Das Forschungskonzept dient als Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit. Mit ihm kannst du eine klare Struktur erstellen, anhand der du forschen kannst. Im Forschungskonzept beschreibst du den Untersuchungsgegenstand und legst fest, wie du bei deiner Forschung vorgehen möchtest. Gerade für deine Betreuungsperson ist das Forschungskonzept wichtig, da es Aufschluss über mögliche Probleme mit deiner Arbeit gibt.
Definition: Forschungskonzept
Das Forschungskonzept bildet die Grundlage für deine wissenschaftliche Arbeit. Es dient dir ebenso wie deiner Betreuungsperson als Orientierungshilfe. Beim Entwickeln eines Forschungskonzeptes besteht dein Ziel darin, die wissenschaftliche Relevanz der Fragestellung zu beschreiben. Anhand des Forschungskonzeptes lässt sich herausfinden, ob die Arbeit sinnvoll aufgebaut und das Forschungsvorhaben durchführbar ist.
Forschungskonzept in der empirischen Forschung
Die Frage nach der Relevanz des Forschungskonzeptes hängt in erster Linie von der Art der Forschung ab. Vor allem bei empirischen Forschungen erweisen sich Forschungskonzepte als relevant und hilfreich. Sie helfen dabei, aufgestellte Hypothesen zu überprüfen.
Die Grundlage des Forschungskonzeptes
Die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung bildet die Grundlage der empirischen Forschung. Somit spielt sie im Rahmen des Forschungskonzeptes eine überaus wichtige Rolle. Die Ursachen-Wirkungs-Beziehung wird in der Regel als Diagramm dargestellt.
Die Variablen für das Forschungskonzept
Wenn du für dein Forschungskonzept Annahmen beweisen möchtest, ist es nötig zuerst die verschiedenen Faktoren und Einflüsse zu definieren. Diese nennt man in der Ursachen-Wirkungs-Beziehung Variablen. Es gibt unabhängige ebenso wie abhängige Variablen. Sie sind die Merkmale, die deine Ursachen-Wirkungs-Beziehung beschreiben. In der Regel gibt es in Ursachen-Wirkungs-Beziehungen mehrere unabhängige Variablen, die die abhängige Variable beeinflussen. Diese Unterscheidungen sind wichtig, da sie dir helfen bei deiner Untersuchung die beeinflussenden Faktoren zu berücksichtigen, die das Ergebnis sonst verfälschen können.1
In diesem Beispiel können die Noten als abhängige und die Klassengröße als unabhängige Variable genannt werden. Man könnte noch die Kompetenz der Lehrkraft oder die Uhrzeit als weite unabhängige Variablen hinzufügen:
Abhängige und unabhängige Variablen im Vergleich
Abhängige Variablen unterscheiden sich insofern von unabhängigen Variablen, als dass sie beeinflusst werden können. Die unabhängige Variable beeinflusst die abhängige Variable. Bei der Forschung wirst du trotz der anfänglichen Ursachen-Wirkungs-Beziehung auf mehrere unabhängige Variablen stoßen.
Forschungskonzept entwerfen
Ein Forschungskonzept kannst du grafisch aufbereiten. Die Zusammenhänge zwischen den Variablen lassen sich mit Pfeilen und Feldern darstellen. Dabei steht jede Variable in einem eigenen Feld. Die Felder sind durch einen Pfeil verbunden, der die Beziehung zwischen den Variablen vor Augen führt.
Ein Forschungskonzept ist nicht für alle Arbeiten zwingend. Es wird jedoch erwartet, wenn du eine Studie oder ein Experiment durchführst. Dies trifft vor allem auf Studiengänge wie Sozialwissenschaften, Psychologie oder Medizin zu.
Sobald du deine Forschungsvariablen identifiziert hast, kannst du ein Forschungskonzept für deine Arbeit entwerfen. Dir dient das Forschungskonzept in erster Linie als Grundlage für deine Arbeit. Deine Betreuungsperson hingegen kann frühzeitig Probleme entdecken und abwägen, ob die Forschungsfrage überhaupt stringent verfolgt werden kann.2
Forschungskonzept erweitern
Nicht nur unabhängige und abhängige Variablen sind in der Forschung von Bedeutung. Weitere Facetten einer Ursachen-Wirkungs-Beziehung lassen sich mithilfe anderer Variablen erläutern. Dazu gehören folgende Variablen:2
-
Moderatorvariablen
Sie verändert die Wirkung der unabhängigen auf die abhängige Variable. Als Beispiel kannst du erneut die Beziehung zwischen Klassengröße und Noten heranziehen. Hier kann der Moderator „Lernstunden“ hinzugefügt werden. Die Anzahl der Lernstunden verändert den Effekt, der die Klassengröße auf die Noten hat.
-
Intervenierende Variablen
Sie ist ein Mediator. Sie steht also zwischen der unabhängigen und der abhängigen Variablen.
-
Kontrollvariablen
Sie sorgen für genaue Ergebnisse und beeinflussen vor allem die abhängige Variable.
Nach der Erstellung eines Forschungskonzepts
Sobald du dein Forschungskonzept fertiggestellt hast, beginnst du mit dem Schreiben deiner Arbeit. Wichtig ist, dass die Forschungsfrage feststeht und du über einen klaren Plan für das Durchführen deiner Forschung verfügst.
Je nachdem, welche Forschungsergebnisse du anstrebst, wählst du die qualitative Forschung oder die quantitative Forschung für deine Methodik. In bestimmten Fällen besteht auch die Möglichkeit, Methoden der beiden Forschungsarten zu kombinieren und einen Mixed-Methods-Ansatz zu wählen. Es stehen dir verschiedene Methoden zur Auswahl, um deine Forschung durchzuführen:
- Literaturarbeit
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Quantitative Inhaltsanalyse
- Interviews
- Beobachtung
- Experiment
- Umfrage
- Gruppendiskussion
Häufig gestellte Fragen
Ein Forschungskonzept dient als Leitfaden für deine wissenschaftliche Arbeit. In einem wissenschaftlichen Rahmen nutzt man Forschungskonzepte, um Fragestellungen zu entwickeln.
In der Einleitung wird der aktuelle Wissensstand zum jeweiligen Thema beschrieben. Es wird erklärt, in welchem Kontext die Arbeit zu betrachten ist.
Ein Forschungskonzept bietet sich vor allem bei empirischen Forschungen an. Es kann dazu dienen, Hypothesen zu überprüfen.
Um ein Forschungskonzept zu entwerfen, müssen zuerst die Forschungsvariablen identifiziert werden. Besonders wichtig sind die abhängigen und unabhängigen Variablen.
Neben den abhängigen und unabhängigen Variablen können weitere Variablen in das Forschungskonzept aufgenommen werden. Dazu gehören beispielsweise Moderator- und Kontrollvariablen ebenso wie intervenierende Variablen. 1
Quellen
1 Universität Wien: Wie verfasse ich ein Forschungskonzept?, in: homepage.univie.ac.at, WS 2004/2005, [online] https://homepage.univie.ac.at/thomas.schmidinger/php/lehre/forschungskonzept_verfassen_schmidinger.pdf (abgerufen am 01.01.2023)
2 Freie Universität Berlin: ERSTELLUNG VON FORSCHUNGSKONZEPTEN, in: oei.fu-berlin.de, Mai 2005, [online] https://www.oei.fu-berlin.de/politik/lehre_old/bewertung_proposals.pdf (abgerufen am 01.01.2023)