Silbentrennung – Definition, Anwendung & Regeln

27.05.24 Allgemeines zur Rechtschreibung Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Silbentrennung-01

Die korrekte Silbentrennung ist ein wichtiger Bestandteil in der gedruckten, als auch in der digitalen Literatur. Durch die korrekte Trennung von Wörtern am Zeilenende wird die Lesbarkeit und die Ästhetik verbessert. Es gibt jedoch einige Regeln, die du befolgen musst, um Silben richtig zu trennen und den Regeln der Rechtschreibung zu entsprechen. In diesem Beitrag werden die Grundlagen zum Thema „Silbentrennung“ erklärt.

Silbentrennung „einfach erklärt“

Die Silbentrennung (Worttrennung) ist die Aufteilung von Wörtern in ihre einzelnen Silben und hilft, den Text gut lesbar zu gestalten und definiert, wie Wörter am Zeilenende getrennt werden dürfen.

Definition: Silbentrennung

Wörter sind wie ein Puzzle. Jede einzelne Silbe repräsentiert ein Puzzleteil, das man korrekt zusammensetzen muss, um ein vollständiges Wort (Puzzle) herauszubekommen. Ein Wort kann sowohl mehrere Puzzleteile wie „Ro-se“ haben, als auch ein einziges Puzzleteil, wie das Wort „Ei“.

Die Trennung von Silben wird im Schriftlichen angewendet, wenn man merkt, dass ein langes Wort nicht mehr in die Zeile passt und eine Worttrennung in der Wortmitte erfolgen muss. In diesem Fall musst du das Wort in einzelne Silben trennen, um die Worttrennung an einer geeigneten Stelle durchführen zu können. Durch langsames Aussprechen oder Silbenklatschen kannst du häufig ganz einfach die Silben eines Wortes erkennen. Die Silbentrennung wird dann im Schriftlichen mit einem Bindestrich umgesetzt.

Beispiele

  • Sil-be
  • Ei-er
  • Ge-dich-te
  • In-for-ma-ti-on

Die Beispiele demonstrieren die Silbentrennung bzw. die Aufteilung einiger Begriffe in ihre einzelnen Silben. Die Anzahl der Silben ist dabei von Wort zu Wort individuell, allerdings kann eine Silbentrennung nur durchgeführt werden, wenn es sich um ein mehrsilbiges Wort handelt.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Was ist eine Silbe?

Grundlegend beinhaltet ein Wort verschiedene Laute, die in Silben aufgeteilt werden können. Jede Silbe beinhaltet einen Vokal und manchmal einen oder mehrere Konsonanten.

Anlaut, Inlaut und Auslaut sind Begriffe aus der Linguistik, die die Position eines Lautes (oder einer Gruppe von Lauten) innerhalb einer Silbe oder eines Wortes beschreiben.

  • Anlaut, der Anfangslaut eines Wortes/einer Silbe (z. B. Tisch, Schwein)
  • Inlaut, der Laut innerhalb eines Wortes/einer Silbe (z. B. Tal, Besen)
  • Auslaut der Laut am Ende eines Wortes/einer Silbe (z. B. Öl, Stau)

Der Silbenkern (auch Nukleus genannt) befindet sich in der Mitte einer Silbe und besteht aus:

  • einem Vokal (a, e, i, o, u);
  • einem Umlaut (ä, ö, ü), also einem geänderten Vokal;
  • oder einem Diphthong (ei, ai, au, äu, eu), der auch Doppellaut genannt wird.

Dieser Silbenkern ist häufig umgeben von Konsonanten.

Beispiele

  • Na-se
  • Äpfel
  • Läu-fer

Arten von Silben

In der Sprachwissenschaft unterscheidet man zwischen einer offenen und geschlossenen Silbe. Entscheidend dafür ist die Position von Konsonanten in der jeweiligen Silbe.

Offene Silbe

Eine offene Silbe endet mit einem Vokal (a, e, i, o, u), der auch Selbstlaut genannt wird.

Beispiele

  • Das Wort „Ba-na-ne“ hat drei Silben, die jeweils offen sind.
  • Das Wort „Ha-se“ hat zwei Silben, die beide offen sind.

Geschlossene Silbe

Eine geschlossene Silbe endet mit einem Konsonanten (b, c, d, f usw.), der auch Mitlaut genannt wird.

Beispiele

  • Das Wort „Hund“ hat nur eine geschlossene Silbe.
  • Das Wort „Laub-frosch“ hat zwei Silben, die beide geschlossen sind.

Regeln der Silbentrennung

Die Silbentrennung unterliegt Regeln, die bestimmen, wie bestimmte Sachverhalte behandelt werden müssen.

Regeln im Deutschen

Das Trennen von Silben folgt in der deutschen Sprache bestimmten allgemeinen Regeln, die helfen, Wörter am Zeilenende korrekt zu trennen. Hier sind einige grundlegende Regeln.

Regeln Erklärung Beispiele
Trennung nach Sprechsilben Die meisten Wörter werden so getrennt, wie man sie ausspricht. Silben sind an der Aussprache erkennbar.
  • Ka-me-ra
  • Ha-se
Einzelne Vokale als Silbe Einzelne, alleinstehende Vokale können alleine keine Silbe darstellen.
  • Amei-se
  • Uni-ver-sum
Konsonanten nach kurzen Vokalen Steht nach einem kurzen Vokal mehr als ein Konsonant, trennt man den ersten Konsonanten ab.
  • hat-te
  • Klas-se
Konsonantenverbindungen Die Verbindungen "ck", "ch" und "sch" werden nicht getrennt, während "tz" und "st" getrennt werden.
  • ba-cken
  • Wüs-te
Doppelkonsonanten Doppelkonsonanten (doppelter, gleicher Buchstabe) werden getrennt.
  • Mut-ter
  • Kis-sen
Trennung von Diphthongen Diphthongen (z. B.: "ei", "eu", "au" und "äu") werden nicht getrennt und bleiben innerhalb einer Silbe.
  • Feu-er
  • schau-en
Vorsilben und Nachsilben Vorsilben und Nachsilben werden im Regelfall als eigene Silben getrennt.
  • ver-kau-fen
  • Freund-lich-keit
Zusammengesetzte Wörter/Komposita Bei Komposita trennt man die Bestandteile, aus denen das Wort zusammengesetzt ist
  • Haus-tür
  • Son-nen-blu-me
Fremdwörter Bei Fremdwörtern richtet sich die Silbentrennung nach der Regelung der Ursprungssprache
  • In-ter-view
  • Re-stau-rant

Regeln bei Fremdsprachen

Die bereits beschriebenen Regeln befassen sich mit den deutschen Regeln zur Silbentrennung. Im Folgenden werden zudem die grundlegenden Regeln in anderen Sprachen vorgestellt.

Englisch

Die englische Sprache hat weniger feste Regeln für das Trennen von Silben als die deutsche Sprache. Meist basiert die Worttrennung auf der Morphologie des Wortes (Aufbau des Wortes) und weniger auf der Aussprache.

Beispiele

  • FALSCH: compu-ter, choco-late
  • RICHTIG: com-pu-ter, choc-o-late

Französisch

Im Französischen wird meistens nach ganzen Silben getrennt, wobei jede Silbe mit einem Konsonanten beginnt, wenn der darauffolgende Laut ein Vokal ist.

Beispiele

  • FALSCH: ordi-nateur, choco-lat
  • RICHTIG: or-di-na-teur, cho-co-lat

Spanisch

Ähnlich wie im Französischen trennt man im Spanischen in der Regel nach ganzen Silben.

Beispiele

  • FALSCH: compu-tadora, choco-late
  • RICHTIG: com-pu-ta-do-ra, cho-co-la-te

Die Silbentrennung von Doppelkonsonanten ist im Spanischen nicht möglich. Doppelte Konsonanten bleiben zusammen und stehen innerhalb einer Silbe.

Beispiele

  • FALSCH: car-ro
  • RICHTIG: ca-rro

Sonderfälle in vielen Sprachen

In vielen Sprachen werden Konsonantengruppen bei der Silbentrennung nicht getrennt, wenn sie einen spezifischen Laut repräsentieren (z. B. „ck“ im Deutschen oder „th“ im Englischen).

In einigen Sprachen können die Regeln zur Silbentrennung durch die Rechtschreibung beeinflusst werden, etwa wenn Stumm- oder Hilfsvokale die Aussprache oder Betonung eines Wortes beeinflussen.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Häufige Fehler

Im Folgenden werden häufige Fehler bei der Silbentrennung näher beleuchtet, die durch die Einhaltung der vorgestellten Regeln vermieden werden können.

Vokale am Wortanfang

Einzelne Vokale, die am Anfang oder am Ende eines Wortes stehen, können nicht getrennt werden. Dies resultiert daraus, dass einzelne Vokale keine vollständige Silbe darstellen können, wodurch die Vokale nicht als alleinstehende Silbe agieren können.

Beispiele

  • Amei-se
  • Ele-fant
  • Ober-flä-che
  • Oma

Doppelvokale

Doppelvokale werden beim Sprechen zusammengezogen und gehören in eine Silbe. Somit unterscheiden sich Doppelvokale von Doppelkonsonanten, denn Doppelkonsonanten werden bei der Silbentrennung getrennt.

Beispiele

  • Waa-ge
  • See-le
  • Ei-er
  • Feu-er

Einsilbige Wörter

Bei Wörtern, die nur eine Silbe haben, kann keine Silbentrennung durchgeführt werden.

Beispiele

  • Weg
  • Zug
  • Fluss
  • Licht

Häufig gestellte Fragen

Die Silbentrennung unterliegt diversen Regeln, die besagen, wie sich die einzelnen Silben zusammensetzen und wie Wörter getrennt werden dürfen. Dabei ist die Silbentrennung von Doppelvokalen, Doppelkonsonanten, Diphthongen und vielem mehr geregelt.

Oft kann man Silben erkennen, indem man ein Wort langsam und deutlich ausspricht. Ansonsten gibt es einige Regeln im Deutschen, die dir helfen können, Wörter richtig zu trennen.

Eine Silbe ist die kleinste Einheit in einem Wort. Sie sind wie Puzzleteile, die zusammen ein Wort bilden.

„Maus“ hat eine Silbe. „Tasse“ hat zwei Silben. Bei mehr als drei spricht man von einem Mehrsilber.

Von

Melissa Gertschnig

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Melissa Gertschnig arbeitet als Junior Content Managerin hauptsächlich im Bereich Englisch bei BachelorPrint. Eine Liebe für Sprachen und andere Kulturen leitete sie zu einer Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondentin. Aktuell schreibt sie lehrreiche Beiträge für Studierende weltweit.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Gertschnig, M. (2024, Mai 27). Silbentrennung – Definition, Anwendung & Regeln. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/rechtschreibung/silbentrennung/ (abgerufen 26.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig , 2024)
Im Text
Gertschnig (2024)

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa. 2024. "Silbentrennung – Definition, Anwendung & Regeln." BachelorPrint, abgerufen Mai 27, 2024. https://www.bachelorprint.at/rechtschreibung/silbentrennung/.

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig 2024)

Literaturverzeichnis

Melissa Gertschnig, "Silbentrennung – Definition, Anwendung & Regeln," BachelorPrint, Mai 27, 2024, https://www.bachelorprint.at/rechtschreibung/silbentrennung/ (abgerufen December 26, 2024).

Fußnoten

short note
Gertschnig, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa: Silbentrennung – Definition, Anwendung & Regeln, in: BachelorPrint, 27.05.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/rechtschreibung/silbentrennung/ (abgerufen 26.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Gertschnig, Melissa: Silbentrennung – Definition, Anwendung & Regeln, in: BachelorPrint, 27.05.2024, [online] https://www.bachelorprint.at/rechtschreibung/silbentrennung/ (abgerufen 26.12.2024).
Direktes Zitat
Gertschnig, 2024.
Indirektes Zitat
Gertschnig, 2024.

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa (2024): Silbentrennung – Definition, Anwendung & Regeln, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/rechtschreibung/silbentrennung/ (abgerufen 26.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Gertschnig, 2024)
Indirektes Zitat
(Gertschnig, 2024)
Im Text
Gertschnig (2024)

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa. "Silbentrennung – Definition, Anwendung & Regeln." BachelorPrint, 27.05.2024, https://www.bachelorprint.at/rechtschreibung/silbentrennung/ (abgerufen 26.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig)
Im Text
Gertschnig

Literaturverzeichnis

Nummer. Gertschnig M. Silbentrennung – Definition, Anwendung & Regeln [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 26.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/rechtschreibung/silbentrennung/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen