Buch zitieren – Buchquellen richtig angeben

11.09.17 Quellenangaben Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Richtig-Zitieren-01

Das richtige Zitieren von Büchern ist eine grundlegende Praxis in der wissenschaftlichen Literatur und im akademischen Schreiben. Es dient nicht nur dazu, die Integrität und Glaubwürdigkeit eines Textes zu wahren, sondern auch die verwendeten Quellen nachzuvollziehen und weiterführende Informationen zu finden. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des korrekten Zitierens von Büchern erläutern und stellen einen Leitfaden zur Verfügung.

Ein Buch Zitieren „einfach erklärt“

Das Zitieren von Büchern bedeutet, die Informationen, die du aus einem Buch in deinem eigenen Text verwendest, auf eine bestimmte Art und Weise zu dokumentieren. Es hilft anderen Menschen, genau zu wissen, welches Buch du benutzt hast, damit sie es nachschlagen und überprüfen können. Du solltest nennen: den Autor oder der Autorin, den Titel des Buches, das Erscheinungsjahr und gegebenenfalls die Seitenzahl.

Definition: Buch zitieren

Eine Monografie ist von einem Autor (oder auch mehreren Autoren) verfasst und nicht von einem Herausgeber(-team) eine Monografie ist ein selbstständiges Werk.

Die Quellenangabe von Büchern ist eine Methode, um in deinem eigenen schriftlichen Text auf die Informationen oder Ideen hinzuweisen, die du aus einem Buch übernommen hast. Es dient dazu, deine Quellen transparent und nachvollziehbar zu machen, damit Leser die Möglichkeit haben, die von dir verwendeten Informationen zu überprüfen und gegebenenfalls weiterzuforschen.

Hier sind die grundlegenden Elemente des Zitierens von Büchern:

  1. Autor:
    Du solltest den Nachnamen des Autors oder der Autorin des Buches nennen, gefolgt von den Initialen des Vornamens oder dem vollständigen Vornamen, je nach Zitationsstil.
  2. Titel des Buches:
    Du gibst den Titel des Buches in deinem Text an. Normalerweise sollte dieser in kursiver Schrift stehen oder in Anführungszeichen gesetzt werden, abhängig von den Zitationsrichtlinien.
  3. Erscheinungsjahr:
    Das Jahr, in dem das Buch veröffentlicht wurde, wird nach dem Autor und dem Titel angegeben. Es hilft Lesern, die Aktualität der Informationen zu bewerten.
  4. Verlagsinformationen:
    In einigen Zitationsstilen (z. B. APA oder Chicago) musst du auch den Verlag und den Ort der Veröffentlichung des Buches aufführen.
  5. Seitenzahl (bei direkten Zitaten):
    Wenn du einen bestimmten Abschnitt oder Satz direkt aus dem Buch zitierst, gibst du die Seitenzahl an, auf der sich das Zitat befindet.

Warum muss man ein Buch zitieren?

Wenn man Bücher nicht zitiert, ist das ein Plagiat, also die unzulässige Verwendung oder Darstellung von fremden Ideen, Gedanken, Texten, Bildern oder anderen kreativen Werken, ohne die angemessene Anerkennung oder Genehmigung des ursprünglichen Urhebers oder der Urheberin. Es handelt sich um eine Verletzung des geistigen Eigentums und wissenschaftlichen Ethik, da es die Arbeit und den Beitrag anderer als die eigene ausgibt. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.

Verschiedene Zitierstile 

Bücher könne auf verschiedene Weisen zitiert werden, je nachdem welchen Zitierstil man wählt. Hier findest du eine Übersicht der Zitationsstile:

  1. APA-Stil (American Psychological Association)
  2. MLA-Stil (Modern Language Association)
  3. Chicago-Stil (Chicago Manual of Style)
  4. Deutscher Zitierstil
  5. Harvard Zitierweise
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Bestandteile beim Buch zitieren

Die wichtigsten Bestandteile der Quellenangabe bei einem Buch sind in der unten stehenden Tabelle aufgelistet. Hilfreich ist dabei, dass die einzelnen Elemente noch einmal in Pflichtangaben und solche, die nicht zwingend in die Quellenangaben gehören, kategorisiert sind.

Die Angabe des Verfassers einer Monografie sowie der Titel des Buches sind selbstverständlich Pflichtangaben. Gerade diese Elemente sind unbedingt nötig, um eine Quelle eindeutig identifizieren zu können. Auch der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr sind wichtig und gehören somit unbedingt dazu beim Zitieren eines Buches.

Anders ist es mit Informationen zum akademischen Titel oder sonstige Angaben zum Verfasser. Der Zusatz berühmter Botaniker hat also in der Quellenangabe nichts zu suchen! Auch die Einbandart, der Kaufpreis oder die ISBN sind Elemente, die man nicht in die Quellenangabe aufnehmen darf.

Bücher in verschiedenen Zitierstilen zitieren

Zitieren im Text:

Direktes Zitat: Wenn du ein Buch nach APA zitierst, wird das direkte Zitat im Text mit dem Autor-Datum-Format zitiert. Das bedeutet, dass der Nachname des Autors und das Erscheinungsjahr in Klammern stehen, wenn du ein direktes Zitat verwendest.

Zum Beispiel: „Das Zitieren ist ein wichtiger Schritt in wissenschaftlichen Arbeiten“ (Smith, 2000, S. 45).

Paraphrasen: Bei Paraphrasen im APA-Stil wird der Nachname des Autors und das Erscheinungsjahr in Klammern angegeben, ohne Seitenzahl.

Zum Beispiel: Smith (2000) betont die Bedeutung des Zitierens in der akademischen Arbeit.

Literaturverzeichnis:

Im APA-Literaturverzeichnis werden Autoren mit Nachnamen und Initialen des Vornamens, das Erscheinungsjahr in Klammern, der Titel des Buches in kursiv und Verlagsinformationen aufgeführt.

Beispiel: Smith, J. (2000). Beispielbuch: Ein Leitfaden für das Zitieren. Verlag XYZ.

Hier findest du eine ausführliche Erklärung zum Zitieren mit APA:

Zitieren im Text:

Direktes Zitat: Im MLA-Stil wird das direkte Zitat im Text mit dem Autor-Seite-Format zitiert. Das bedeutet, dass der Nachname des Autors und die Seitenzahl in Klammern stehen, wenn du ein direktes Zitat verwendest.

Zum Beispiel: „Das Zitieren ist ein wichtiger Schritt in wissenschaftlichen Arbeiten“ (Smith 45).

Paraphrasen: Bei Paraphrasen im MLA-Stil wird der Nachname des Autors und die Seitenzahl in Klammern angegeben.

Zum Beispiel: Smith betont die Bedeutung des Zitierens in der akademischen Arbeit (45).

Literaturverzeichnis:

Im Literaturverzeichnis werden Autoren mit Nachnamen und Vornamen, der Titel des Buches oder Artikels in Anführungszeichen, der Name des Verlags und das Erscheinungsjahr aufgeführt.

Beispiel: Smith, John. „Beispielbuch: Ein Leitfaden für das Zitieren.“ Verlag XYZ, 2000.

Hier findest du eine ausführliche Erklärung des Zitationsstils:

Zitieren im Text mit Fußnoten:

Direktes Zitat: Bei direkten Zitaten mit Fußnoten im Text werden hochgestellte Ziffern platziert, die auf eine Fußnote am unteren Rand der Seite oder am Ende des Dokuments verweisen. In der Fußnote wird die zitierte Quelle ausführlich angegeben, einschließlich des Nachnamens des Autors oder der Autorin, des Titels des Buches oder Artikels, des Erscheinungsjahres, des Verlags und der Seitenzahl, von der das Zitat stammt.

Zum Beispiel: „Das Zitieren ist ein wichtiger Schritt in wissenschaftlichen Arbeiten.¹“

Fußnote: ¹Max Mustermann, Beispielbuch: Ein Leitfaden für das Zitieren (Verlag XYZ, 2020), 25.

Paraphrasen: Bei Paraphrasen, bei denen du den Inhalt einer Quelle in deinen eigenen Worten wiedergibst, werden ebenfalls Fußnoten verwendet. Die Fußnote enthält Informationen zur Quelle, aber ohne Seitenzahl, da es sich um eine Paraphrase handelt.

Zum Beispiel: „Laut Mustermann ist das Zitieren ein wesentlicher Bestandteil akademischer Arbeiten.²“

Fußnote: ²Max Mustermann, Beispielbuch: Ein Leitfaden für das Zitieren (Verlag XYZ, 2020).

Literaturverzeichniseintrag:

Im Literaturverzeichnis der deutschen Zitierweise werden Autoren mit Nachnamen und Initialen des Vornamens, der Titel des Buches in kursiv, der Name des Verlags und das Erscheinungsjahr aufgeführt.

Zum Beispiel: Mustermann, Max. Beispielbuch: Ein Leitfaden für das Zitieren. Verlag XYZ, 2020.

Hier findest du eine ausführliche Erklärung zum zitieren in der deutschen Zitierweise:

 Regeln zur Quellenangabe auf einen Blick

Auch das folgende Bild verdeutlicht auf einen Blick, die Zitierregeln beim Buch zitieren. Neben Verfasser, Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr, die auf jeden Fall in die Quellenangabe gehören, dürfen auch wichtige Zusätze aufgenommen werden. Auch Auflage und Verlag des Buches sollte genannt werden.

Zusätzlich sind im Bild noch aufschlussreiche Beispiele enthalten und Bemerkungen zu den einzelnen Elementen der Quellenangabe. Die Angabe des Verlags z. B. scheint eigentlich sinnvoller in den Quellenangaben zu nennen, als der Erscheinungsort. Dennoch ist diese Angabe aus historischen Gründen keine Pflicht. In eine einwandfreie Quellenangabe eines Buches sollte der Verlag trotzdem aufgenommen werden.

Buch zitieren Übersicht

Arten von zitierbaren Büchern

Es gibt verschiedene Arten von Büchern, welche teilweise unterschiedlich zitiert werden müssen. Auch hier gibt es Unterscheidungen, wie die jeweilige Buchform zu zitieren ist. Folgende Bücher gibt es beispielsweise:

Art von Buch Erklärung
Monografie Monografien werden von einem einzelnen Autor über meistens ein
spezifisches Thema oder Forschung geschrieben. Sie sind in der wissenschaftlichen
Forschung weit verbreitet und können als eigenständige Werke zitiert werden.
Sammelband Sammelbände/ Sammelwerke oder Herausgeberbände genannt, enthält
Kapitel oder Artikel von verschiedenen Autoren zu unterschiedlichen Themen,
meistens in einem Themenbereich. Deswegen solltest du den Herausgeber
und Titel des Sammelbands zitieren, gefolgt von den Informationen zum
spezifischen Kapitel oder Artikel.
Lehrbuch Lehrbücher beinhalten Lehrmaterial aus Kursen und Lehrveranstaltungen zu einem
Fachgebiet. Diese können von einem Autor oder einer Gruppe verfasst worden sein.
Enzyklopädie Enzyklopädien sind umfassende Nachschlagewerke zu einer Reihe von Themen.
Sie enthalten oft Definitionen und Erklärungen von Begriffen und Themen. Artikel
und Eintragstitel sollten beim Zitieren ebenfalls genannt werden.
Handbuch Handbücher bestehen aus Anleitungen und Richtlinien zu Themen und Fertigkeiten,
aus der Wissenschaft, Technik, Medizin etc.

Video-Tutorial – Bücher richtig zitieren

Nimm dir nur 3 Minuten Zeit und lass dir von unserer Doktorandin Bianca erklären, wie du Buchquellen richtig angibst. So kannst du richtig aus einem Buch zitieren:

Buch zitieren Hilfe Tipps Bachelorarbeit

Beispiel

Sanders, Willy: Gutes Deutsch – besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache, 2. Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990.

Das angegebene Beispiel ist nur eine Darstellungs- bzw. Anordnungsvariante für diese Informationen. Daher sollen noch weitere Beispiele gegeben werden, empfehlenswert ist der APA Style, beziehungsweise finden sich häufig Literaturverzeichnisse, die aus diesem Stil abgeleitet wurden.

Es handelt sich auch hier um ein Autor-Jahr-System wie die Harvard-Zitierweise (Zitatnachweis parenthetisch im Text), das Erscheinungsjahr wird in Klammern gesetzt und der Titel wird kursiv gesetzt oder unterstrichen. Durch den Kursivdruck setzt sich der Titel vom Rest ab, was die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit steigert.

Hinweis: Die Jahreszahlangabe kann in der Position variieren (manchmal wird sie in Klammern gesetzt, manchmal nicht); hier kommt sie direkt nach dem Titel, im ersten Beispiel ganz am Ende (aber noch vor Seitenzahlen, wenn diese bei einem Artikel in einem Sammelwerk angegeben werden müssen). Andere Systeme wiederum setzen sie direkt nach dem Titel – wie bereits betont, solange du dich für einen Stil entscheiden und diesen einheitlich und konsequent durchhalten, ist jede Variante akzeptabel beziehungsweise Geschmackssache.
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Häufig gestellte Fragen

Das richtige Zitieren aus einem Buch gehört zu den essentiellen Fertigkeiten beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Zitiert werden kann mit allen Zitierarten wie z. B. der deutschen Zitierweise oder der Harvard Zitierweise. Bei allen Zitierarten gibt es aber Angaben die in der Zitation bzw. dem Literaturverzeichnis stehen müssen, damit das Zitat vollständig ist.

Muss-Angaben:

  • Autor/Autorin
  • Titel des Buches
  • Erscheinungsort
  • Erscheinungsjahr

Sollte-Angaben:

  • Verlag
  • Auflage

Im Literaturverzeichnis sieht es dann z. B. so aus:

Seidel, Brigitte: Wie schreibt man gutes Deutsch? Eine Stilfibel, 6. Aufl., Waldgut Verlag, Frankfurt a. M. 2011.

Bei Sammelbändern kommt es häufig vor, dass du nur aus einem Kapitel Informationen verwendest. Beim Verweis innerhalb deines Textes ändert sich durch diesen umstand nichts aber im Literaturverzeichnis. Hier musst du das betroffene Kapitel zusätzlich zum Titel des Sammelbandes angeben.

Zitierst du ein Zitat aus einem Buch setzt du dieses in deinem Text in zusätzliche Anführungszeichen: „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“

Es handelt sich dabei um sekundär Zitat. Diese solltest du nur verwenden, wenn du keinen Zugriff auf die ursprüngliche Quelle hast und nur noch diesen Umweg zur Verfügung hast.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten".

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Mohr, B. (2017, September 11). Buch zitieren – Buchquellen richtig angeben. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/buch-zitieren/ (abgerufen 21.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Mohr , 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. 2017. "Buch zitieren – Buchquellen richtig angeben." BachelorPrint, abgerufen September 11, 2017. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/buch-zitieren/.

Verweis im Text

Klammern
(Mohr 2017)

Literaturverzeichnis

Bianca Mohr, "Buch zitieren – Buchquellen richtig angeben," BachelorPrint, September 11, 2017, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/buch-zitieren/ (abgerufen December 21, 2024).

Fußnoten

short note
Mohr, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca: Buch zitieren – Buchquellen richtig angeben, in: BachelorPrint, 11.09.2017, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/buch-zitieren/ (abgerufen 21.12.2024).

Fußnoten

Vollbeleg
Mohr, Bianca: Buch zitieren – Buchquellen richtig angeben, in: BachelorPrint, 11.09.2017, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/buch-zitieren/ (abgerufen 21.12.2024).
Direktes Zitat
Mohr, 2017.
Indirektes Zitat
Mohr, 2017.

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca (2017): Buch zitieren – Buchquellen richtig angeben, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/buch-zitieren/ (abgerufen 21.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mohr, 2017)
Indirektes Zitat
(Mohr, 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. "Buch zitieren – Buchquellen richtig angeben." BachelorPrint, 11.09.2017, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/buch-zitieren/ (abgerufen 21.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Mohr)
Im Text
Mohr

Literaturverzeichnis

Nummer. Mohr B. Buch zitieren – Buchquellen richtig angeben [Internet]. BachelorPrint. 2017 [zitiert 21.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/quellenangaben/buch-zitieren/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen