nicht mit den genauen Regelungen und Vorgaben auskennen. Wann und wie man Numeralien ausschreibt, folgt diesen Regeln:

  • Zahlen mit bis zu zwei Silben werden ausgeschrieben und beginnen mit einem Kleinbuchstaben.

Beispiele

  • Es waren gestern nur dreizehn Leute in dem Kurs anwesend.
  • Fünf meiner Kommilitonen sind bei der Prüfung durchgefallen.
  • Zahlen unter einer Million werden zusammen- und kleingeschrieben.

Beispiele

  • Auf meine Schule gehen eintausendzweihundertdreißig Schüler.
  • Auf der Erde gibt es über acht Milliarden Menschen.
  • Numeralien in feststehenden Begriffen oder substantivierte Numeralia werden großgeschrieben.

Beispiele

  • Im Zweiten Weltkrieg starben viele Menschen.
  • Sie war die Erste in ihrer Familie mit einem Bachelorabschluss.

Häufig gestellte Fragen

Ein Numerale ist ein Zahlwort. In der Schriftsprache werden damit Zahlen, Mengen, Häufigkeiten oder Reihenfolgen ausgedrückt.

Ein Numerale kann auch als Zahlwort bezeichnet werden

Der Singular lautet „Numerale“. Es handelt sich dabei um ein sächliches Nomen (Artikel = das). Der Plural lautet „Numeralien“ oder „Numeralia“.

Beispiele für bestimmte Numeralien sind: eins, zwei, drei, erste, zweiter, zweimal, hundertmal, dreifach

Beispiele für unbestimmte Numeralien sind: viel, wenig, alle, manche, mehrere, allerlei, mehrfach, vielmals

Ein bestimmtes Numerale gibt die genaue Anzahl der jeweiligen Menge an, während ein unbestimmtes Numerale keine genaue Aussage trifft, zum Beispiel durch Worte wie „viel“ oder „wenig“.

Numeralia können als Adjektive gebraucht werden, sie werden jedoch weitgehendst als eigene Wortart gezählt. Sie könne auch als Pronomen oder Nomen auftreten.

Von

Leonie Schmid

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Schmid, L. (2024, Juni 24). Numerale – Definition, Arten und Verwendung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/numerale/ (abgerufen 26.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Schmid , 2024)
Im Text
Schmid (2024)

Literaturverzeichnis

Schmid, Leonie. 2024. "Numerale – Definition, Arten und Verwendung." BachelorPrint, abgerufen Juni 24, 2024. https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/numerale/.

Verweis im Text

Klammern
(Schmid 2024)

Literaturverzeichnis

Leonie Schmid, "Numerale – Definition, Arten und Verwendung," BachelorPrint, Juni 24, 2024, https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/numerale/ (abgerufen December 26, 2024).

Fußnoten

short note
Schmid, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Schmid, Leonie: Numerale – Definition, Arten und Verwendung, in: BachelorPrint, 24.06.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/numerale/ (abgerufen 26.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Schmid, Leonie: Numerale – Definition, Arten und Verwendung, in: BachelorPrint, 24.06.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/numerale/ (abgerufen 26.12.2024).
Direktes Zitat
Schmid, 2024.
Indirektes Zitat
Schmid, 2024.

Literaturverzeichnis

Schmid, Leonie (2024): Numerale – Definition, Arten und Verwendung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/numerale/ (abgerufen 26.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Schmid, 2024)
Indirektes Zitat
(Schmid, 2024)
Im Text
Schmid (2024)

Literaturverzeichnis

Schmid, Leonie. "Numerale – Definition, Arten und Verwendung." BachelorPrint, 24.06.2024, https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/numerale/ (abgerufen 26.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Schmid)
Im Text
Schmid

Literaturverzeichnis

Nummer. Schmid L. Numerale – Definition, Arten und Verwendung [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 26.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/numerale/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen