Forschungsfrage vertiefen – Hypothesen & Teilfragen

19.02.23 Forschungsfrage Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Forschungsfrage vertiefen-Definition

Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit durchläufst du schon am Anfang mehrere Phasen: Ganz zu Beginn gilt es, den allgemeinen Fokus des Forschungsinteresses festzulegen.1 Hieraus ergibt sich die grobe Richtung2 deines Vorhabens. Das Forschungsthema musst du in einem weiteren Schritt durch die Forschungsfrage konkretisieren, damit es sich im begrenzten Rahmen einer studentischen Arbeit sinnvoll bewältigen lässt.2

Doch auch damit ist es noch nicht getan: Denn es gilt auch noch die Forschungsfrage zu vertiefen, beispielsweise durch die Gliederung in Teilfragen3 oder auch die Formulierung einer oder mehrerer Hypothesen. Die Forschungsfrage zu vertiefen, kann unter anderem bedeuten, zentrale Aspekte des Gegenstands und deren Untersuchungsrelevanz zu benennen, sich auf einen dieser Aspekte zu beschränken sowie eine vorläufige Erwartungshaltung zu formulieren. Was das alles im Detail bedeutet, erläutern wir dir in diesem Beitrag.

Forschungsfrage vertiefen „einfach erklärt“

Wenn du deine Forschungsfrage vertiefen musst, geht es um die Präzisierung deiner Forschungsfrage. Du kannst deine Forschungsfrage vertiefen, indem du Teilfragen und Hypothesen aufstellst, die dir den Weg zur Beantwortung deiner Forschungsfrage ebnen. Wenn du deine Forschungsfrage vertiefst, musst du darauf achten, dass du sie konkretisierst und nur Teilfragen und Hypothesen formulierst, die der Beantwortung deiner Forschungsfrage dienen.

Definition: Forschungsfrage vertiefen

Die Forschungsfrage gibt die Stoßrichtung deiner wissenschaftlichen Arbeit vor. Dabei hat sie auch eine eingrenzende Funktion im Hinblick auf das übergeordnete Thema und reduziert den Arbeitsaufwand auf ein bewältigbares Maß. Häufig richtet sie den Fokus auf bislang nicht geklärte Aspekte im weiteren Forschungsfeld.

Damit die Forschungsfrage ihren Zweck erfüllt und nicht das Problem eines zu breit angelegten Themas reproduziert, muss sie mitunter noch vertieft werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man zwischen mehreren möglichen Erklärungsansätzen eine Entscheidung trifft und nur diese in die Arbeit einfließen lässt.2

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Forschungsfrage vertiefen mit Teilfragen

Teilfragen dienen dazu, die Forschungsfrage zu vertiefen und einzugrenzen. Sie werden auch als Arbeitsfragen bezeichnet und machen es für dich leichter, die aufgeworfene Problemstellung zu bearbeiten.4 Sie schärfen die Struktur deiner Arbeit und unterstützen dich dabei, eine kohärente Argumentationskette aufrechtzuerhalten: Teilfragen zeigen an, welche sukzessiven Schritte du setzen musst, um schlussendlich die gesamte Forschungsfrage zu beantworten.5

Anders als die Forschungsfrage selbst müssen präzisierende Teilfragen nicht unbedingt wörtlich in deiner Arbeit vorkommen. Willst du beispielsweise durch kontrastierende Bezugnahmen deine Forschungsfrage schärfen, kannst du diese Herangehensweise auch einfach als gedankliche Anregung nutzen.2

Beispiel

Forschungsfrage
Warum kam es im Jahr 2018 zu XY?

Forschungsfrage mit gedanklicher Teilfrage
Warum kam es 2018 – und nicht früher – zu XY?

⇒ Der Einschub als Teilfrage grenzt die Forschungsfrage ein. Du betrachtest nicht mehr die gesamte Situation, warum es zu Ereignis XY gekommen ist, sondern du konkretisierst deine Frage darauf, warum es erst 2018 zu Ereignis XY kam.

Was macht eine gute Teilfrage aus?

Damit Teilfragen ihren Zweck erfüllen, müssen sie gewissen Qualitätsmerkmalen gerecht werden. Hierbei kannst du dich an den folgenden Kriterien orientieren:

  • kurze und bündige Form
  • logische Ableitung von der Forschungsfrage
  • Beitrag zur Beantwortung der Forschungsfrage6
  • Behandlung eines genau definierten Aspekts
  • Keine themenfremden Exkurse

Beispiel

Forschungsfrage
Warum kam es im Jahr 2018 zu XY?

Forschungsfrage mit guter Teilfrage
Warum kam es 2018 – und nicht früher – zu XY?

Forschungsfrage mit schlechter Teilfrage
Warum kam es 2018 zu XY?
Wie kann ein solches Ereignis zukünftig verhindert werden?

⇒ Diese Teilfrage wirft eine komplett neue Frage auf und erfordert neue theoretische Grundlagen und Forschungen, um sie zu beantworten. Zudem trägt die Teilfrage keine Erkenntnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.

Reihenfolge von Teilfragen

Um deine Forschungsfrage zu vertiefen, solltest du dich chronologisch von der allgemeinsten auf immer konkretere Ebenen vorarbeiten. Die Reihenfolge der Teilfragen folgt dem abnehmenden Abstraktionsgrad (oder alternativ der Struktur der Argumentationskette). Somit „angelst“ du dich vereinfacht gesprochen von einer Teilfrage zur nächsten.

Anzahl an Teilfragen

Wie viele Teilfragen notwendig sind, um deine Forschungsfrage zu vertiefen, kann nicht pauschal beantwortet werden. Zu wenige Teilfragen bergen die Gefahr einer Unterschätzung des Arbeitsaufwandes, zu viele können hingegen als Hinweis darauf interpretiert werden, dass deine Forschungsfrage nach wie vor zu weit gefasst ist.

Als Alternative kannst du mit Hypothesen arbeiten, um deine Forschungsfrage zu vertiefen. Teilfragen und Hypothesen lassen sich gegebenenfalls auch kombinieren, wenn du einen theoretischen Pfad zu deren Beantwortung skizzierst.

Forschungsfrage vertiefen mit Hypothesen

Hypothesen sind Aussagen, von denen du vorab erwartest, dass sie den Ergebnissen deiner Untersuchung entsprechen könnten. Sie können im Verlauf der Arbeit bestätigt oder verworfen werden.7

Eine Hypothese stellt einen vermuteten Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Variablen her und muss gewissen Kriterien Rechnung tragen (Falsifizierbarkeit, Widerspruchsfreiheit, Allgemeingültigkeit usw.). Hypothesen sind häufig in „wenn/dann-“ oder „je/desto“-Form gehalten.7

Hypothesen testen

Hypothesen dienen nicht nur dazu, deine Forschungsfrage zu vertiefen, sondern auch deren Beantwortung. Konkret geht es darum, diese als zutreffend oder unzutreffend zu identifizieren.

Bei qualitativ angelegten Arbeiten sind Hypothesen in der Praxis seltener anzutreffen.7 Es gibt jedoch auch qualitative Untersuchungen, die sich der Prüfung von Hypothesen widmen. Beschreitest du diesen Weg, kannst du unter anderem zum Mittel der Literaturrecherche greifen.

Arbeitest du quantitativ, prüfst du deine Hypothesen durch statistische Verfahren. Dabei arbeitest du mit den Grundsätzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, umgelegt auf zwei gegenteilige Aussagen:

  • H0
  • H1

Beispiele

H0: Es besteht kein Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und Wahlbeteiligung.
H1: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und Wahlbeteiligung.

H0: Es besteht kein Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und Einkommen.
H1: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und Einkommen.

Häufig gestellte Fragen

Eine mögliche Vorgehensweise, um eine Forschungsfrage zu vertiefen, besteht darin, besonders untersuchungsrelevante Aspekte in der Fragestellung explizit hervorzukehren sowie vorläufige Möglichkeiten zur Beantwortung zu sondieren.

Die Forschungsfrage zu vertiefen beziehungsweise zu konkretisieren hilft dir dabei, den Aufwand der geplanten Arbeit in einem bewältigbaren Rahmen zu halten. Dies ist insbesondere bei wissenschaftlichen Arbeiten mit empirischem Teil von Bedeutung.8

Um die Forschungsfrage zu vertiefen, kannst du auf mehreren Ebenen Konkretisierungen vornehmen. Wie weit du dabei gehen möchtest, musst du im Einzelfall abhängig von Untersuchungsziel und Zeitressourcen entscheiden.

Teilfragen tragen dazu bei, die Forschungsfrage zu vertiefen, weil sie logisch von dieser abgeleitet sind und die für eine Beantwortung zu durchschreitenden Etappen vorzeichnen.5

Hypothesen tragen dazu bei, eine Forschungsfrage zu vertiefen, weil sie plausible Erklärungsansätze vorwegnehmen. Um durch das Formulieren von Hypothesen eine Forschungsfrage zu vertiefen, muss allerdings bereits ein gewisses Vorwissen bestehen.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Quellen

1 Universität Graz: Forschungsfrage entwickeln, in: static.uni-graz.at, o. D., [online] https://static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/Schreibzentrum/Selbstlerneinheit_Forschungsfrage_entwickeln.pdf (zuletzt abgerufen am 02.02.2023)

2 Tausendpfund, Markus et al.: Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften, in: fernuni-hagen.de, o. D., [online] https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mapw/wp-content/uploads/sites/18/2021/01/Lerneinheit-Forschungsstrategien-Auszug.pdf (zuletzt abgerufen am 02.02.2023)

3 Hug, Theo/Niedermair, Klaus (Hrsg.): Wissenschaftliches Arbeiten, in: uibk.ac.at, 2011, [online] https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/studium/wissenschaftliches-arbeiten/biwi_handreichung-wiss-arbeiten_3aufl.pdf (zuletzt abgerufen am 02.02.2023)

4 Universität Regensburg: Leitfaden zur Erstellung einer Disposition, in: uni-regensburg.de, o. D., [online] https://www.uni-regensburg.de/assets/wirtschaftswissenschaften/wi-heinrich/leitfaden_disposition.pdf (zuletzt abgerufen am 02.02.2023)

5 Schulte, Barbara/Tröhler, Daniel: Hinweise zur Erstellung eines Konzepts für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten (MA-Arbeiten und Dissertationen), in: ssc-philbild.univie.ac.at, o. D., [online] https://ssc-philbild.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_ssc_philbild/SSC_Biwi/Hinweise_zur_Erstellung_eines_Konzepts_fuer_wissenschaftliche_Arbeiten.pdf (zuletzt abgerufen am 02.02.2023)

6 Nölke, Andreas: Hinweise zum Forschungsdesign, in: uni-frankfurt.de, 10.09.2007, [online] https://www.fb03.uni-frankfurt.de/44227355/Hinweise_zum_Forschungsdesign10092007.pdf (zuletzt abgerufen am 02.02.2023)

7 Universität Mannheim: Fragestellung, These, Hypothese, Annahme: Begriffliche Abgrenzung, in: vwl.uni-mannheim.de, o. D., [online] https://www.vwl.uni-mannheim.de/media/Fakultaeten/vwl/Dokumente/Leitfaden_Hypothese_These.pdf (zuletzt abgerufen am 02.02.2023)

8 Gilbert, Ulrich: Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten, in: wiso.uni-hamburg.de, o. D., [online] https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/gilbert/dateien/einfuehrende-hinweise-ha-ba-ma.pdf (zuletzt abgerufen am 02.02.2023)

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, Feber 19). Forschungsfrage vertiefen – Hypothesen & Teilfragen. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-vertiefen/ (abgerufen 14.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Forschungsfrage vertiefen – Hypothesen & Teilfragen." BachelorPrint, abgerufen Feber 19, 2023. https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-vertiefen/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Forschungsfrage vertiefen – Hypothesen & Teilfragen," BachelorPrint, Feber 19, 2023, https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-vertiefen/ (abgerufen January 14, 2025).

Fußnoten

short note
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Forschungsfrage vertiefen – Hypothesen & Teilfragen, in: BachelorPrint, 19.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-vertiefen/ (abgerufen 14.01.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Forschungsfrage vertiefen – Hypothesen & Teilfragen, in: BachelorPrint, 19.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-vertiefen/ (abgerufen 14.01.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Forschungsfrage vertiefen – Hypothesen & Teilfragen, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-vertiefen/ (abgerufen 14.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Forschungsfrage vertiefen – Hypothesen & Teilfragen." BachelorPrint, 19.02.2023, https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-vertiefen/ (abgerufen 14.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Forschungsfrage vertiefen – Hypothesen & Teilfragen [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 14.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/forschungsfrage/forschungsfrage-vertiefen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen