Masterarbeit mit *Note 1,0* ~ Dein Leitfaden

27.06.17 Allgemeines zur Masterarbeit Lesedauer: 47min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Masterarbeit

Definition der Masterarbeit

Am Ende des Masterstudiums steht die Masterarbeit. Da das Masterstudium auf das Bachelorstudium aufbaut, sind die Erwartungen höher als bei der Bachelorthesis. Dies schlägt sich schon in der erwarteten Seitenzahl von 60 bis 100 Seiten und der Bearbeitungsfrist von 4 bis zu 6 Monaten nieder. Genau wie die Bachelorthesis enthält auch die Masterarbeit alle wichtigen Grundelemente einer wissenschaftlichen Arbeit. Es muss eine selbstständige Leistung erbracht werden, indem eine selbst gewählte Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden oder Theorien bearbeitet wird, auch eigene Datenerhebungen können durchgeführt werden.

Im Kern steht die Anforderung, neue Erkenntnisse zu liefern, eine „Lücke“ in der bestehenden Fachliteratur zu finden und diese mit der eigenen Arbeit zu füllen. Die Masterarbeit kann auch in einem Unternehmen geschrieben werden. Gerade wenn eine eigene Datenerhebung gefordert wird, gestaltet sich dies viel einfacher, wenn man sie im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vornehmen kann. Oftmals wird sie auch finanziell unterstützt, da auch das Unternehmen selbst vom Erkenntnisgewinn profitiert.

Häufig gestellte Fragen

Der Umfang einer Masterarbeit ist abhängig von deiner Universität und deinem Studienfach. Pauschal kann man sagen, dass der Umfang deiner Masterarbeit zwischen 30 und 100 Seiten beträgt. Das bedeutet, dass die Masterarbeit im Durchschnitt 16.500 Wörter umfasst. Um so eine umfangreiche Arbeit zu schreiben, ist es wichtig, dass du ein Thema findest welches dich wirklich interessiert.

Normalerweise schreibst du die Masterarbeit in deinem letzten Mastersemester. In der Regel hast du für die Masterarbeit einen Bearbeitungszeitraum von sechs Monaten bzw. ein ganzes Semester. Die reine Schreibarbeit ist dabei allerdings weniger zeitraubend als die Literaturrecherche und Forschungsmethodik.

Theoretisch ist es möglich, dass man bei seiner Masterarbeit auf Grund von mangelnder Eigenleistung oder zu geringem wissenschaftlichen Anspruch durchfällt. Allerdings ist der häufigste Grund die Masterarbeit nicht zu bestehen ein Plagiat. Um das zu vermeiden nutze die Plagiatsprüfung um ein Durchfallen in der Masterarbeit zu vermeiden.

In der Einleitung deiner Masterarbeit geht es darum dem Leser eine erste Orientierung über das Thema zu vermitteln. Des weiteren wird die Forschungsmethodik erklärt und der Kontext in der Einleitung mit einbezogen.
Tipp: Beim Schreiben einer Einleitung kannst du dich an einen Leitfaden halten.

Das Thema deiner Masterarbeit ist zum einen wichtig, weil du dich damit sechs Monate auseinander setzt und zum anderen, da es wahrscheinlich deine letzte wissenschaftliche Arbeit ist und es deshalb wichtig für deinen Lebenslauf und deinen Berufseinstieg ist. Vielen fällt es deshalb schwer sich auf ein Thema für die Masterarbeit festzulegen. Nutze doch unsere Tipps um ein passendes Thema für deine Masterarbeit zu finden.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Vorbereitungsphase der Masterarbeit

Hier handelt es sich um alle Schritte , die du vor dem eigentlichen Schreibprozess erledigt haben solltest.

Schritt 1 Finde das Thema für deine Masterarbeit Schritt 5 Erstelle einen Zeitplan für deine Masterarbeit
Schritt 2 Schreib ein Exposé für die Masterarbeit Schritt 6 Beginne mit der Literaturrecherche für deine Masterarbeit
Schritt 3 Such dir einen Betreuer für deine Masterarbeit Schritt 7 Entscheide, ob du eine Empirische Forschung für die Masterarbeit ausführen musst und bereite diese ggf. vor
Schritt 4 Forschungsfrage formulieren für die Masterarbeit Schritt 8 Ggf. Quantitative oder qualitative Forschung durchführen

Thema für deine Masterarbeit finden

Thema für die Masterarbeit finden

Ein geeignetes Thema für die Masterarbeit zu finden, das dem Anspruch genügt, neue Erkenntnisse zu bringen, ist keine Entscheidung, die man über Nacht oder an einem Tag trifft. Vielmehr müssen Vorüberlegungen getroffen werden, mit dem Betreuer muss Absprache gehalten werden, denn die Themenwahl ist in gewisser Hinsicht auch die Betreuerwahl, da das Thema im Rahmen seiner Expertise liegen sollte, damit er/ sie das Projekt auch gut betreuen kann.

Der erste Schritt beim Schreiben einer Masterarbeit ist die Themenfindung. Um ein geeignetes Thema zu finden, solltest du zunächst in der Literatur recherchieren und idealerweise eine Forschungslücke ausfindig machen. Häufig wird eine Masterarbeit im Anschluss an ein bestimmtes Seminar, das du belegt hast, geschrieben oder du hast in einem Forschungs- oder Studienprojekt bereits Vorarbeit für deine Masterarbeit geleistet.

Falls du deine Masterarbeit in einem Unternehmen schreibst, ist auch hier die Themenwahl bereits eingeschränkt und du weißt bereits ganz grob, in welche Richtung es geht. Dann kommt es in der Literaturrecherche vor allem darauf an, den Stand der Forschung zu diesem Forschungsthema genauer herauszufinden, um ein ideales Thema für deine Masterarbeit zu formulieren.

Zu beachten: Ein gelungenes Thema für eine Masterarbeit schränkt das Forschungsgebiet auf eine Fragestellung ein. Eine gute Masterarbeit steht und fällt mit der Einschränkung eines großen Themenkomplexes auf einen prägnanten Themenbereich.

Um dich bei der Formulierung des Masterarbeit-Themas leichter zu tun, können dir folgende Fragestellungen helfen (vgl. Kornmeier 2013: 51):

  • In welchen Anwendungsbereich, also an welchem Beispiel, soll das Thema konkretisiert werden? („untersucht am Beispiel von“).
  • Welche Aspekte des Themas sind interessant? („vor dem Hintergrund von“)
  • Welche Betrachtungsebene des Themas soll untersucht werden? („auf der Mitarbeiterebene/ auf der technischen Ebene“)
  • Welche Beziehungen sollen untersucht werden?

Natürlich solltest du auch darauf achten, dass du das Thema deiner Masterarbeit interessant findest, schließlich solltest du dich ja die kommenden Monate damit auseinandersetzten wollen. Für mehr Informationen, wie du ein geeignetes Thema für deine Masterarbeit finden kannst, welche Aspekte du dabei beachten solltest und einige Tipps und Tricks findest du im folgenden Artikel. Hier entlang:

Thema finden für die Masterarbeit

Expose für die Masterarbeit schreiben

Exposé für die Masterarbeit schreiben

Natürlich muss ein größeres Schreibprojekt wie deine Masterarbeit gut geplant werden, daher nimmt diese Planungsphase auch einige Zeit in Anspruch, da eine ausgiebige Literaturrecherche nötig ist, auch zur Themenfindung und der Formulierung der Forschungsfrage deiner Masterarbeit. Auch wenn man bereits „alles im Kopf hat“, ist es dennoch wichtig, dies in einem Exposé schriftlich darzulegen – das hilft beim Planen und bei der weiteren Ausarbeitung deiner Masterarbeit. Ein Exposé ist also nichts Anderes als ein Arbeitsplan für das Schreibprojekt.

Bevor du dich ans Schreiben deines Exposés machst, bespreche dich noch einmal mit der Betreuerin oder dem Betreuer deiner Masterarbeit, welche Inhalte im Exposé enthalten sein sollen. Normalerweise beinhaltet ein Exposé folgende Kapitel:

  • Vorläufiger Arbeitstitel der Masterarbeit und mögliche Gliederung
  • Relevanz des Themas (aus praxisorientierter und wissenschaftlicher Perspektive)
  • Eine Zusammenfassung des Stands der Forschung des Themenbereichs deiner Arbeit sowie die Definitionen der wichtigsten Begriffe und eventueller Forschungslücken
  • Die forschungsgeleiteten Fragen und Ziele der Masterarbeit
  • Informationen zum methodischen Vorgehen (z. B. Datenerhebung)
  • Das vorläufige Inhaltsverzeichnis
  • Und einen Zeit- und Ablaufplan

Die erscheint dir auf den ersten Blick vielleicht recht viel – es ist ja erst einmal „nur“ das Exposé deiner Masterarbeit. Aber eines gleich vorweg: Alles, was du für das Exposé erarbeitest, kannst du für die Masterarbeit natürlich verwenden. Ein gut ausgearbeitetes Exposé hilft also nicht dazu, den Betreuer von deiner Forschungsidee zu überzeugen, sondern auch eine gute Struktur für die Ausarbeitung deiner Arbeit zu erlangen und eben auch bereits erste Kapitel zu formulieren.

Wichtig: Auch ein Exposé sollte unbedingt ein Quellenverzeichnis oder Literaturverzeichnis sowie ein Inhaltsverzeichnis und bei Bedarf auch ein Abkürzungsverzeichnis beinhalten. Auch ein Deckblatt sogt für ein schönes Design des Exposés und sollte nicht vergessen werden.

Im folgenden Artikel erfährst du mehr über den Aufbau und Inhalt eines gelungenen Exposés für deine Masterarbeit. Außerdem findest du hier einige Muster- und Beispielexposés sowie einen Leitfaden zum perfekten Deckblatt. Hier entlang:

Beispiel zum Expose für die Masterarbeit

Betreuer finden für die Masterarbeit – dein Leitfaden

Betreuer finden für die Masterarbeit - dein Leitfaden

Die Betreuerwahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Schreiben der Masterarbeit, denn die Betreuerin oder der Betreuer ist nicht nur Korrektor deiner Arbeit, sondern fungiert im Idealfall auch als Mentor und Experte. Dabei gilt es aber nicht nur zu entscheiden, wer für dich der ideale Betreuer ist, sondern auch, wie du am besten mit diesem kommunizierst.

Beim Finden eines geeigneten Betreuers für deine Masterarbeit kannst du nach den folgenden Schritten vorgehen:

1. Schritt: Finde heraus, wie die Anmelderegeln und Betreuungsrichtlinien deines Instituts lauten.

2. Schritt: Finde heraus, wer als Betreuer infrage kommt, wer dir sympathisch ist und wer zu deinem Thema forscht. Für deine Masterarbeit brauchst du einen prüfungsberechtigten Betreuer, denn die Masterarbeit ist eine Prüfungsleistung.

3. Schritt: Kontaktiere deinen Wunschbetreuer und spreche mit Ihm ab, ob ein Exposé verlangt wird.

4. Schritt: Während der Zeit des Masterarbeit-Schreibens wende dich mit Fragen an den Betreuer und rückversichere dich, ob die geplanten Schritte zielführend sind.

Der Betreuer für deine Masterarbeit ist bereits vorgegeben, wenn du…
… die Masterarbeit an einem Unternehmen schreibst Hier wird meistens das Themengebiet sowie ein Betreuer seitens des Unternehmens vorgeben. Einen Betreuer an der Universität oder Hochschule, der dir die Masterarbeit abnimmt und bewertet, brauchst du aber dennoch.
… die Masterarbeit seminargebunden schreibst Hier ist meisten der Dozent des Seminars der Betreuer deiner Masterarbeit.
… das Thema der Masterarbeit vom Institut geben lässt oder die Masterarbeit in einer Studentengruppe geschrieben wird Meistens ist dann derjenige dein Betreuer, der das Thema ins Leben gerufen hat.

Informiere dich im Leitfaden über alle Möglichkeiten, einen Betreuer zu finden und richtig mit deinem Betreuer zu kommunizieren. Außerdem findest du nützliche Tipps zur Kommunikation, um mit deinem Betreuer von dir zu überzeugen – besonders auf das erste Gespräch mit deinem Betreuer wir hier eingegangen. Durch unsere Checkliste kannst du sichergehen, dass dir bei der Betreuersuche nichts entgeht. Unseren Leitfaden und alle wichtigen Informationen kannst du im folgenden Artikel nachlesen. Hier entlang:

Betreuer finden für die Masterarbeit

Forschungsfrage für die Masterarbeit formulieren

Forschungsfrage für die Masterarbeit formulieren

Die Forschungsfrage ist der Dreh- und Angelpunkt der Masterarbeit, dass sie das Ziel deiner Arbeit festlegt. Was willst du in deiner Arbeit erreichen, und vor allem, wie? Um welche Antwort auf eine präzise gestellte Frage soll der Leser am Ende reicher sein? Dieser möchte schließlich nichts lesen, dass zu nichts führt. Ohne Forschungsfragen fehlt häufig ein klarer Forschungsansatz, deshalb ist es wichtig gute Forschungsfragen für die Masterarbeit zu formulieren. Zur Formulierung von Forschungsfragen kannst du dir folgende Gedanken machen:

  • Was ist das Ziel der Masterarbeit? Was soll erreicht werden?
  • Welche Antworten soll die Masterarbeit geben?
  • Ist deine Forschungsfrage klar und eindeutig formuliert?
  • Welchen Fragentyp willst du verwenden?

Im Allgemeinen lassen sich sechs verschiedene Fragetypen bei der Masterarbeit unterscheiden:

Beschreibung Darstellen von Ist-Zuständen
Erklärung Herstellen von Zusammenhängen
Gestaltung Maßnahmen zur Lösung praktischer Probleme
Prognose Skizzieren zukünftiger Ereignisse in realistischem Rahmen
Evaluation Kritik und Verbesserungsvorschläge
Utopie Spekulationen und langfristige Vorhersagen

Folgende Liste gibt dir als Inspiration einige Beispiele für forschungsleitende Fragen in deiner Masterarbeit (Homburg 2000: 5; Mann 2004: 48):

Masterarbeit Forschungsfragen Beispiele

Folgendes solltest du darüber hinaus noch beachten, um eine gute Forschungsfrage zu formulieren:

1. Formuliere die Forschungsfrage möglichst prägnant und klar. Verwende W-Fragen (Was? Wie? Wo? Wann?)

2. Die Forschungsfragen oder die Forschungsfrage sollte direkt nach der Einleitung der Masterarbeit genannt werden.

3. Eine Forschungsfrage soll Auskunft über Inhalt, Aufbau und Ziel der Masterarbeit

4. Die Forschungsfrage sollte etwas Neues bearbeiten, eine Forschungslücke z. B. und nicht genauso in einer anderen Forschungsarbeit bereits bearbeitet worden sein.

Wichtig: Der Titel lautet anders als die Forschungsfrage.

Es folgt, was es bei der Formulierung der Forschungsfrage zu beachten gilt und weshalb du unmöglich ohne auskommen kannst. Für den ausführlichen Artikel Hier entlang:

Forschungsfrage formulieren

Zeitplan erstellen für die Masterarbeit mit Excel-Vorlage

Zeitplan Bachelorarbeit

Bei allen Masterstudenten kommt irgendwann, spätestens jedoch im letzten Studiensemester, der Zeitpunkt, an dem sie sich mit der Bearbeitung ihrer Masterarbeit beschäftigen müssen. Der Faktor Zeit ist dabei aber meist limitiert. Daher ist beim Erstellen einer solchen Arbeit dringend dazu zu raten, einen Zeitplan zu erstellen.

Wenn der Betreuer deiner Masterarbeit ein Exposé verlangt, sollte dieses Exposé einen Zeitplan enthalten. Aber auch, wenn kein Exposé verlangt wird, solltest du für das Schreiben deiner Arbeit einen Zeitplan erstellen, damit du gut strukturiert an das große Projekt Masterarbeit herangehen kannst. Ein guter Zeitplan für das Erstellen einer Masterarbeit beinhaltet i. d. R. Folgendes:

  • Vorbereitung der Masterarbeit: Anmeldung, Betreuer finden, grobes Thema finden, usw.
  • Literaturrecherche: Schreiben des Exposés, Forschungsfragen generieren, genaues Thema definieren, wichtigste Literatur zum Thema finden und durcharbeiten, Stand der Forschung aufarbeiten, Forschungslücken identifizieren, usw.
  • Schreibphase: Gliederung erstellen und Anfertigung einer Grobfassung der Arbeit
  • Korrekturphase: Überarbeitung der Grobfassung, zum Probelesen, Korrekturlesen oder Lektorat geben, Korrekturen einarbeiten, Plagiatsprüfung vornehmen lassen, usw.
  • Abgabephase: Drucken und Binden der Masterarbeit und Abgabe.

Tipp: Beim Erstellen deines Zeitplans für deine Masterarbeit solltest du unbedingt beachten, dass du genügend Pufferzeiten mit einplanst. Am besten stellst du den Zeitplan von hinten her auf: Du fängst also mit der Deadline an, drei Tage davor solltest du die Abgabe der Masterarbeit einplanen. Von da an kannst du die anderen „Meilensteine“ der Masterarbeit aufstellen.

Wie ein Zeit- und Ablaufplan aussehen kann, zeigt dir die folgende Abbildung. Wichtig ist, dass ein Zeitplan Meilensteine beinhaltet, die den zeitlichen Rahmen für die einzelnen Abschnitte vorgeben (dies fehlt bei dem folgenden Beispiel):

Masterarbeit Zeitplan Beispiel

Dieser Leitfaden im folgenden Artikel soll dabei helfen, wichtige Schritte der Arbeit zu bedenken und bei der Zeitplanung und Organisation der zur Verfügung stehenden Zeit zu helfen, dass am Ende nicht doch die Luft dünn wird. Hier entlang:

Zeitplan erstellen für die Bachelorarbeit

Literaturrecherche für die Masterarbeit

Literaturrecherche für die Masterarbeit

Du hast das Thema für deine Masterarbeit gefunden, jetzt fehlt nur noch die passende Literatur für deine Masterarbeit. Hier hilft die Literaturrecherche. Dabei gibt es verschiedene Methoden, wie man bei einer Literaturrecherche für die Masterarbeit vorgehen kann. Eine wichtige Anlaufstation für deine Literaturrecherche ist z B. die Bibliothek deiner Uni.

Alternativ bietet es sich an, empfohlene Literatur aus Vorlesungen und Seminaren durchzusehen oder in einer Literaturdatenbank im Internet nach passenden Texten für deine Masterarbeit zu suchen. Aber auch das Schneeballprinzip und die systematische Literaturrecherche helfen dir, Literatur für deine Masterarbeit zu finden.

Alles Wichtige zur Literaturrecherche auf einen Blick:

  • Für eine ausführliche Literaturrecherche und das Finden geeigneter Literatur für deine Masterarbeit kannst du nach dem Schneeballprinzip Bei dem Schneeballprinzip nimmst du deine zentrale, wichtigste Quelle und nutzt das Literaturverzeichnis dieser Quelle, um weitere Literatur zu finden. Du kannst dabei je nach Interesse vorgehen. Auch bei dieser so gefundenen Literatur kannst du nach dem Schneeballprinzip im Literaturverzeichnis nach weiteren Quellen suchen.
  • Bei einer anderen Methode (der systematischen Literaturrecherche) der Literaturrecherche suchst du systematisch nach weiterer Literatur. Dabei kannst du bei Nachschlagewerken beginnen, um Grundlagen zu recherchieren. In Bibliografien kannst du weitere Literatur zu deinem Masterarbeit-Thema finden.
  • Ganz grundsätzlich findest du Literatur für die Literaturrecherche im OPAC deiner Universität, in Fachzeitschriften oder Sammelbändern.
Masterarbeit Literaturrecherche OPAC

Mehr Informationen und Tipps für eine gelungene Literaturrecherche findest du im folgenden Leitfaden. Hier entlang:

Literaturrechereche

Internetrecherche bei der Masterarbeit

Internetrecherche bei der Masterarbeit

Eine Internetrecherche lohnt sich bei der Masterarbeit, denn so kann man mithilfe von Datenbanken und Google Scholar auch das Internet nach nützlichen Quellen für die Masterarbeit durchsuchen. Dennoch gibt es bei der Internetrecherche für die Masterarbeit einiges zu beachten, denn nicht alle Quellen aus dem Internet sind für die Masterarbeit verwertbar.

Zu empfehlende Internetrecherche ist über die folgenden Dienste:

  • Google Scholar findet wissenschaftliche Aufsätze, Bücher z. B. über Google Books.
  • Die online Literaturdatenkataloge deiner Universität oder Hochschule zeigen dir, welche Bücher es für dein Schlagwort gibt und zeigen auch den Standort der Bücher. Viele Quellen sind mittlerweile auch schon online als PDF verfügbar und können im VPN der Uni heruntergeladen werden.
  • Manche Universitäten und Hochschulen bieten Zeitschriften mit Fachartikel an, die nur online erscheinen.
  • Die Internetrecherche bei der Masterarbeit sollte nie die herkömmliche Literaturrecherche ersetzten, sondern lediglich ergänzen.

Zu beachten: Bei der Internetrecherche gilt es – noch mehr, als bei herkömmlicher Literaturrecherche – auf den Ursprung und die Verwendbarkeit der Quelle zu achten. Mehr Informationen zu zitierfähigen Quellen findest du im Artikel „Die erlaubte Literaturangabe in der Masterarbeit“.

Informiere dich im folgenden Beitrag weiter, wie du bei der Internetrecherche für deine Meisterarbeit am besten vorgehst. Hier entlang:

Internetrecherche

Schreibblockade bei der Masterarbeit lösen

Schreibblockade bei der Masterarbeit lösen

Tatsächlich sind Schreibblockaden verschiedenster Art überhaupt nichts Ungewöhnliches beim wissenschaftlichen Schreiben: Es handelt sich um eine komplexe Schreibhandlung, die nichts mit einem Schulaufsatz zu tun hat. Eine Masterarbeit schreibt man nicht „einfach mal so“. Daher ist daran auch nichts Schlimmes. Genauso wie man das wissenschaftliche Schreiben erlernen muss, ist es wichtig, sich selbst und die eigene Schreibgewohnheit kennen zu lernen.

Hier findest du Tipps zum Verhindern der Schreibblockade bzw. zum Lösen der Schreibblockade:

  • Bevor du dich ans Schreiben deiner Masterarbeit machst, ist es ratsam, sich mit den Richtlinien zum wissenschaftlichen Schreiben und Argumentieren auseinander zu setzten. Die eigenen Gedanken zu Papier zu bringen, ist gar nicht so einfach, aber Mut: Übung macht den Meister.
  • Schalte den inneren Kritiker in dir aus, indem du den Perfektionismus ablegst und erst einmal versuchst, eine Grobfassung deiner Masterarbeit zu formulieren. Eine weitere Ausarbeitung folgt danach noch, aber sammle zunächst einmal die Informationen, die in das Kapitel gehören.
  • Notiere dir bereits bei der Literaturrecherche, beim Lesen eines Textes oder beim ersten Schreiben eines Kapitels Randbemerkungen, wenn dir etwas auffällt oder einfällt.
  • Arbeite Schritt für Schritt an deiner Masterarbeit. Teile die Masterarbeit in kleine Portionen ein, damit du nicht immer das große Ganze im Blick hast.
  • Filtere Kernaussagen aus den Texten, die du gelesen hast und formuliere diese schriftlich. So fällt es dir leichter, dich vom Text zu lösen, eigenständig deine Argumente zu formulieren und deine Masterarbeit nicht nur aus Zitaten aufzubauen.

Im folgenden Beitrag kannst du noch mehr Informationen über das Zustandekommen einer Schreibblockade und das Finden einer eigenen Schreibgewohnheit nachlesen. Hier entlang:

Schreibblockade lösen & überwinden

Qualitative Forschung bei der Masterarbeit

Qualitative Forschung bei der Masterarbeit

Um in einer Masterarbeit nicht-standardisierte Daten zu erheben, solltest du dich für eine Methode der qualitativen Forschung entscheiden, wie z. B. die Gruppendiskussion oder das Interview. Die qualitative Forschung bietet sich vor allem für deine Masterarbeit an, wenn im zu erforschenden Bereich wenig Vorwissen besteht, du tiefe Einblicke in dein Forschungsgebiet gewinnen möchtest und/oder es komplexe Zusammenhänge zu erforschen gibt. Dabei folgt man bei der qualitativen Forschung für die Masterarbeit einem zirkulären Ablauf.

Die Erhebungsmetoden, die im Rahmen einer qualitativen Forschung eingesetzt werden können, sind z. B. Interviews. Es gibt viele verschiedene Formen des Interviews, die sich vor allem in dessen Strukturierungsgrad unterscheiden, wie beispielsweise

  • das Experteninterview,
  • das problemzentrierte Interview,
  • das narrative Interview oder
  • fokussierte Interview oder viele mehr.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Gruppendiskussionen oder Beobachtungen durchzuführen. Auch bei den Beobachtungen gibt es unterschiedliche Richtungen und Standardisierungsgrade. Unterschieden wird unter anderem zwischen

  • naiven und wissenschaftlichen Beobachtungen,
  • (un-) strukturierte Beobachtung,
  • Offene und verdeckte Beobachtung,
  • (nicht-) teilnehmende Beobachtung oder vielen mehr.

Aber nicht nur die Erhebungsmethoden in der qualitativen Forschung sind zahlreich, es gibt auch diverse Möglichkeiten der Datenanalyse von eher qualitativen Daten, wie beispielsweise

  • die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring oder nach Kuckartz,
  • die sogenannte Grounded Theory,
  • die Hermeneutik,
  • die Diskursanalyse,
  • die Semiotik
  • oder dokumentarische Methode und noch viele mehr.

Wichtig: Die qualitative Forschung hat viele Vorteile, aber auch Nachteile, genauso, wie die quantitative Forschung. Um die Vorteile beider Forschungsmethoden zu vereinen und ein möglichst valides Ergebnis zu erlangen, ist es mittlerweile wissenschaftlicher Usus, den sogenannten Mixed Methods Ansatz zu verwenden, also sowohl qualitative, als auch quantitative Daten zu erheben.

Für mehr Informationen über qualitative Forschung und wie du diese in deine Masterarbeit einbauen kannst, erfährst du im folgenden Artikel. Hier entlang:

Qualitative Forschung

Quantitative Forschung bei der Masterarbeit

Standardisierte Daten für die Masterarbeit können am besten mit quantitativen Forschungsmethoden erhoben werden. Mithilfe einer standardisierten Befragung, Beobachtung oder einer anderen Forschungsmethode, können deine Forschungsergebnisse in der Masterarbeit statistisch ausgewertet werden.  Für eine quantitative Forschung solltest du dich bei deiner Masterarbeit entscheiden, wenn eine Hypothese geprüft oder die Häufigkeit eines Phänomens gemessen werden soll.

Während die qualitative Forschung einen zirkulären Verlauf hat, folgt die quantitative Forschung einer linearen Strategie. Der Ablauf einer quantitativen Forschung lässt sich in folgende sechs Schritte zusammenfassen (vgl. Witt 2001: Absatz 15):

1. die Formulierung einer wissenschaftlichen Hypothese: Dabei gilt, dass eine wissenschaftliche Hypothese nach folgenden Maßstäben formuliert sein muss: Eine Hypothese muss widerlegbar, nachvollziehbar hergeleitet, allgemeingültig (= nicht nur auf einen Fall bezogen), untereinander widerspruchsfrei (= logisch und schlüssig) und operationalisierbar (= messbar) sein.

2. die Auswahl der Erhebungsmethode: Auch für die Erhebung von eher quantitativen Daten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie beispielsweise eine standardisierte (Online-) Befragung, eine standardisierte Beobachtung, ein standardisiertes Experiment oder eine standardisierte Inhaltsanalyse.

Wichtig: Begründe immer, warum du diese Methode ausgewählt hast und nicht eine andere!

3. die Auswahl der Personen oder der Situation, in der das Experiment oder die Beobachtung stattfinden soll, bzw. Auswahl der Texte oder Dokumente, die einer standardisierten Inhaltsanalyse unterzogen werden soll: Anders, als bei einer qualitativen Forschung, bei der du eine Stichprobe an Personen auswählst, ist die Anzahl der Befragten durch z B. einer Onlinebefragung wesentlich höher bei einer quantitativen Forschung.

4. die Datenerhebung: Die Datenerhebung erfolgt mithilfe des Erhebungsinstrumentes, dass du im zweiten Schritt begründet ausgewählt hast.

5. die Datenauswertung: Der Vorteil der Datenerhebung mithilfe einer quantitativen Erhebungsmethode ist, dass die Auswertung der Daten standardisiert erfolgen kann und somit wesentlich schneller geht, als bei einer qualitativen Erhebung. So kannst du eine wesentlich höhere Datenmenge, wesentlich schneller verarbeiten, als bei qualitativen Daten.

6. der Test der zuvor aufgestellten Hypothese: Quantitative Forschung wird meistens zur Überprüfung einer wissenschaftlichen Hypothese eingesetzt und nicht, wie bei der qualitativen Forschung zum Aufstellen von Hypothesen. Quantitative Forschung dient aber auch z. B. zur Beschreibung der Häufigkeit oder Verteilung eines Phänomens oder generell dazu, einen breiten Einblick in ein Forschungsgebiet zu erlangen (statt tiefen, wie bei der qualitativen Forschung).

Für die quantitative Forschung gilt das Gleiche, wie für die qualitative Forschung: Die Verwendung eines Mehr-Methoden-Ansatzes (oder auch mixed methods genannt) kann dabei helfen, die Vorteile der quantitativen Forschung sowie der qualitativen Forschung für besonders aussagekräftige und valide Ergebnisse zu nutzen.

Im folgenden Artikel kannst du mehr über quantitative Forschungsmethoden, Datenerhebung und deren Auswertung nachlesen. Hier entlang:

Quantitative Forschung

Empirische Forschung bei der Masterarbeit

Empirische Forschung bei der Masterarbeit

Die empirische Forschung in einer Masterarbeit sieht die systematische Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten mithilfe wissenschaftlicher Methoden vor. Dabei musst du zunächst die Datenerhebung für deine Masterarbeit planen und eine geeignete empirische Forschungsmethode wählen. Danach folgt die eigentliche Datenerhebung sowie -auswertung und natürlich die Datenanalyse hin zu einem Ergebnis.

Die empirische Forschung zeichnet sich dadurch aus, dass sie theoretische Hypothesen an der Wirklichkeit überprüft (=eher quantitative Forschung) bzw. durch Daten aus der Wirklichkeit, theoretische Hypothesen aufgestellt werden (=eher qualitative Forschung). Folgende Abbildung zeigt dir den Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung:

Masterarbeit Empirische Forschung Vergleich Qualitativ und Quantitativ

Mit Hilfe von empirischer Forschung kannst du in deiner Masterarbeit ein wissenschaftliches Problem beschreiben oder erklären, eine Prognose abgeben oder eine Veränderung darlegen.

Grundsätzlich läuft eine empirische Forschung immer nach den fünf folgenden Schritten ab:

1. die Formulierung und Präzision einer Forschungsfrage oder mehrerer Forschungsfragen: Mit Präzision ist dabei gemeint, dass Operationalisieren (= Messbarmachen) des zu untersuchenden Phänomens. Genaueres dazu, kannst du im folgenden Artikel nachlesen.

2. die Planung und Vorbereitung der Datenerhebung: Zur Datenerhebung hast du grundsätzlich viele verschiedene Möglichkeiten. Je nachdem ob deine Forschungsfrage(n) eher für eine quantitative oder qualitative Forschung geeignet ist/sind, unterscheiden sich die Erhebungsmethoden. D. h. es gibt Erhebungsmethoden, die für eine eher qualitative Forschung geeigneter sind, wie beispielsweise Interviews, Beobachtungen, Experimente, Inhaltsanalyse oder Gruppendiskussionen und dann wiederum gibt es Erhebungsmethoden, die für eine eher quantitative Forschung geeigneter ist, wie exemplarisch die standardisierte (Online-)Befragung, (physiologische) Messungen oder Zählungen.

3. die Datenerhebung mittels eines Erhebungsinstrumentes: Für die Datenerhebung gelten je nach Erhebungsinstrument bestimmte Gütekriterien, die du beachten solltest.

4. die Datenauswertung und Datenanalyse: Auch die Methoden der Datenauswertung unterscheiden sich, je nachdem, ob du dich in deiner Masterarbeit für eine qualitative oder quantitative Erhebung entschieden hast. Eine häufig verwendete Auswertungsmethode für eher qualitative Daten ist die qualitative Inhaltsanalyse (vgl. Mayring 2016; Kuckartz 2016) oder für eher quantitative Daten statistische Verfahren.

5. die Visualisierung und Präsentation der Ergebnisse: Damit ist das Aufbereiten der Ergebnisse gemeint und gegebenenfalls die Veröffentlichung in Form einer wissenschaftlichen Arbeit, wie deine Masterarbeit eine ist.

Mehr Informationen, wie du bei der empirischen Forschung für die Masterarbeit genau vorgehst, findest du in diesem Beitrag. Hier entlang:

Empirische Forschung

Leitfadeninterview für die Masterarbeit

Leitfadeninterview für die Masterarbeit

Besonders für eine Masterarbeit bietet sich ein Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode an. Bei der Planung und Durchführung des Leitfadeninterviews für deine Masterarbeit ist zu beachten, dass ein Bezug zum Gegenstand der Masterarbeit hergestellt und die Verwendung des Leitfadeninterviews ausreichend begründet ist. Sich vorab über die verschiedenen Fragetypen zu informieren ist ebenfalls empfehlenswert.

Leitfadeninterviews eignen sich besonders dann, wenn du

  • in der Masterarbeit einen Forschungsgegenstand beleuchten möchtest, der bisher noch sehr wenig untersucht wurde und zu den daher bisher noch nicht vielen Informationen vorliegen. Derartige Masterarbeiten nennt man auch explorative Masterarbeiten, da sie entdeckerischen Charakter haben.
  • in der Masterarbeit eine oder mehrere Hypothesen für deinen Forschungsgegenstand aufstellen möchtest, die dann z. B. in einer weiteren Forschungsarbeit überprüft werden können.
  • in der Masterarbeit eine Voruntersuchung, einen Art Pretest für eine quantitative Untersuchung machen möchtest. Damit der Rahmen einer Masterarbeit nicht gesprengt wird, ist es empfehlenswert nur wenige Leitfadeninterviews durchzuführen, denn deren Auswertung ist relativ zeitintensiv.

Es gibt unterschiedliche Formen von Interviews in der qualitativen Forschung. Sie unterschieden sich im Standardisierungsgrad, wie die folgende Abbildung zeigt:

Masterarbeit Leitfadeninterview Standardisierungsgrad

Weitere Hilfestellungen hierzu, sowie anschauliche Beispiele zu einem Leitfadeninterview in deiner Masterarbeit findest du hier. Hier entlang:

Das Leitfadeninterview

Das Experteninterview – Leitfaden für die Masterarbeit

Das Experteninterview – Leitfaden für die Masterarbeit

Das Experteninterview bietet die Möglichkeit im Rahmen einer Masterarbeit explorativ – also qualitativ – zu forschen. In Bezug auf die Durchführung, sowie die Risiken und Potenziale gibt es allerdings einiges zu beachten.

Experteninterviews werden eingesetzt, um ein strukturiertes Verfahren zur Erhebung von Daten durchzuführen. Es kann verwendet werden, wenn du im Rahmen deiner Masterarbeit z. B. die Struktur, die Funktionsweise, den Habitus, das Wissen, die Orientierungsmuster oder das besondere Interesse eines sozialen Feldes, einer Gruppe, einer Organisation oder eines Unternehmens analysieren möchtest (vgl. Schirmer 2009: 194). Die Vorteile eines Interviews sind gegenüber einer schriftlichen Befragung, dass du die Aussagen der Interviewpartner direkt im Gespräch vertiefen kannst und so ausführlichere Informationen erhältst. Zudem sind offene und freie Antworten der Interviewpartner möglich, in einer schriftlichen Befragung dagegen, werden meistens nicht so ausführliche Antworten gegeben.

Der Ablauf eines Experteninterviews ist ähnlich, wie der bei einem Leitfadeninterview:

1. Den Leitfaden entwickeln: Die Fragen für den Leitfaden werden i. d. R. aus dem zuvor erarbeiteten Stand der Forschung, also dem Theorieteil in deiner Masterarbeit, formuliert. Durch das Vorwissen, das du bereits zu diesem Thema erworben hast, überlegst du dir, was du deine Experten fragen willst. Häufig ist das formulieren der Fragen nicht schwer, weil du weißt, was du in Erfahrung bekommen willst. Wenn dir allerdings das Fragenformulieren schwerfällt, musst du entweder deine Forschungsfrage noch genauer definieren oder einfach einmal anfangen, alle Fragen zu sammeln, die interessant sein könnten und erst in einem zweiten Schritt, die Fragen auszuwählen.

2. Experten akquirieren: Über die Frage, was ein Experte ist und was nicht, lassen sich ganze Lehrbücher schreiben. Grundsätzlich dürfte jedoch gelten, dass ein Experte über spezielles Kontext- oder auch Betriebswissen verfügt und mit diesem Wissen, Antworten auf deine Forschungsfrage generiert werden können. Zur Akquise von Experten solltest du dein Interviewthema möglichst interessant erläutern und herausstellen, dass auch für die Experten ein Mehrwert dabei herausspringen kann. Näheres dazu findest du im folgenden Artikel.

Masterarbeit Experteninterview Experten

3. Daten erheben: Bevor du mit der eigentlichen Datenerhebung, also der Durchführung der Experteninterviews, beginnst, solltest du einen oder mehrere Pretests durchführen. Mit Hilfe der Pretest kannst du deinen Leitfaden verfeinern, Fragen vielleicht nochmals anders, besser verständlich formulieren oder die Reihenfolge der Fragen ändern. Die Pretests dienen aber auch dazu, dich auf das Durchführen der eigentlichen Interviews vorzubereiten und deine Interviewer-Kompetenz noch etwas auszubauen.

4. Daten auswerten: Für die Datenauswertung der Experteninterviews gilt das gleiche, wie bei den Leitfadeninterviews. Wissenschaftlicher Usus ist es, die Gespräche aufzunehmen, anschließend eine Audiotransription zu erstellen und diesee auszuwerten. Die Auswertung kann nach verschiedenen Methoden erfolgen; eine sehr häufig verwendete Methode ist die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (vgl. 2016). Um erst einmal einen Überblick über die häufig sehr langen Fließtexte (=die transkribierte Audiodatei) zu bekommen, kannst du Kategorien bilden, und einzelne Textpassagen je nach deren Inhalt den Kategorien zu ordnen. Dieser Schritt der Datenauswertung kannst du software-gestützt erledigen, z. B. mit Hilfe der Online-Software von AmberScript.

Wenn du wissen willst, wie genau sich ein Experteninterview vorbereiten lässt und wie ein Experteninterview in deiner Masterarbeit auszuwerten ist, wirst du hier im folgenden Artikel fündig. Hier entlang:

Das Experteninterview

Transkribieren für die Masterarbeit

Masterarbeit Transkribieren Audiotranskription

Interviews sind eine sehr gute Quelle zur Unterstützung der eigenen These in der Masterarbeit. Darüber hinaus beweist es, dass du mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden arbeiten kannst, um deine Argumentation innerhalb der Masterarbeit zu belegen oder zu stützen.

Damit du aber anständig mit dieser wertvollen Quelle in der Masterarbeit arbeiten kannst, solltest du unbedingt eine Audiotranskription (= Umwandlung von Sprache zu Text) durchführen. Dadurch erhältst du eine aufgearbeitete Quelle, mit der es sich sehr leicht arbeiten lässt.

Denn die Transkription eines Interviews kannst du ganz einfach in das Quellenverzeichnis deiner Masterarbeit einfügen. Außerdem sparst du dir sehr viel Zeit beim Schreiben deiner Masterarbeit, weil du relevante Stellen, durch die Suchfunktion der entstandenen Textdatei, schneller finden und zitieren kannst.

Du kannst das Transkript für die Masterarbeit selbst erstellen oder ein Transkriptionsprogramm nutzen. Die Nutzung einer Software zum Transkribieren hat besonders viele Vorteile:

Vorteile vom Transkribieren mit Programm:

  • Du sparst Stunden an Arbeit
  • Erhalte ein sauberes Transkript
  • Reguliere die Abspielgeschwindigkeit deiner Audiodatei
  • Stressfrei die Masterarbeit schreiben

Wenn du dich aber dazu entscheidest selbst für die Masterarbeit zu transkribieren, haben wir hier drei wertvolle Tipps für dich:

  1. Ordne & benenne deine Audiodateien (Interviewpartner, Datum, Titel)
  2. Mache Pausen beim Transkribieren um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden
  3. Kontrolliere dein erstelltes Transkript

Bist du dir jetzt noch nicht ganz sicher, wie du dein Transkript erstellen sollst oder möchtest du allgemein mehr zum Thema Transkribieren für deine Masterarbeit erfahren? Dann schau dir unsere Beiträge dazu an.

Zum Transkribieren

Online Umfrage erstellen – Guide für die Masterarbeit

Online Umfrage erstellen Masterarbeit

Für die Masterarbeit kann es sich besonders lohnen, eine eigene Online Umfrage zu erstellen und dadurch eigene Daten zu gewinnen. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten! Z. B. musst du dir genau überlegen, welche Antwort-Skala am besten verwendet werden sollte und welche Fragen, genau das abfragen, was du wissen willst. Außerdem sollten nicht zu viele Fragen gestellt werden, um die Geduld der Befragten nicht zu strapazieren.

Das Erstellen von Umfragen lässt sich in den folgenden sieben Schritten zusammenfassen:

1. Fragen oder Items (=Aussagen) sammeln

2. Passende Fragen auswählen: Stell dir dafür die Frage, welche Items deine Forschungsfragen beantworten können und welche eher nicht und wähle nicht zu viele Fragen aus.

3. Fragen genau formulieren und einer Skala zuordnen: Formuliere die Fragen unmissverständlich und verwende keine doppelten Verneinungen. Weitere Tipps zur Frageformulierung kannst du im folgenden Artikel nachlesen. Meistens eignet sich nicht die gleiche Skala für alle Fragen. Welche Skala, wann eingesetzt werden sollte, kannst du ebenfalls im folgenden Artikel nachlesen.

Masterarbeit Online Umfrage Skala

4. Ein Layout für die Umfrage entwerfen: Nicht vergessen solltest du dabei einen klaren Einleitungstext, eine Anonymitätszusage, eine Erklärung für das Ausfüllen deiner Umfrage sowie am Ende einen Dank an die Teilnehmer für ihre Zeit und ihren Einsatz. Für das Erstellen einer Online-Umfrage eignet sich z. B. die Seite Survey.Monkey.de oder 2ask.de oder onlineumfrage.com.

5. Auswahl der Befragten (vgl. Kirchoff et al. 2010: 33ff.): Unterschieden wird zwischen einer kleinen Stichprobe (ca. 30 Personen), einer mittleren Stichprobe (ca. 60 Personen) und einer großen Stichprobe (ca. 100 Personen). Während 60 Personen für eine Bachelorarbeit ausreichend sind, solltest du für eine Masterarbeit ca. 100 Personen befragen – bespreche dich hierfür aber noch einmal mit dem Betreuer deiner Arbeit.

6. Daten auswerten: Für das Auswerten der Daten, die bei einer Online-Umfrage oder einer standardisierten Umfrage eher quantitativen Daten sind, eignen sich Statistikprogramme, wie z. B: R oder JASP oder auch SPSS.

7. Darstellung der Forschungsergebnisse, sowie der Methode der Datenerhebung im Fließtext deiner Masterarbeit: In dem Kapitel zur verwendeten Methodik solltest du die Vor- und Nachteile der Forschungsmethode (in diesem Fall eine standardisierte Online-Umfrage) diskutieren, sowie die Rücklaufquote nennen und weitere Limitationen der Forschungsmethode erörtern (vgl. Raab-Steiner; Bensch 2015: 169ff.).

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du beim Erstellen einer Umfrage vorgehen sollst, welche Potenziale und Risiken das Erstellen einer eigenen Umfrage birgt und welche Tools sich am besten eignen findest du in unserem Guide wertvolle Ratschläge. Hier entlang:

Online Umfrage erstellen

Struktur der Masterarbeit

Gliederung und Aufbau der Masterarbeit

Gliederung & Aufbau der Masterarbeit

Die Gliederung in einer Masterarbeit dient in aller erster Linie dem Autor beim Schreiben, denn die Gliederung verhindert, dass unnötige Aspekte in die Masterarbeit mit aufgenommen werden und man somit in Zeitnot gerät. Auf der anderen Seite dient die Gliederung dem Leser, denn gleich zu Beginn wird ihm eine Übersicht an die Hand gegeben, was ihm in dieser Masterarbeit erwartet, welche Inhalte behandelt werden und auf welchen Aspekten der Schwerpunkt der Arbeit liegt. Damit eine Gliederung dies leisten kann, sollte diese logisch aufgebaut sein, den roten Faden erkenntlich machen und den Grundgedanken der Masterarbeit deutlich machen. Allgemeine Überschriften, wie „Einleitung“ oder „Schluss“ sollten daher unbedingt vermieden werden und daher Überschriften eingesetzt werden, die möglichst bereits die Kernaussage des Kapitels zusammenfasst.

Dabei gilt es Folgendes zu beachten:

Merkmale einer Gliederung Für eine gelungene Gliederung zu beachten
Überschriften im Nominalstil formulieren Ein Beispiel für Nominalstil: Analyse der Relevanz aus praxisorientierter Perspektive
Statt: die praxisorientierte Perspektive wird analysiert
Die Kernaussagen des Kapitels nennen Ein Beispiel für die Kernaussage nennen: kulturelle Überformung der Kommunikation und Zusammenarbeit
Statt: Fazit
Nicht nur einen Unterpunkt pro Ebene Wenn du keinen weiteren Aspekt anhängen möchtest, belasse es bei dem Oberpunkt.

Pro Gliederungspunkt mind. eine halbe Seite Text.
Wichtig: Die Länge des Kapitels sollte immer auch der Ebene des Punktes entsprechen. D. h. ein Oberpunkt sollte inhaltlich auch besondere Relevanz haben und länger sein, als ein Unterpunkt.
Seitenzahlangabe Nach jeder Überschrift folgt eine Seitenzahlangabe.
Kein Punkt nach der Nummerierung Nach der letzten Ziffer bzw. nach dem letzten Buchstaben, erfolgt kein Punkt.
Nicht mehr als acht Unterpunkte pro übergeordneten Gliederungspunkt Wenn du mehr Aspekte miteinfließend lassen willst, kannst du vielleicht welche zusammenfassen oder keine eigenen Gliederungspunkte, sondern lediglich Abschnitte daraus machen.
Keine Füllwörter, Satzzeichen oder den Gliederungspunkt als Fragesatz formulieren. Immer den Nominalstil verwenden.
Wichtig: Wiederhole nicht die Überschrift des Oberpunktes wörtlich wieder als Unterpunkt, wie dieses Beispiel zeigt:
Masterarbeit Gliederung und Aufbau Beispiel

Eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, insbesondere längere wissenschaftliche Arbeiten wie die Masterarbeit, bedeutet vor allem systematisch und nach einem Plan zu arbeiten. Einfach munter drauflos zu schreiben, wie es beim kreativen Schreiben üblich ist, endet hier eher im Chaos. Nach der Themenfindung und Materialauswertung nimmt der Schreibplan schon genauere Gestalt an. Dennoch muss vor dem eigentlichen Schreiben festgelegt werden, wie das Thema aufgegliedert und einzelne Teilaspekte herausgearbeitet werden sollen.

In diesem Beitrag findest du weitere Tipps und Tricks zum Aufbau einer gelungenen Gliederung für deine Masterarbeit. Hier entlang:

Gliederung & Aufbau der Masterarbeit

Einleitung der Masterarbeit

Einleitung der Masterarbeit schreiben

Nehmen wir an, der Textteil der Masterarbeit beginnt nicht inmitten der Dinge, also beim Hauptteil. Das wäre so, wie die erste halbe Stunde eines guten Krimis zu verpassen: Man wird die ganze Zeit merken, dass man am Anfang etwas Entscheidendes nicht mitbekommen hat, selbst wenn man am Ende die Auflösung des Falls kennt. Daher ist die Einleitung, neben Hauptteil und Schluss, ein wichtiger Bestandteil der Masterarbeit. Hier entlang:

Einleitung der Masterarbeit

Hauptteil schreiben für die Masterarbeit

Hauptteil schreiben für die Masterarbeit

Der Hauptteil ist das Herzstück deiner Masterarbeit und verbindet Einleitung und Schluss. Beim Hauptteil schreiben kommt es darauf an, die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen zu beantworten und im Hauptteil dann zum Ergebnis und damit dem Schluss deiner Masterarbeit hinzuführen. Erfahre im Beitrag wie du einen gelungenen Hauptteil schreiben kannst.Hier entlang:

Hauptteil der Masterarbeit

Fazit der Masterarbeit schreiben

Fazit der Masterarbeit schreiben

Das Fazit bzw. Resümee soll die Masterarbeit abrunden und dieses gekonnt zu schreiben, zeichnet einen kompetenten Verfasser wissenschaftlicher Texte aus. Allerdings stellt es sich auch als häufige Fehlerquelle heraus, denn so manch ein Fauxpas hinterlässt einen bleibenden (negativen) Eindruck. Im Folgenden werden also alle nötigen Informationen bezüglich der Elemente, die in das Fazit & Resümee gehören, gegeben – und vor allem auch, welche nicht. Hier entlang:

Fazit der Masterarbeit schreiben

Abstract der Masterarbeit schreiben

Abstract der Masterarbeit schreiben

Da dem Leser in Kürze alles präsentiert wird, was essenziell für die Masterarbeit ist, gilt für das Schreiben des Abstracts insbesondere eines: Er ist kein Klappentext, wie man ihn auf der Rückseite eines Romans findet. Die Masterarbeit ist kein Kriminalroman, in dem es gilt, die Spannung aufrechtzuerhalten. Ganz im Gegenteil: Man lässt im Abstract sprichwörtlich die Katze aus dem Sack und legt Ergebnisse offen. Hier entlang:

Abstract der Masterarbeit schreiben

Danksagung der Masterarbeit schreiben

Danksagung der Masterarbeit schreiben

Eine Danksagung ist in erster Linie eines: persönlich, auch in der Formulierung, und gilt nicht als verpflichtender Teil der Masterarbeit. Im Prinzip ist es also jedem freigestellt, ob er eine Danksagung einfügen möchte und wie sie gestaltet wird. In einer Danksagung wird der persönliche Bezug zu der Masterarbeit und zu dem Thema zum Ausdruck gebracht (und zwar in kurzer Form). Daher gilt sie auch als variabler Teil der Arbeit. Hier entlang:

Danksagung der Masterarbeit schreiben

Wissenschaftliches Schreiben

Den roten Faden durch die Masterarbeit ziehen

Den roten Faden durch die Masterarbeit ziehen

Diesen metaphorischen Begriff „roter Faden“ führen viele im Munde, doch nicht jedem ist klar, was damit gemeint ist. Dozenten sagen oftmals: „Ihre Masterarbeit sollte einen roten Faden haben, die einzelnen Gliederungspunkte müssen in einem adäquaten Rahmen abgehandelt werden und Redundantes ist natürlich zu streichen“; was von Studierenden brav abgenickt und hastig als Vermerk auf ein Notizblatt gekritzelt wird: ‚Arbeit soll einen roten Faden haben.‘ Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieser Beitrag. Hier entlang:

Der rote Faden

Wissenschaftliches Argumentieren in der Masterarbeit

Wissenschaftliches Argumentieren in der Masterarbeit

Ein wichtiger Punkt des Argumentierens ist: Wie beziehe ich wissenschaftliche Quellen mit ein, und vor allem wie behandele ich diese? Sicherlich fragen sich manche, ob es nicht geboten ist, nur jene Quellen zu zitieren, die sich mit den eigenen Ergebnissen decken. Es ist essenziell, Folgendes immer im Hinterkopf zu behalten: Eine Masterarbeit lebt von Ihrer Fähigkeit, ein geschicktes Netz aus Argumenten zu weben, welches die kontroverse Natur des Themas betont. Hier entlang:

Argumentation schreiben

Fußnoten einfügen (nur) für Anmerkungen in der Masterarbeit

Fußnoten einfügen für Anmerkungen in der Masterarbeit

Fußnoten können vielfältig eingesetzt werden und gehören zum wissenschaftlichen Schreiben. Doch was sind Fußnoten eigentlich? Sie heißen Fußnoten, da sie in der Fußzeile des eigentlichen Textes der Masterarbeit durch einen Querstrich abgegrenzt stehen. Dies lässt schon auf ihre Sonderstellung schließen. Obgleich nicht integraler Teil des Textes können sie diesen bereichern; eine ihrer Funktion wird im Folgenden erläutert. Hier entlang:

Fussnoten einfügen

Wissenschaftliches Schreiben bei der Masterarbeit

Wissenschaftliches Schreiben bei der Masterarbeit

Nicht selbstverständlich sind Fachausdrücke, wie sie in jeder Wissenschaft verwendet werden, und Abkürzungen. Von beiden sollte man beim wissenschaftlichen Schreiben in der Masterarbeit nur Gebrauch machen, wenn sie sich aus der Forschungsfrage ergeben, und themenspezifische Abkürzungen sollten sparsam angewendet und müssen ausnahmslos in einem Abkürzungsverzeichnis erklärt werden. Hier entlang:

Wissenschaftliches Schreiben

Stilmittel für die Masterarbeit

Stilmittel für die Masterarbeit

Der Ausdruck eines Textes wird maßgeblich durch die darin verwendeten Stilmittel beeinflusst. Deswegen kannst du sie auch in deiner Masterarbeit gebrauchen, um deinen Text hochwertiger zu formulieren. Doch nicht jedes Stilmittel eignet sich für deine Masterarbeit. Erfahre im Beitrag welche Stilmittel es gibt, welche du in deiner Masterarbeit verwenden kannst und welche Stilmittel du vermeiden solltest. Hier entlang:

Wissenschaftliches Schreiben

Rhetorische Mittel in der Masterarbeit

Rhetorische Mittel in der Masterarbeit

Rhetorische Mittel sind ein wichtiges Stilmittel, um den Gegenüber zu überzeugen. Dies kann auch für deine Masterarbeit nützlich sein. Im Beitrag sagen wir dir, welche rhetorischen Mittel es gibt und welche sich eignen, um eine Masterarbeit sprachlich überzeugender zu gestalten. Aber Vorsicht, nicht alle rhetorischen Mittel gehören in eine Masterarbeit. Hier entlang:

Rhetorische Mittel

Wissenschaftliches Zitieren

Die Zitierregeln für die Masterarbeit auf einen Blick

Die Zitierregeln für die Masterarbeit auf einen Blick

Das Zitieren verleiht einer Masterarbeit die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird. Entweder lernt man aus deren Fehlern oder man kann sich auf bahnbrechende Erkenntnisse stützen, die Basis für eine neue Forschung sind. Dies darf aber nie klammheimlich geschehen: Die Integration fremden Gedankenguts in den eigenen Text muss gekennzeichnet sein. Hier entlang:

Zitierregeln

Richtig Zitieren in der Masterarbeit mit Beispielen

Richtig Zitieren in der Masterarbeit mit Beispielen

Mit Furcht und großer Unsicherheit begegnen viele dem Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten wie der Masterarbeit. In einer Flut von verschiedensten Vorgaben und Regeln fühlt sich so manch einer im Stich gelassen und jeder Lehrstuhl scheint eigene Maßstäbe zu haben. Allerdings wird wie überall auch hier nur mit Wasser gekocht, und wenn man die Grundidee des Zitierens verstanden hat, erscheint vieles klarer. Hier entlang:

Richtig zitieren

Die erlaubte Literaturangabe in der Masterarbeit

Die erlaubte Literaturangabe in der Masterarbeit

Bevor man sich damit beschäftigen kann, wie man richtig zitiert, muss man sich fragen, was denn überhaupt zitiert werden kann, sprich, welche Quellen als wissenschaftlich bei der Literaturangabe der Masterarbeit anerkannt werden. Natürlich ist jedem klar, dass man wissenschaftliches Faktenwissen nicht in Märchenbüchern, Romanen oder in Boulevardmagazinen findet, die sich mit dem Liebesleben der Stars und Sternchen beschäftigen. Hier entlang:

Literaturangabe

Plagiate in der Masterarbeit vermeiden

Plagiate in der Masterarbeit vermeiden

Zitieren selbst ist nicht verboten, solange man sich an die Regeln hält, das Urheberrechtsgesetz erlaubt Zitieren für wissenschaftliche Zwecke. Wozu also betrügen und die Konsequenzen tragen, wenn man einfach nur ordnungsgemäß zitieren und so fremde Gedanken ganz problemlos in der Masterarbeit integrieren kann? Schließlich soll während dem Hochschulstudium gelernt werden, wissenschaftlich zu arbeiten. Doch wie lässt sich nun ein Plagiat vermeiden? Hier entlang:

Plagiat vermeiden
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Richtige Quellenangabe in der Masterarbeit

Richtige Quellenangabe in der Masterarbeit

Am Ende deiner Masterarbeitgibt es einen wichtigen Punkt, den du beachten solltest: sind alle deine Quellen richtig angegeben? Für die Quellenangabe gibt es bestimmte Regeln. Die Quellenangabe um aus einem Buch zu zitieren muss z. B. anders gestaltet werden, als die einer Internetquelle. Die genauen Regeln für das Zitieren aus einem Buch, Sammelwerk, einem Zeitschriftenartikel und einer Internetquelle findest du in diesem Beitrag. Hier entlang:

Quellenangabe

Deutsche Zitierweise in der Masterarbeit

Deutsche Zitierweise in der Masterarbeit

Spätestens beim Erstellen deiner Masterarbeit, wirst du irgendwann an den Punkt kommen, an dem du dich fragst, wie du deine Quellen richtig im Text zitierst. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Beitrag stellen wir dir die deutsche Zitierweise genauer vor und zeigen Vor- und Nachteile des Zitiersystems auf. Hier findest du auch einen Vergleich mit anderen Zitiersystemen, dass du sicher das Richtige für deine Arbeit findest. Hier entlang:

Deutsche Zitierweise

Harvard Zitierweise in der Masterarbeit

Harvard Zitierweise in der Maserarbeit

Am Anfang der Bachelorarbeit stellt sich eine entscheidende Frage: Welche Zitiermethode soll verwendet werden? In den meisten Fällen wird einem die Entscheidung durch die Vorgaben des Lehrstuhls bzw. des Betreuer abgenommen. In anderen Fällen wird die Zitierweise dem Studierenden aber freigestellt. Im Beitrag findest du Beispiele und Erklärungen zur Harvard-Zitierweise. Erfahre die Vor- und Nachteile dieses Zitiersystems. Hier entlang:

Harvard Zitierweise

Mit APA zitieren in der Masterarbeit

Mit APA zitieren in der Masterarbeit

Um Quellen in deiner Masterarbeit zu zitieren, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Zitationssystemen. Neben der Harvard Zitierweise  und dem deutschen Zitiersystem, kannst du Quellen in deiner Masterarbeit auch mit APA zitieren. Beim APA Style wird im Text der Masterarbeit ein Kurzbeleg für die Quelle angelegt und im Literaturverzeichnis selbst dann genau mit APA zitiert. Wie du in deiner Masterarbeit mit APA zitieren kannst, erfährst du im Beitrag. Hier entlang:

APA Zitierweise

Nützliche Vorlagen für die Masterarbeit

Literaturverzeichnis – das Regelwerk für deine Masterarbeit

Literaturverzeichnis - das Regelwerk für deine Masterarbeit

Am Ende der Masterarbeit muss nur noch ein Literaturverzeichnis her, welches alle zitierten Quellen auflistet. Vor allem wenn die Harvard-Zitierweise verwendet wurde, ist ein Literaturverzeichnis ein integraler Bestandteil, da die parenthetischen Zitate im Text direkt darauf verweisen und nur ein vollständiges Verzeichnis garantiert, dass auch jedes Werk gefunden werden kann. Daher folgen hier nun die wichtigsten Grundregeln zum Literaturverzeichnis. Hier entlang:

Literaturverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis in der Masterarbeit

Das Inhaltsverzeichnis in der Masterarbeit

Auch die formalen Vorgaben müssen eingehalten werden, was Formatierung, ein einheitlich gestaltetes Literaturverzeichnis sowie Zitation im Text anbelangt. So ist neben dem ordentlich gestalteten Deckblatt auch ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis in der Masterarbeit Pflicht. In erster Linie zeigt sich hier eines, nämlich dass du weißt was du tust beziehungsweise getan hast, und der Leser nicht (genauso wie du) im Chaos versinkt wenn er die Arbeit liest. Hier entlang:

Inhaltsverzeichnis

Eidesstaatliche Erklärung der Masterarbeit

Eidesstattliche Erklärung für die Masterarbeit

Bei der Anfertigung einer Masterarbeit ist es Ehrensache, dass diese selbstständig verfasst wird und alles, was aus Sekundärquellen zitiert wurde, auch kenntlich gemacht wird. Somit ist garantiert, dass man die eigene Leistung erkennen kann. Aus juristischer Sicht gibt es einen Unterschied zwischen den Begriffen „Eidesstattliche Erklärung/Versicherung“ und „Ehrenwörtliche Erklärung/Selbstständigkeitserklärung“. Hier entlang:

Eidesstattliche Erklärung

Sperrvermerk für die Masterarbeit

Sperrvermerk für die Masterarbeit

Ein Sperrvermerk wird oft gefordert, wenn eine Masterarbeit in einem Unternehmen verfasst wurde und vertrauliche, unternehmensinterne Daten enthält. Es handelt sich um eine Vertraulichkeitserklärung bzw. Geheimhaltungspflicht, die es verbietet, die Arbeit zu veröffentlichen, davon ausgenommen sind nur die Gutachter. Die Dauer der Sperrfrist wird meist vom Unternehmen festgelegt und kann bis zu 5 Jahre sein. Hier entlang:

Sperrvermerk Bachelorarbeit

Auch nützlich: Umfrage erstellen

Formatierung der Masterarbeit

Literaturverzeichnis für die Masterarbeit erstellen

Literaturverzeichnis für die Masterarbeit erstellen

So viele wissenschaftliche Disziplinen und Formen der Veröffentlichung es gibt, so vielfältig sind die Formatierungsvorschriften für ein Literaturverzeichnis der Masterarbeit. Dabei gibt es globale Richtlinien innerhalb eines Fachgebietes und viele einzelne Vorschriften an Fachhochschulen und Universitäten. Von der globalen Richtlinie für ganze Disziplinen bis hin zu den Erwartungen einzelner Lehrbeauftragter. Literaturverzeichnisse sind sich in den meisten Punkten sehr ähnlich. Hier entlang:

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis für die Masterarbeit erstellen

Abbildungsverzeichnis für die Masterarbeit erstellen

Abbildungen werden gemäß der Reihenfolge, in der sie in der Masterarbeit eingefügt wurden, nummeriert und mit einer Beschriftung versehen. Außerdem wird die Quelle der Abbildung mit in die Beschriftung aufgenommen. Selbst entwickelte Abbildungen werden in Klammern mit „eigene Darstellung“ markiert. Mit Word 2010 lassen sich Abbildungen in der Masterarbeit ganz einfach einfügen und beschriften. Hier ein Beispiel aus einer Masterarbeit. Hier entlang:

Abbildungsverzeichnis

Deckblatt für die Masterarbeit gestalten

Deckblatt für die Masterarbeit gestalten

Das Deckblatt bietet den ersten Eindruck der Masterarbeit für den Leser – es ist daher ganz besonders wichtig, dass es vollständig ist, alle notwendigen Informationen enthält und ein ordentliches Design aufweist. Mit einem eindrücklichen Deckblatt hast du mehr Einfluss auf die Note, als du denkst. Die nachfolgenden Informationen geben daher einen Leitfaden, wie ein einwandfreies Deckblatt gestaltet wird. Hier entlang:

Deckblatt gestalten

Abkürzungsverzeichnis für die Masterarbeit erstellen

Ein Abkürzungsverzeichnis in die Masterarbeit einfügen

Das Abkürzungsverzeichnis ist ein Standard in wissenschaftlichen Arbeiten, wie der Masterarbeit. Abkürzungen begegnen uns als Bezeichnungen für wissenschaftliche Institutionen, als Maßeinheit und in Grafiken und Diagrammen, um Darstellungen übersichtlicher zu gestalten. Um die Bedeutung der verwendeten Abkürzungen einwandfrei zu klären, muss ein Abkürzungsverzeichnis in deine Masterarbeit aufgenommen werden. Wie das geht erfährst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung im Beitrag.Hier entlang:

Abkürzungsverzeichnis einfügen

Inhaltsverzeichnis für die Masterarbeit erstellen

Inhaltsverzeichnis für die Masterarbeit erstellen

Das Inhaltsverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil deiner Masterarbeit. Es gibt dem Leser einen ersten Überblick darüber, was du in deiner Masterarbeit behandelst. Zusätzlich hilft es dir auch deine Arbeit zu gliedern. Deshalb erklären wir dir im Leitfaden mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und einem Video-Tutorial, wie du am besten ein Inhaltsverzeichnis in deine Masterarbeit aufnimmst. Hier entlang:

Abkürzungsverzeichnis einfügen

Korrekturphase der Masterarbeit

Plagiatsprüfung online für die Masterarbeit innerhalb 30 Min.

Plagiatsprüfung online für die Masterarbeit

Die wissenschaftliche Online-Plagiatsprüfung scannt jeden Satz bzw. Wortpassagen der Masterarbeit auf Duplikate. Hierzu wird der Inhalt mit allen öffentlichen Internetquellen und Datenbanken verglichen und plagiatsverdächtige Abschnitte werden ausgewiesen.  Die Plagiatsprüfung markiert den exakten Duplikatsabschnitt und gibt die dazugehörige Quelle als Link an. Hier entlang:

Plagiatsprüfung

Lektorat & Korrekturlesen für die Masterarbeit

Lektorat und Korrekturlesen für die Masterarbeit

Die wissenschaftliche Online-Plagiatsprüfung scannt jeden Satz bzw. Das Lektorat umfasst die Formalkorrektur und stilistische Überarbeitung für die Masterarbeit – damit bringen wird diese auf die Überholspur gebracht. Die Korrektoren und Lektoren prüfen die Masterarbeit auf Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, einheitliche Schreibweise, doppelte oder fehlende Leerzeichen, Fußnoten und Kapitelüberschriften. Hier entlang:

Lektorat & Korrekturlesen

Die Formatierung beim Profi

Format-Checks für die Masterarbeit

Bei deiner Masterarbeit kommt es nicht nur auf Inhalt an, sondern auch auf das Format! Allerdings ist die Formatierung der Masterarbeit eine eher lästige Arbeit, weshalb viele Studierende diese Arbeit von sich wegschieben. Somit kommt dann kurz vor Abgabe das böse Erwachen. Erspare dir diesen Stress und nutze einen professionellen Formatierungs-Service. Deine Prüfer werden dir nicht nur dankbar sein, sondern das Ganze auch in die Bewertung einfließen lassen, wenn deine Masterarbeit die richtige Formatierung hat. Hier entlang:

Formatierung beim Profi

Abgabephase der Masterarbeit

Drucken und Binden der Masterarbeit

Masterarbeit drucken und binden lassen

Das Drucken und Binden der Masterarbeit ist der letzte Schritt vor der Abgabe. Gerade bei der umfangreichen Masterarbeit sollte man darauf achten, dass diese eine wertige Verpackung erhält. Für das Drucken und Binden der Masterarbeit wird generell eine Hardcover-Bindung inkl. Prägung empfohlen. So sorgt man für den ersten guten Eindruck beim Prüfer. Heutzutage empfiehlt es sich online zu drucken. Die Vorteile liegen auf der Hand. Hier entlang:

Drucken und Binden der Masterarbeit

Das perfekte Papier für die Masterarbeit

Papier für die Masterarbeit

Viele Studenten fragen sich welches Papier das geeignete zum Drucken der Masterarbeit ist. Durch die unzählig vielen Papiersorten ist die Auswahl des Papiers nicht ganz so einfach. Man sollte das Papier an den Umfang und Bedeutung der Arbeit anpassen. Deshalb wird für die Masterarbeit ein starkes Papier empfohlen, welches zusätzlich durch eine glatte und Haptik besticht. Wir zeigen welches Papier am häufigsten für die Masterarbeit genutzt wird. Hier entlang:

Drucken und Binden der Masterarbeit

Dauer für das Drucken und Binden der Masterarbeit

Dauer für das Drucken und Binden der Masterarbeit

Zum Schluss der Schreibe- und Korrekturphase kann schon mal die Zeit ausgehen. Jedoch steht am Ende noch das Drucken und Binden der Masterarbeit an und dieser Prozess benötigt ebenfalls seine gewisse Zeit, die in die Zeitplanung mit eingerechnet werden muss. Aber mit welcher Dauer muss man nun für das Drucken und Binden der Masterarbeit einplanen? Heutzutage benötigt der Druckprozess inklusive Lieferung unter 24 Stunden. Hier entlang:

Dauer für das Drucken und Binden

Kosten für das Drucken und Binden der Masterarbeit

Kosten für das Drucken und Binden der Masterarbeit

Die Kosten für das Drucken, Binden und Prägen von Studienarbeiten unterscheidet sich erheblich. Dementsprechend auch für die Masterarbeit. Der Hauptkostentreiber liegt bei der Auswahl der Bindung und ob die Masterarbeit mit einer Prägung versehen werden soll oder nicht. Man kann eine Masterarbeit bereits mit einer günstigen Spiralbindung für 7,90 € ausstatten, ob dies aber dem Umfang und Bedeutung der Arbeit gerecht wird ist fraglich. Hier entlang:

Beispiele für die Masterarbeit

Masterarbeit Beispiel: Soziale Arbeit

Masterarbeit Beispiel Soziale Arbeit

Michelle Schaffner. Wenn der frühe Eltern-Kind-Dialog scheitert – Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten am Beispiel postpartaler Depression. In der vorliegenden Masterarbeit wird die Problematik eines gestörten Eltern-Kind-Dialogs aufgrund von postpartaler Depression einer engen Bezugsperson analysiert. Dabei liegt das Augenmerk zunächst auf einer allgemeinen Unterscheidung von postpartaler psychischer Störungen und Problematiken der Elternschaft. Ziel der Arbeit ist es auch, geeignete Interventions- und Präventionsmöglichkeiten aus der Sozialpädagogik zum Umgang mit dieser Situation zu finden. Note: 1,0. Hier entlang:

Zum PDF - Download

Masterarbeit Beispiel: Fahrzeugtechnik

Masterarbeit Beispiel Fahrzeugtechnik

Ole Piening. Untersuchung einer alternativen kraftschlüssige Verbindung von Gurtschlosskappen mittels der Six Sigma Methode und der statistischen Versuchsplanung. Bei dieser Masterarbeit wird ein alternatives System zur Verbindung von Gurtschlosskappen, wie sie in Fahrzeugen zur Personensicherung verwendet werden, untersucht und genauer beleuchtet. Als Basis dafür dient das Autoliv K12E-Gurtschloss, das durch Verbesserung der Schraubverbindung mithilfe von Raststiften optimiert werden soll. Dabei steht vor allem die Erprobung und Versuchsdurchführung dieses Verschlusssystems im Mittelpunkt der Arbeit. Hier entlang:

Zum PDF - Download

Masterarbeit Beispiel: Medienwissenschaft

Masterarbeit Beispiel Medienwissenschaft

Tabea Canham. Identitätsbildung 2.0: Selbstdarstellung und Privatheit im Social Web. Bei dieser Masterarbeit soll die Diskussion um Selbstdarstellung und Privatheit in Sozialen Medien durch die soziologischen Systemtheorien von Luhmann und White erweitert werden. Dabei wird auch der Einfluss dieser Selbstdarstellung im Internet auf die Identitätsbildung der Nutzer untersucht und wie sich diese mit den neuen Ansätzen beschreiben lässt. Hier entlang:

Zum PDF - Download

Masterarbeit Beispiel: Medizintechnik

Masterarbeit Beispiel Medizintechnik

Sascha Princz. Inline-Bestimmung des Ethanol- und Glucosegehalts in einem Laborfermenter mit Hilfe der NIR-Spektroskopie und multivariater Datenanalyse. In dieser Masterarbeit soll ein Nahinfrarotspektroskopie-System zur Inline-Messung des Glucose- und Ethanolgehalts bei der Hefefermentation erstellt werden. Dazu wurde zusätzlich ein Kalibriermodell erstellt und die gewonnenen Daten zur Glucose- und Ethanolkonzentration mithilfe der Software „The Unscrambler“  ausgewertet. Hier entlang:

Zum PDF - Download

Masterarbeit Beispiel: Soziologie

Masterarbeit Beispiel Soziologie

Kathrin Maria Elisabeth Henneberger. Zusammen leben in der Wohngemeinschaft: Geflüchtete als Mitbewohner*innen. In der Masterarbeit werden aufgrund der aktuellen Flüchtlingsdebatte WGs beleuchtet, die Geflüchtete in ihre Wohngemeinschaft mitaufnehmen. Dabei wurden Interviews mit Bewohnern durchgeführt, um die Handlungsmotive der WG-Bewohner zu analysieren und eine Interpretation angestrebt, ob dies als zivilgesellschaftliches Engagement oder Alltagsleben eingeordnet werden kann und wie sich die Rollenverhältnisse dabei innerhalb der Wohngemeinschaft entwickeln. Hier entlang:

Zum PDF - Download

Masterarbeit Beispiel: Informatik

Masterarbeit Beispiel Informatik

Stefan Stiene. Konturbasierte Objekterkennung aus Tiefenbildern eines 3D-Laserscanners. In dieser Masterarbeit wurde ein System zur Konturerkennung von Objekten entwickelt, dass einem Roboter ermöglichen soll seine Umwelt einzuordnen und mit ihr zu interagieren. Dabei wurde vor allem mit Tiefenbildern gearbeitet, die mit einem 3D-Laserscanner erzeugt werden können, der auf dem Roboter installiert wird und so die Umgebung des Roboters scannen kann. Hier entlang:

Zum PDF - Download

Du möchtest noch mehr dazu erfahren, wie Du die perfekte Masterarbeit schreiben kannst?

Mit der Masterarbeit kommt eine neue Herausforderung auf Dich zu. Damit Du besser einschätzen kannst, worauf es beim Schreiben der Masterarbeit ankommt, findest Du hier alle wichtigen Informationen und zahlreiche Beispiele:

Beispiele für die Masterarbeit

Bilder der Masterarbeit

Masterarbeit - Bild 1 klein
Masterarbeit - Bild 2 klein